THE RESPIRATION OF INSECTS AT REDUCED PRESSURES

Entomologia Experimentalis et Applicata - Tập 12 Số 4 - Trang 389-402 - 1969
Theodore C. Dumas1, C. T. Buckland1, H. A. U. Monro1
1Research Institute, Canada Department of Agriculture, London, Ontario, Canada

Tóm tắt

The respiration of larvae of Tenebroides mauritanicus exposed to reduced pressures in air was measured in a specially designed chamber by means of gas chromatography. Both O2 uptake and CO2 output were progressively reduced as the pressure was lowered from 200 to 35 mm Hg. There were differences in the amounts of gases exchanged when the insects were exposed under dry or moist conditions. When expired CO2 was allowed to accumulate, in some experiments it had a marked stimulating effect on O2 uptake between 60 and 200 mm. The respiratory quotient at the various pressures was calculated and the values found under different conditions of pressure and moisture are discussed.ZUSAMMENFASSUNGDIE SAUERSTOFFAUFNAHME VON TENEBROIDES MAURITANICUS BEI VERMINDERTEM DRUCKIn der ersten Veröffentlichung dieser Reihe beschrieben Monro, Dumas und Buckland (1962) die Kohlendioxyd‐Ausatmung der Larven von T. mauritanicus bei verringertem atmosphärischen Druck. Unter 65 mm nahm die CO2‐Ausatmung deutlich und fortschreitend ab. Um zu zeigen, daß dieser Verringerung der CO2‐Produktion tatsächlich eine Abnahme der Atmung entspricht, wurde ein Apparat entwickelt, mit dessen Hilfe O2‐Aufnahme und CO2‐Abgabe der Insekten gaschromatographisch gemessen werden konnten.Bei dreistündiger Exposition wurde unter den experimentellen Bedingungen gefunden, daß sich im Vergleich mit der Reaktion bei höherem Druck sowohl O2‐Aufnahme als auch CO2‐Abgabe bei 100, 60 und 30 mm fortschreitend verringert. Bei so niedrigem Druck war die Atmung während der Expositionszeit gleichmäßiger als bei höherem Druck, bei dem von Zeit zu Zeit deutliche Schwankungen auftraten. Bemerkenswert war ein deutlicher Unterschied in der Respirationsrate bei feuchtigkeitsgesättigter Luft und unter trockenen Bedingungen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit war die O2‐Aufnahme zwischen 100 und 400 mm größer als bei Trockenheit und die CO2‐Abgabe war größer von 65 mm aufwärts. Daraus wird gefolgert, daß in diesem Druckbereich bei Trockenheit der Austausch beider Gase durch dauernden oder zeitweisen Verschluß der Atmungswege behindert wird.In einigen Versuchen wurde CO2 durch Absorption aus der die Insekten umgebenden Atmosphäre entfernt. Abwesenheit von CO2 verringerte die O2‐Aufnahme im Bereich von 60–200 mm besonders bei Feuchtigkeit. Bei Trockenheit war die O2‐Aufnahme bei hohem CO2‐Gehalt signifikant geringer. Hier mag wiederum Schließung der Atmungswege die stimulierende Wirkung des CO2 vermindert haben.Berechnungen des Respirationsquotienten aus den verfügbaren Daten zeigen eine stetige Abnahme dieses Wertes mit abnehmendem Druck bei Feuchtigkeit, während der R.Q. in trockener Umgebung bei jedem Druck ziemlich konstant blieb. Es werden keine endgültigen Schlüsse aus diesen Berechnungen gezogen, aber es wird angenommen, daß die feuchte Umgebung einen freieren Gasaustausch durch die Atmungswege erlaubt und daher bessere Bedingungen zur Bestimmung des tatsächlichen R.Q.‐Wertes bei vermindertem Druck bietet.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

10.1007/BF01718488

10.1016/0022-474X(67)90033-1

10.1146/annurev.en.07.010162.000331

Fraenkel G., 1938, The respiration of insects through the skin, J. exp. Biol., 15, 266, 10.1242/jeb.15.2.266

10.1016/0022-1910(61)90069-5

10.2307/1538646

Keister M., 1964, Physiology of Insecta

Levenbook L., 1951, The effect of carbon dioxide and certain respiratory inhibitors on the respiration of larvae of the horse bot fly (Gastrophilus intestinalis De Geer), J. exp. Biol., 28, 191, 10.1242/jeb.28.2.181

10.1098/rspb.1934.0065

Miller P. L., 1964, The Physiology of Insecta, 558

Miller P. L., 1966, Advances in Insect Physiology, 279

10.1002/jsfa.2740100704

10.1111/j.1570-7458.1962.tb00569.x

10.1016/0022-474X(66)90001-4

Stahn I., 1928, Über die Atmungsregulation bei Dixippus morosus and Âeschna grandis, Zool. Jahrb., Physiol., 46, 1

10.1111/j.1748-1716.1905.tb00549.x

10.1111/j.1469-185X.1931.tb01026.x

Wigglesworth V. B., 1965, The principles of insect physiology, 741