Sustainable Branding — mehr als ein neues Schlagwort?!

Marketing Review St. Gallen - Tập 27 Số 5 - Trang 28-35 - 2010
Heribert Meffert1, Christian Rauch2, Hanna Lena Lepp2
1Instituts für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Aaker, D. A. (1996): Building Strong Brands, New York.

Argenti, P. A./ Druckenmiller, B. (2004): Reputation and the Corporate Brand, in: Corporate Reputation Review, 6,4, S. 368–374.

Belz, F. M./ Peattie, K. (2009): Sustainability Marketing: A Global Perspective, Chichester.

Burmann, C./ Meffert, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 38–72.

Carrigan, M./ Attalla, A. (2001): The myth of the ethical consumer — do ethics matter in purchase behaviour?, in: Journal of Consumer Marketing, 18,7, S. 560–578.

Dabic, M./ Mayerhofer, W. (2009): Corporate Social Responsibility als Instrument der Markenführung, in: Baumgarth, C./ Kelemci Schneider, G./ Ceritoglu, B. (Hrsg.): Impulse für die Markenforschung und Markenführung, Wiesbaden, S. 107–127.

Ernst, E./ Gassen, J./ Pellens, B. (2009): Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre, Studien des Deutschen Aktieninstituts Heft 42, Frankfurt am Main.

Europäische Kommission (2002): Mitteilung der Kommission betreffend die soziale Verantwortung von Unternehmen: Ein Unternehmensbeitrag zur nachhaltigen Entwicklung, Brüssel.

Fan, Y. (2005): Ethical branding and corporate reputation, in: Corporate Communications, 10,4, S. 341–350.

Fiedler, L. (2007): Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands, Wiesbaden.

Hank, B. (1999): Informationsbedürfnisse von Kleinaktionären: Zur Gestaltung von Investor Relations, Frankfurt am Main.

Hermann, S. (2005): Corporate Sustainability Branding. Nachhaltigkeits- und stakeholderorientierte Profilierung von Unternehmensmarken, Wiesbaden.

Kapferer, J. N. (1992): Die Marke: Kapital des Unternehmens, Landsberg/Lech.

Keller, K. L./ Aaker, D. A. (1997): Managing the Corporate Brand: The Effects of Corporate Marketing Activity on Consumer Evaluation of Brand Extensions, MSI Working Paper Nr. 97-106.

Lunau, Y./ Ulrich, P./ Streiff, S. (2003): Soziale Unternehmensverantwortung aus Bürgersicht: Eine Anregung zur Diskussion. Bericht des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, München.

Meffert, H. (1993): Umweltbewusstes Konsumentenverhalten, in: Marketing ZFP, 15,1, S. 51–54.

Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1992): Marktorientiertes Umweltmanagement, Stuttgart.

Meffert, H./ Lepp, H. L. (2009): Krisensituationen als Herausforderung an die Unternehmens- und Markenführung — das Beispiel Nokia, in: Meffert, H. (Hrsg.): Erfolgreich mit den Großen des Marketings, Frankfurt am Main, S. 246–258.

Münstermann, M. (2007): Corporate Social Responsibility. Ausgestaltung und Steuerung von CSR-Aktivitäten, Wiesbaden.

o. V. (2010): Terra Activ von Henkel: Putzen mit Palmen, in: greenpeace magazin 3.10.

Roland Berger (2009): Sozial verantwortliches Management und Nachhaltigkeit — Potenziale für Hersteller und Händler?, München.

Schrader, U. (2008): Transparenz über Corporate Social Responsibility (CSR) als Voraussetzung für einen Wandel nachhaltigerem Konsum, in: Lange, H. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel, Wiesbaden, S. 149–166.

Suchanek, A. (2007): Ökonomische Ethik, Stuttgart.

Zeplin, S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, Wiesbaden.