Transformation durch Lernen: Wie die Unternehmenstransformation der DATEV eG mit verschiedenen Dialog- und Lernformaten gestaltet wird
Tóm tắt
Dieser Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. beschäftigt sich mit der Bedeutung von Lernen auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation im Rahmen der digitalen Transformation von Organisationen. Anhand eines Fallbeispiels wird illustriert, wie mittels verschiedener Dialog- und Lernformate ein solches Transformationsprojekt gelingen kann. Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen und macht eine Transformation notwendig. Um die Transformation aktiv zu gestalten, können Organisationen das Thema Lernen in den Fokus rücken. Ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich diesen Herausforderungen stellt, ist DATEV, die IT-Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstands, die gemeinsam mit ihren Mitgliedern Buchhaltungs‑, Steuer- und Unternehmensberatungsdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen anbietet. Am Beispiel von verschiedenen, dort eingeführten Dialog- und Lernformaten (z. B. Communities of Practice, Barcamps, Lernbegleitung) wird illustriert, wie der Transformationsprozess durch Lernen auf allen Ebenen aktiv gestaltet werden kann. Abschließend werden aus dem Fallbeispiel Learnings für Wissenschaft und Praxis abgeleitet.
Tài liệu tham khảo
Allen, J. A., Reiter-Palmon, R., Crowe, J., & Scott, C. (2018). Debriefs: teams learning from doing in context. American Psychologist, 73(4), 504–516.
Decius, J., Knappstein, M., & Klug, K. (2023). Which way of learning benefits your career? The role of different forms of work-related learning for different types of perceived employability. European Journal of Work and Organizational Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2191846https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2191846
Diewald, M., Andernach, B., & Kunze, E. S. (2020). Entwicklung der Beschäftigungsstruktur durch Digitalisierung von Arbeit. In G. Maier, G. Engels & E. Steffen (Hrsg.), Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (S. 435–451). Springer.
Dörner, O., & Rundel, S. (2021). Organizational learning and digital transformation: a theoretical framework. In D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein & C. Helbig (Hrsg.), Digital transformation of learning organizations (S. 61–75). Springer.
Dückert, S. lernOS Barcamp Leitfaden. https://cogneon.github.io/lernos-barcamp/de/. Zugegriffen: 31. März 2023.
Ebner, W. (2020). Kleine Idee, große Wirkung: Die Erfolgsgeschichte von LEX – Lernen von Experten. Telekom Blog. https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/lernen-von-experten-lex-die-erfolgsgeschichte-615210. Zugegriffen: 14. Juni 2023.
Hornung, S. (2019). Wir sind keine Unruhestifter. Personalmagazin, 1, 36–38.
Huber, G. P. (1991). Organizational learning: the contributing processes and the literatures. Organization Science, 2, 88–115.
Ju, B., Lee, Y., Park, S., & Yoon, S. W. (2021). A Meta-analytic review of the relationship between learning organization and organizational performance and employee attitudes: using the dimensions of learning organization questionnaire. Human Resource Development Review, 20(2), 207–251.
Kaiser, C. (2023). „Lernen en passant – lebensbreite Bildung“ und was das mit einem „new Learning Creator“ zu tun haben könnte. Blog Change&Transition. https://christianwkaiser.de/changeandtransition/lernen-en-passant-lebensbreite-bildung-und-was-das-mit-einem-new-learning-creator-zu-tun-haben-koennte/. Zugegriffen: 31. März 2023.
Kauffeld, S., Tartler, D., Gräfe, H., Windmann, A. K., & Sauer, N. C. (2022). What will mobile and virtual work look like in the future?—Results of a Delphi-based study. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 53(2), 189–214.
Kortsch, T., Decius, J., & Paulsen, H. (im Druck). Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert. Göttingen: Hogrefe.
Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2019). Lernkultur in Unternehmen – Wie man sie messen und gestalten kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2019(2), 27–32.
Marbacher, L. (2021). Wie DATEV eine lernende Organisation wird. Neue Narrative. https://www.neuenarrative.de/magazin/wie-datev-eine-lernende-organisation-wird. Zugegriffen: 31. März 2023.
Marsick, V., & Watkins, K. (2003). Demonstrating the value of an organization’s learning culture: the dimensions of the learning organization questionnaire. Advances in Developing Human Resources, 5(2), 132–151.
Mezick, D. (2014). Prime/OS. Version 01.01. https://openspaceagility.com/wp-content/uploads/2015/03/PrimeOS-V01.01.pdf. Zugegriffen: 31. März 2023.
Richter, S., Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2020). Understanding learning spillover: the major role of reflection in the formal-informal learning interaction within different cultural value settings. Journal of Workplace Learning, 32(7), 513–532.
Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership. John Wiley & Sons.
Städtler, F. (2021). Was ist was? intrinsify, work‑X, Expedition Arbeit. Blog Expedition Arbeit. https://www.expedition-arbeit.de/blog_post/lorem-ipsum-dolor-sit-amet-consectetur-2/. Zugegriffen: 14. Juni 2023.
Stepper, J. (2015). Working Out Loud: For a better career and life. Edmonton: Ikigai Press.
Trenerry, B., Chng, S., Wang, Y., Suhaila, Z. S., Lim, S. S., Lu, H. Y., & Oh, P. H. (2021). Preparing workplaces for digital transformation: An integrative review and framework of multi-level factors. Frontiers in psychology, 12, 620766. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.620766
Wanken, S., & Seiller, M. (2023). Lernamigos bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Nachhaltiges Lernen bei DATEV. Personalführung, 06/2023, 50–57.
Watkins, K. E., & Marsick, V. J. (1993). Sculpting the learning organization: Lessons in the art and science of systemic change. San Francisco: Jossey-Bass.