Mối quan hệ giữa chuẩn mực và thực tiễn trong các phương pháp giáo dục về sự tham gia và hòa nhập ở trường tiểu học
Tóm tắt
Từ khóa
#hòa nhập #tham gia #giáo dục #chuẩn mực #thực tiễn #sư phạm tiểu họcTài liệu tham khảo
Ainscow, M. (2008). Teaching for diversity. The next big challenge. In F. M. Connelly, F. M. He & J. Phillion (Hrsg.), The sage handbook of curriculum and instruction (S. 240–258). Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.
Bohnsack, R. (2020). Professionalisierung in praxeologischer Perspektive: Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. Opladen, Toronto: Budrich, utb.
Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Inklusion Online,(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Erevelles, N. (2005). Understanding curriculum as normalizing text: disability studies meet curriculum theory. Journal of Curriculum Studies, 37(4), 421–439.
Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2020). Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Fritzsche, B. (2018). Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 61–76). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Fritzsche, B., Köpfer, A., Wagner-Willi, M., Böhmer, A., Nitschmann, H., Lietzmann, C., & Weitkämpfer, F. (Hrsg.). (2021). Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Gräsel, C. (2011). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewiosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 13–27). Wiesbaden: Springer.
Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer.
Hartmann, U., Decristan, J., & Klieme, E. (2016). Unterricht als Feld evidenzbasierter Bildungspraxis? Herausforderungen und Potenziale für einen wechselseitigen Austausch von Wissenschaft und Schulpraxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 179–199.
Hinz, A., & Boban, I. H. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Hirschberg, M. und Köbsell, S. (2021). Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen. In: Köpfer, A., Powell, J. J. W. und Zahnd, R. (Hrsg.), Handbuch Inklusion international: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung Handbook Inclusion International: Global, National and Local Perspectives on Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. S. 127–146.
Hoffmann, T. (2019). Inklusive Schule, exklusive Gesellschaft? Soziologische Lesarten von Inklusion und Exklusion. In K. Müller & S. Gingelmaier (Hrsg.), Kontroverse Inklusion. Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik (S. 54–77). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Huber, C., & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmawechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 312–322.
Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 19–32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Köbsell, S. (2012). Integration/Inklusion aus Sicht der Disability Studies: Aspekte aus der internationalen und der deutschen Diskussion. In K. Rathgeb (Hrsg.), Disability Studies (S. 39–54). Wiesbaden: Springer.
Köbsell, S. (2015). Disability Studies in Education. Zeitschrift für Inklusion, (2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/275/258. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Koller, H.-C. (2017). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Linnemann, T., Mecheril, P., & Nikolenko, A. (2013). Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36(2), 10–14.
Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (S. 11–40). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2019). Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Müller, K., & Pfrang, A. (2021). Risiken und Nebenwirkungen einer naiv evidenzbasierten Grundschulpädagogik zu Inklusion und Partizipation. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 407–420. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00118-7.
Ricken, N. (2018). Konstruktionen der ‚Leistung‘. Zur (Subjektivierungs‑)Logik eines Konzepts. In S. Reh & N. Ricken (Hrsg.), Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts (S. 43–60). Wiesbaden: Springer.
Sturm, T. (2019). Constructing and addressing differences in inclusive schooling—comparing cases from Germany, Norway and the United States. International Journal of Inclusive Education, 23(6), 656–669.
Sturm, T. (2015). Rekonstruktiv-praxeologische Schul- und Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion. In: Inklusion Online, 4/2015. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/321. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Sturm, T. (2021). Praxeologisch-wissenssoziologische Unterrichtsforschung: Norm und Habitus in fachunterrichtlichen Praxen der Sekundarstufe in Kanada. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2), 258–273.
Tervooren, A. (2000). Differenz anders gesehen: Studien zu Behinderung. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69(3), 316–319.
Thiel, F., Cortina, K. S., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 123–138). Weinheim: Beltz Juventa.
Tillmann, K.-J. (2016). Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 5–22.
Tremain, S. (Hrsg.). (2008). Foucault an the government of disability. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Tröhler, D. (2019). Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule. Entstehung, Verbreitung und Folgen einer globalen bildungspolitischen Sprache. In J. Zuber, H. Altrichter & M. Heinrich (Hrsg.), Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (S. 3–24). Wiesbaden: Springer.
UN (2008). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (dreisprachige Fassung im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35 vom 31.12.2008). (Manuskriptdruck). http://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2021.
Voß, S., Blumenthal, Y., Sikora, S., Mahlau, K., Diehl, K., & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Respone to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, 6(2), 114–132.
Vossen, A., & Krizan, A. (2021). Response-to-Intervention als Rahmenmodell schulsicher Lernförderung. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung & C. Wittich (Hrsg.), Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der Grundschule (S. 18–27). München: Reinhardt.
Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31.
Waldschmidt, A. (2007). Macht – Wissen – Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 55–77). Bielefeld: transcript.
Waldschmidt, A. (2012). Normalität – Macht – Barrierefreiheit. Zur Ambivalenz der Normalisierung. In A. Tervooren & J. Weber (Hrsg.), Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen (S. 52–66). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Waldschmidt, A. (2020). Disability Studies. In C. Kammler, R. Parr & J. U. Scheider (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 457–462). Berlin: J.B. Metzler.
Wansing, G. (2007). Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 275–296). Bielefeld: transcript.
Weyers, S. (2019). Menschenrechte als normative Leitkategorie der Pädagogik. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 71–93). Wiesbaden: Springer.
Wittich, C., & Kuhl, J. (2021). Grundlagen der evidenzbasierten Förerung bei Lernschwierigkeiten in der inklusiven Schulpraxis. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung & C. Wittich (Hrsg.), Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der Grundschule (S. 7–17). München: Reinhardt.
Wrana, D. (2019). Die Normativität der Inklusion – ein Essay. Inklusion Online, 10(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/532. Zugegriffen: 23. Aug. 2021.