Stellenwert von Gerinnungsstörungen bei habituellen Aborten
Tóm tắt
Ein Spontanabort ereignet sich bei etwa 15 % aller klinisch festgestellten Schwangerschaften. Vom betroffenen Paar wird er ausnahmslos als äußerst traumatisch erlebt. Insbesondere gilt dies beim habituellen Abort (≥ 3 Aborte in Folge), der etwa 1 % der Schwangerschaften betrifft. In der Hoffnung, weitere Aborte zu verhindern, werden entsprechend große Anstrengungen unternommen, die jeweilige Ursache zu eruieren. Pathophysiologisch spielen nebst organischen und zytogenetischen Anomalien beim Fetus vermutlich auch gerinnungsphysiologische Einflüsse eine ursächliche Rolle, insbesondere erworbene und hereditäre prokoagulatorische Störungen. Diese können das im Rahmen der Schwangerschaft schon physiologisch erhöhte Gerinnungspotenzial zusätzlich verstärken und damit die Blutversorgung des Fetus potenziell behindern, was mit der Gefahr seiner Abstoßung einhergeht. Auch wenn der diesbezügliche Beweis im Einzelfall schwierig zu erbringen ist, erscheint eine ungünstige Beeinflussung des Abortrisikos durch erworbene und hereditäre Thrombophilien plausibel. Daraus ergibt sich unschwer die Folgerung oder Hoffnung, dass antiaggregatorische und antikoagulatorische Maßnahmen eine günstige Wirkung haben könnten. Der vorliegende Beitrag geht auf die bekannten sowie teils auch nur vermuteten pathophysiologischen Mechanismen und die sich daraus ergebenden therapeutischen bzw. präventiven Möglichkeiten ein.
Tài liệu tham khảo
Bennett SA, Bagot CN, Arya R (2012) Pregnancy loss and thrombophilia: the elusive link. Br J Haematol 157:529–542
Creagh MD, Malia RG, Cooper SM et al (1991) Screening for lupus anticoagulant and anticardiolipin antibodies in women with fetal loss. J Clin Pathol 44:45–47
Stirrat GM (1990) Recurrent miscarriage. Lancet 336:673–675
Rai R, Clifford K, Regan L (1996) The modern preventative treatment of recurrent miscarriage. Br J Obstet Gynaecol 103:106–110
Clifford K, Rai R., Regan L (1997) Future pregnancy outcome in unexplained recurrent first trimester miscarriage. Hum Reprod 12:387–389
Stern JJ, Dorfmann AD, Gutierrez-Najar AJ et al (1996) Frequency of abnormal karyotypes among abortuses from women with and without a history of recurrent spontaneous abortion. Fertil Steril 65:250–235
Sebire NJ, Fox H, Backos M, Rai R et al (2002) Defective endovascular throphoblast invasion in primary antiphospholipid antibody syndrome-associated early pregnancy failure. Hum Reprod 17:1067–1071
Preston FE, Rosendaal FR, Walker ID, Briet E et al (1996) Increased fetal loss in women with heritable thrombophilia. Lancet 348:913–916
Wu O, Robertson L, Twaddle S et al (2006) Screening for thrombophilia in high-risk situation: systematic review and cost effectiveness analysis. The Thrombosis Risk and Economic Assessment of Thrombophilia Screening (TREATS) study. Health Technol Assess 10:1–110
Rand JH, Wu XX, Andree HA et al (1997) Pregnancy loss in the antiphospholipid-antibody syndrome – a possible thrombogenic mechanism. N Engl J Med 337:154–160
Krikun G, Lockwood CJ, Wu XX et al (1994) The expression of the placental anticoagulant protein, annexin V, by villous trophoblasts: immunolocalization and in vitro regulation. Placenta 15:601–612
Nelson SM, Greer IA (2008) The potential role of heparin in assisted conception. Hum Reprod Update 14:623–645
Clark P, Walker ID (2001) The phenomenon known as acquired activated protein C resistance. Br J Haematol 115:767–773
Empson M, Lassere M, Craig J, Scott J (2005) Prevention of recurrent miscarriage for women with antiphospholipid antibody or lupus anticoagulant. Cochrane Database Syst Rev 2:CD002859
Kutteh WH (1996) Antiphospholipid-antibody-associated recurrent pregnancy loss: treatment with heparin and low dose aspirin is superior to low-dose aspirin alone. Am J Obstet Gynecol 174:1584–1589