The competence-reflection-inventory (CRI)—Development and first psychometric validation of an instrument for measuring the self-concept of competence.

Simone Kauffeld1
1Arbeits‑, Organisations- und Sozialpsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig, Braunschweig, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation.“ (GIO) beschäftigt sich mit dem Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI), welches das Selbstkonzept beruflicher Handlungskompetenz erfasst. Der Fragebogen besteht aus 80 Items, die in 20 min beantwortet werden können. Mit Hilfe von separaten Faktorenanalysen (N = 156) konnten für die Fachkompetenz die Skalen Konzeptionelles Denken, Kenntnis der Organisation und Abläufe, Problemerkennung, Entwicklung von Lösungen, für die Methodenkompetenz die Skalen Moderation und Präsentation, Planung, Reflexivität, Umgang mit IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) und Technik, Konzentration, Aufgabenverteilung, für die Sozialkompetenz die Skalen Positionierung des eigenen Standpunktes, Motivation von Anderen, Akzeptanz und Anerkennung, Kontaktaufbau und -pflege, Rücksichtnahme und Besonnenheit und für die Selbstkompetenz die Skalen Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Initiative, Veränderungsinteresse sowie Selbstmanagement identifiziert und an einer zweiten Stichprobe weitgehend bestätigt werden (N = 368). Konfirmatorische Faktorenanalysen ergaben darüber hinaus Hinweise für eine Einteilung der 19 Skalen beruflicher Handlungskompetenz in die vier Facetten Fach‑, Methoden‑, Sozial- und Selbstkompetenz. Als Validitätshinweise können die moderaten bis mittleren positiven Zusammenhänge der Kompetenzskalen und -facetten zum (1) beruflichen Erfolg, (2) dem Brutto-Jahres-Einkommen, (3) zur Zufriedenheit im Beruf sowie (4) den lernrelevanten Merkmalen der Arbeitsaufgabe interpretiert werden. Die Veränderungssensitivität des KRI bei Trainingsmaßnahmen konnte in zwei Teilstichproben nachgewiesen werden. Zusammenfassend ermöglicht das KRI, das hinsichtlich zentraler Gütekriterien an Berufstätigen überprüft wurde, die standardisierte und ökonomische Erfassung des Selbstkonzepts beruflicher Kompetenz.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arbuckle, J. L. (1995). Amos users’ guide. Chicago: SmallWaters.

Arthur, W. J., Bennett, W. J., Edens, P. S., & Bell, S. T. (2003). Effectiveness of training in organizations: A meta-analysis of design and evaluation features. Journal of Applied Psychology, 88, 234–245.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2000). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (9. Aufl.). Berlin: Springer.

Bartram, D. (2005). The great eight competencies: a criterion-centric approach to validation. Journal of Applied Psychology, 90(6), 1185–1203. https://doi.org/10.1037/0021-9010.90.6.1185.

Bergmann, B. (2000). Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 11–40). Münster: Waxmann.

Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Bd. 5. Berlin, Heidelberg: Springer.

Decius, J., Schaper, N., & Seifert, A. (2019). Informal workplace learning: development and validation of a measure. Human Resource Development Quarterly, 30(4), 495–535.

Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbst organisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Edition QUEM, Bd. 10. Münster: Waxmann.

Erpenbeck, J., & v. Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. L., Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.

Frey, A., & Balzer, L. (2005). Der Beurteilungsbogen smk: Ein Messverfahren für die Diagnose von sozialen und methodischen Fähigkeitskonzepten. In A. Frey, R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik – Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen (S. 31–56). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Frieling, E., Grote, S., & Kauffeld, S. (2003). Teiltätigkeitslisten als Methode der Kompetenzeinschätzung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 169–184). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Gerken, M., Beausaert, S., & Segers, M. (2016). Working on professional development of faculty staff in higher education: Investigating the relationship between social informal learning activities and employability. Human Resource Development International, 19(2), 135–151.

Grohmann, A., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2021). Entwicklung und Erprobung eines Kurzfragebogens zur Beurteilung von Trainer/innenkompetenzen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 79–90. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00562-0. Download frei verfügbar.

Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

HayGroup (2004). Schließen der „Pay-for-performance“-Lücke. Arbeitspapier. http://www.haygroup.de/Bibliothek/Arbeitspapier-Schließen_der_Pay-for-performance_Lucke.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2005.

Heidemeier, H., & Moser, K. (2009). Self-other agreement in job performance ratings: a meta-analytic test of a process model. Journal of Applied Psychology, 94(2), 353.

Helmrich, R., Tiemann, M., Troltsch, K., Lukowski, F., Neuber-Pohl, C., & Lewalder, A. C. (2016). Digitalisierung der Arbeitslandschaften Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. (S. 80). : Bundesinstitut für Berufsbildung.

Herold, G. (2003). Wege aus der Unselbstständigkeit – Selbstevaluation als Instrument, die erlernte Unselbstständigkeit zu verlernen. In F. Elster, Z. Dippl & G. Zimmer (Hrsg.), Wer bestimmt den Lernerfolg? (S. 95–112). Bielefeld: Bertelsmann.

Holm, S. (1979). A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scandinavian Journal of Statistics, 6, 65–70.

Jöreskog, K. B. (1993). Testing structural equation models. In K. A. Bollen & J. S. Long (Hrsg.), Testing structural equation models (S. 294–316). Newbury Park: SAGE.

Judge, T. A., & Bono, J. E. (2001). Relationship of core self-evaluation traits—self-esteem, generalized self-efficacy, locus of control, and emotional stability – with job satisfaction and job performance: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 86, 80–92.

Judge, T. A., Cable, D. M., Boudreau, J. W., & Bretz Jr., R. D. (1995). An empirical investigation of the predictors of executive career success. Personnel Psychology, 48, 485–519.

Kaiser, H. F. (1958). The varimax criterion for analytic rotation in factor analysis. Psychometrika, 23, 187–200.

Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen (ISK/ISK-K). Göttingen: Hogrefe.

Kanning, U. P. (2014). Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild (ISK-360°). Göttingen: Hogrefe.

Kanning, U. P., & Holling, H. (2002). Handbuch personaldiagnostischer Instrumente. Göttingen: Hogrefe.

Kauffeld, S. (2006a). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S. (2006b). Self-directed work groups and their impact on team competence. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 79, 1–21.

Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Kauffeld, S., & Albrecht, A. (2021). Kompetenzen und ihre Entwicklung in der Arbeitswelt von Morgen: branchenunabhängig, individualisiert, verbunden, digitalisiert? Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 1–6. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00564-y. Download frei verfügbar.

Kauffeld, S., & Henschel, A. (2010). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Organisationspsychologische Instrumente 2. Aufl. Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, (Bd. II, S. 201–207). Lengerich: Pabst.

Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement in Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen. Stuttgart: Kohlhammer.

Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (2017). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In J. Erpenbeck, L. v. Rosenstiel, S. Grote & J. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (3. Aufl. S. 326–345). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2018). Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? (S. 181–193). Berlin: Springer.

Kortsch, T., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2019). Learning @ Work: Informal Learning Strategies of German Craft Workers. European Journal of Training and Development, 43(5/6), 418–434. https://doi.org/10.1108/EJTD-06-2018-0052.

Kraiger, K., Ford, J., & Salas, E. (1993). Application of cognitive, skill-based and affective theories of learning outcomes to new methods of training evaluation. Journal of Applied Psychology, 78, 311–328.

Van Laar, E., Van Deursen, A. J., Van Dijk, J. A., & De Haan, J. (2017). The relation between 21st-century skills and digital skills: a systematic literature review. Computers in human behavior, 72, 577–588.

Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Loehlin, J. C. (1998). Latent variable models. An introduction to factor, path, and structural analysis (3. Aufl.). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Mabe, P. A., & West, S. W. (1982). Validity of self-evaluation of ability: review and meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 67, 280–296.

Miles, R. E. (1965). Human relations or human resources? Harvard Business Review, 43, 148–163.

Moser, K. (1999). Selbstbeurteilung beruflicher Leistung: Überblick und offene Fragen. Psychologische Rundschau, 50, 14–25.

Reisse, W. (1995). Ein prüfungsspezifischer Schlüsselqualifikations-Katalog. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 24(6), 47–50.

Richter, F., & Wardanjan, B. (2000). Die Lernhaltigkeit der Arbeitsaufgabe – Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zu lernrelevanten Merkmalen der Arbeitsaufgabe (FLMA). Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 54(3-4), 175–183.

Rowold, J., & Kauffeld, S. (2009). Effects of career-related continuous learning on competencies. Personnel Review, 38(1), 90–101. https://doi.org/10.1108/00483480910920732.

Rudolph, C. W., Katz, I. M., Lavigne, K. N., & Zacher, H. (2017). Job crafting: a meta-analysis of relationships with individual differences, job characteristics, and work outcomes. Journal of Vocational Behavior, 102, 112–138. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2017.05.008.

Sarges, W., & Wottawa, H. (2001). Handbuch wirtschaftpsychologischer Testverfahren. Lengerich: Pabst.

Schaper, N. (2000). Gestaltung und Evaluation arbeitsbezogener Lernumgebungen. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität. Unveröffentlichte Habilitation

Soderquist, E. K., Papalexandris, A., Ioannou, G., & Prastacos, G. (2010). From task-based to competency-based. Personnel Review, 39(3), 325–346. https://doi.org/10.1108/00483481011030520.

Sonntag, K. H. (2004). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklödädie der Psychologie: Themengebiet D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts‑, Organisations- und Arbeitspsychologie, (Bd. 3, S. 827–890). Göttingen: Hogrefe.

Sonntag, K. H., & Schäfer-Rauser, U. (1993). Selbsteinschätzung beruflicher Kompetenzen bei der Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 37, 163–171.

Sonntag, K. H., & Schaper, N. (1999). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In K. H. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 211–244). Göttingen: Hogrefe.

Sonntag, K. H., & Schmidt-Rathjens, C. (2004). Kompetenzmodelle – Erfolgsfaktoren im HR-Management? Personalführung, 37, 18–26.

Stahlberg, D., Osnabrügge, G., & Frey, D. (1985). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien. Theorien der Sozialpsychologie, (Bd. 3, S. 79–124). Bern: Huber.

Statistisches Bundesamt (2021). Statistisches Jahrbuch 2021. Wiesbaden: DeStatis.

Tabachnick, B. G., & Fidell, L. S. (2001). Using multivariate statistics (4. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon.

Wardanjan, B. (2000). Berufsbiografie und Kompetenzentwicklung. In B. Bergmann, A. Fritsch, P. Göpfert, F. Richter, B. Wardanjan & S. Wilczek (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 133–179). Münster: Waxmann.

Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: a conceptual clarification. In D. Rychen & L. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Kirkland: Hogrefe & Huber.

Wieland, R. (2004). Arbeitsgestaltung, Selbstregulationskompetenz und berufliche Kompetenzentwicklung. In B. S. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S. 169–196). Frankfurt a. M.: Campus.