Prüfungshonorare in Deutschland – Determinanten und Implikationen
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Andrejewski KC (2007) B 40 Der Anhang. In: Castan E, Böcking H-J, Heymann G, Pfitzer N, Scheffler E (Hrsg) Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 27. Ergänzungslieferung Juli 2007. Verlag C.H. Beck, München
Berg H (1995) Wettbewerbspolitik. In: Bender D, Berg H, Cassel D, Gabisch G, Grossekettler H, Hartwig K-H, Hübl L, Kath D, Siebke J, Thieme J, Willms M (Hrsg) Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, 6. Aufl. München, S 239–300
Bertrand J (1883) Théorie Mathématique de la Richesse Sociale. J de Savants 67:499–508
BilMoG (2008) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts vom 25. Mai 2009. BGBl 1:1102
BilReG (2004) Bilanzrechtsreformgesetz, Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung vom 4. Dezember 2004. BGBl 1:3166
Bischof S (2006) Anhangangaben zu den Honoraren für Leistungen des Abschlussprüfers. Die Wirtschaftsprüfung 11:705–713
BS WP/vBP (2008) Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer, Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des vereidigten Buchprüfers vom 11. Juni 1996 mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung vom 28. Februar 2008
Bundesregierung (Hrsg) (2004) Regierungsentwurf der Bundesregierung des Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) und Begründung vom 21. April 2004. http://www.bmj.bund.de/media/archive/654.pdf. Zugegriffen 13. Juli 2009
Bundesregierung (Hrsg) (2008) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 30. Juli 2008. http://www.bmj.bund.de/files/-/3152/RegE_bilmog.pdf. Zugegriffen 10. September 2009
Bundesregierung (Hrsg) (2009) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksache 161/2407– Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 24. März 2009. http://www.bmj.bund.de/files/-/3541/Beschlussempfehlung_Bericht_Rechtsausschuss_bilmog.pdf. Zugegriffen 10. September 2009
Chan P, Ezzamel M, Gwilliam D (1993) Determinants of audit fees for quoted UK companies. J Bus Finance Account 6:765–786
Dopuch N, Simunic DA (1980) The nature of competition in the auditing profession – a descriptive and normative view. In: Buckley JW, Weston JF (Hrsg) Regulation and the accounting profession. Lifetime Learning Publications, Belmont, S 77–94
Eichenseher JW, Danos P (1981) The analysis of industry-specific auditor concentration: towards an explanatory model. Account Rev 56(3):479–492
Ellrott H (2006) § 285 HGB Sonstige Pflichtangaben. In: Ellrott H, Förschle G, Hoyos M, Winkeljohann N (Hrsg) Beck’scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz – §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB – mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen, 6. Aufl. Verlag C.H. Beck, München
Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (2007) Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kommission (Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 16. Juli 2007. BGBl 1:1330
Gloßner V (1998) Eine Konzentrationsmessung von Pflichtprüfungsmandaten börsennotierter Aktiengesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung 6:216–224
Gregory A, Collier P (1996) Audit fees and auditor change: an investigation of the persistence of fee reduction by type of change. J Bus Finance Account 1:13–28
GWB (2009) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 26. August 1998(BGBl. I, S. 2546) mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 13 Abs. 21 des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts vom 25. Mai 2009. BGBl 1:1102
Heer A (2001) Konzentrationstendenzen in der Wirtschaftsprüferbranche – Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Prüfungsmarktes Schweiz. Shaker Verlag, Aachen
HGB (2007) Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. S. 219) mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 17 des Gesetzes zur Änderung des Investmentgesetzes und zur Anpassung anderer Vorschriften vom 21. Dezember 2007. BGBl 1:3089
HGBEG (2007) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. S. 437) mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 5 des Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 23. November 2007. BGBl 1:2631
Hoyos M, Ring M (2006) § 249 HGB Rückstellungen. In: Ellrott H, Förschle G, Hoyos M, Winkeljohann N (Hrsg) Beck’scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz – §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB – mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen, 6. Aufl. Verlag C.H. Beck, München
Hüllweck J-K, Ostrowski M (2000) Die Abschlussprüfer börsennotierter Aktiengesellschaften – Veränderungen im Markt für Abschlussprüfungen zwischen 1996 und 1997. WPK-Mitteilungen 1:2–9
Hülsmann C (2005) Stärkung der Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz – Neue Bestimmungen zur Trennung von Beratung und Prüfung. Deutsches Steuerrecht 4:166–172
IAS 27 (2003) Consolidated and separate financial statements (revised 2003). IASB, London
IAS-Verordnung (2002) Verordnung (EG) Nr. 16062/002 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendungen internationaler Rechnungslegungsstandards vom 19. Juli 2002. ABl. EG Nr L 243, S 1–4
IDW (Hrsg) (2004) IDW Stellungnahme: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) vom 23. Januar 2004. Die Wirtschaftsprüfung 4:143–152
IDW PS 208 (1999) IDW Prüfungsstandard: Zur Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audit) (IDW PS 208). IDW, Düsseldorf
IDW RH HFA 1.006 (2005) IDW Rechnungslegungshinweis: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB über das Abschlussprüferhonorar (IDW RH HFA 1.006), Stand: 18. Oktober 2005. Die Wirtschaftsprüfung 22:1232–1234
Koecke AE (2006) Die Bedeutung mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Deutschland – Eine empirische Untersuchung. IDW-Verlag, Düsseldorf
König R (1976) Die Verteilung der Wirtschaftsprüfermandate aufgrund des Publizitätsgesetzes für das Geschäftsjahr 1973. Die Wirtschaftsprüfung 12:317–323
Lenz H (1996a) Die Struktur des Marktes für Abschlussprüfungsmandate bei deutschen Aktiengesellschaften (Teil I). Die Wirtschaftsprüfung 7:269–279
Lenz H (1996b) Die Struktur des Marktes für Abschlussprüfungsmandate bei deutschen Aktiengesellschaften (Teil II). Die Wirtschaftsprüfung 8:313–318
Lenz H (1998) Zusammenschlüsse zwischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, EG-Wettbewerbsrecht und Prüferkonzentration auf dem deutschen Markt. WPK-Mitteilungen 3:189–197
Lenz H, Bauer M (2004) Prüfungs- und Beratungshonorare von Abschlussprüfern börsennotierter Aktiengesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung 57:985–998
Lenz H, Ostrowski M (1999) Der Markt für Abschlussprüfungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften. Die Betriebswirtschaft 3:397–411
Marten K-U, Quick R, Ruhnke K (2007) Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Moizer P, Turley S (1987) Surrogates for audit fees in concentration studies. Audit J Pract Theorie 7(1):118–123
Pfitzer N, Orth C, Hettich N (2004) Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers? Kritische Würdigung des Referentenentwurfs zum Bilanzrechtsreformgesetz. Deutsches Steuerrecht 8:328–336
Pfitzer N, Oser P, Orth C (2006) Reform des Aktien-, Bilanz- und Aufsichtsrechts, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Quick R, Wolz M, Seelbach M (1998) Die Struktur des Prüfungsmarktes für deutsche Aktiengesellschaften – Eine empirische Untersuchung der Konzentration auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt für Aktiengesellschaften. ZfB 8:779–802
Schruff L (1973) Der Wirtschaftsprüfer und seine Pflichtprüfungsmandate – Eine Marktstrukturuntersuchung. IDW, Düsseldorf
SIC-12 (1998) Consolidation – special purpose entities. IASB, London
Simon DT, Francis JR (1988) The effect of auditor change on audit fees: tests of price cutting and price recovery. Account Rev 2:255–269
Strickmann M (2000) Wirtschaftsprüfung im Umbruch – Eine empirische Untersuchung zur Konzentration und Honorargestaltung im deutschen Prüfungswesen. Dissertation Universität des Saarlandes, Herne
WpHG (2007) Wertpapierhandelsgesetz, Gesetz über den Wertpapierhandel vom 26. Juli 1994 (BGBl. I, S. 1749) mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 11 des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie der Umsetzung der Richtlinie 20062/4/EG vom 21. Dezember 2007. BGBl 1:3198
WPK (Hrsg) (2006) Anbieterstruktur und Mandatsverteilung im Wirtschaftsprüfungsmarkt. WPK Magazin 4:13–17
WPK (Hrsg) (2008a) Anbieterstruktur und Mandatsverteilung im Wirtschaftsprüfungsmarkt 2006. WPK Magazin 1:6–11
WPK (Hrsg) (2008b) Anbieterstruktur, Mandatsverteilung und Abschlussprüferhonorare im Wirtschaftsprüfungsmarkt 2007. WPK Magazin 3:14–22
Wulf I (2007) § 285 HGB Sonstige Pflichtangaben. In: Baetge J, Kirsch H-J, Thiele S (Hrsg) Bilanzrecht – Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB – Kommentar, 19. Ergänzungslieferung August 2007. Stollfuß Verlag, Bonn
Zimmermann R-C (2006) Gestaltungsspielräume bei Veröffentlichung von Abschlussprüferhonoraren im Rahmen des BilReG. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 4:273–276
Zimmermann R-C (2008) Abschlussprüfer und Bilanzpolitik der Mandanten – Eine empirische Analyse des deutschen Prüfungsmarktes. Gabler + GWV Verlag, Wiesbaden