Prävention glücksspielbezogener Probleme im Jugendalter
Tóm tắt
Trotz gesetzlicher Altersbeschränkungen konsumieren Jugendliche in Deutschland diverse Formen des Glücksspiels, zum Teil auf riskantem oder sogar problematischem Niveau. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über hierzulande konzipierte Präventionsmaßnahmen zu geben, die der Entwicklung glücksspielbezogener Probleme in der Adoleszenz entgegensteuern. Es wurde eine breit angelegte, systematische Literatur- und Internetrecherche zur Sichtung aller verfügbaren Präventionsansätze universeller, selektiver und indizierter Art durchgeführt. Unter allen Präventionsaktivitäten dominieren universell ausgerichtete schulbasierte Programme. Vermehrt wird zur Zielerreichung auch auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zurückgegriffen. Demgegenüber lassen sich signifikante Präventionsdefizite ausmachen, die sowohl bestimmte Hochrisikogruppen (z. B. Jugendliche mit Migrationshintergrund) als auch spezifische Settings (z. B. Sportvereine) oder ausgewählte Multiplikatoren (z. B. Lehrkräfte) betreffen. Bundesweit liegen nur drei summative Evaluationen vor, so dass bei globaler Betrachtung durchaus von einer mangelhaften Evidenzbasierung der im Einsatz befindlichen Maßnahmen gesprochen werden kann. Zukünftig gilt es, die identifizierten Lücken in Praxis wie Forschung zu schließen, die Glücksspielsuchtprävention im Jugendalter auf ein theoretisch und empirisch verlässlicheres Fundament zu stellen und damit wichtige Belange des Gemeinwohls zu bedienen.
Tài liệu tham khảo
Baumgärtner T (2009) Jugendliche und Glücksspiel: Erste Ergebnisse der SCHULBUS-Sondererhebung 2009. Büro für Suchtprävention, Hamburg
Baumgärtner T, Hiller P (2016) Suchtmittelgebrauch, Computerspiel- und Internetnutzung, Glücksspielerfahrungen und Essverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen 2015: Deskriptive Ergebnisse der SCHULBUS-Untersuchung in Hamburg sowie drei Grenzregionen Bayerns, Sachsens und Nordrhein-Westfalens. Büro für Suchtprävention, Hamburg
Baumgärtner T, Kestler J (2014) Suchtmittelgebrauch, Computerspielverhalten, Internetnutzung und Glücksspielerfahrungen von Jugendlichen in Hamburg und drei kommunalen Modellregionen in Deutschland: Deskriptive Ergebnisse der SCHULBUS-regional-Studie 2012. Büro für Suchtprävention, Hamburg
Buth S, Kalke J, Hiller P (2013) Evaluation einer Maßnahme der Glücksspielsucht-Prävention für das schulische Setting. In: Buth S, Kalke J, Reimer J (Hrsg) Glücksspielsuchtforschung in Deutschland: Wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention, Hilfe, Politik. Lambertus, Freiburg, S 87–100
Calado F, Alexandre J, Griffiths MD (2017) Prevalence of adolescent problem gambling: A systematic review. J Gambl Stud. doi:10.1007/s10899-016-9627-5
Calado F, Griffiths MD (2016) Problem gambling worldwide: an update and systematic review of empirical research (2000–2015). J Behav Addict 5:592–613
Campbell C, Derevensky J, Meerkamper E et al (2011) Parents’ perceptions of adolescent gambling: A Canadian national study. J Gambl Issues 25:36–53
Derevensky JL, Gilbeau L (2015) Adolescent gambling: twenty-five years of research. Can J Addict 6(2):4–12
Derevensky JL, St-Pierre RA, Temcheff CE et al (2014) Teacher awareness and attitudes regarding adolescent risky behaviours: Is adolescent gambling perceived to be a problem? J Gambl Stud 30:435–451
Dowling NA, Merkouris SS, Greenwood CJ et al (2017) Early risk and protective factors for problem gambling: A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Clin Psychol Rev 51:109–124
Duven E, Giralt S, Müller KW et al (2011) Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ambulanz für Spielsucht, Mainz
Fiedler I, Hayer T (2016) Sportwetten und Jugendliche: Spielangebote und Suchtgefahren. Pro Jugend 3:4–9
Hayer T (2012) Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme: Risikobedingungen, Entwicklungsmodelle und Implikationen für präventive Handlungsstrategien. Peter Lang, Frankfurt a.M.
Hayer T (2013) Internetbasiertes Glücksspiel: Spielanreize und Suchtgefahren. Pro Jugend 4:4–8
Hayer T, Brosowski T (2014) Evaluation des Browsergames „Spielfieber“: Akzeptanz, Effekte und Potential. Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V., München
Hayer T, Brosowski T (2016) Simuliertes Glücksspiel im Internet: Anmerkungen zu möglichen (Sucht‑)Gefahren aus psychologischer Sicht. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 97:4–12
Hayer T, Meyer G (2008) Problematisches Glücksspielverhalten. In: Scheithauer H, Hayer T, Niebank K (Hrsg) Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Kohlhammer, Stuttgart, S 164–179
Hayer T, Meyer G, Petermann F (2014) Glücksspielbezogene Probleme unter Jugendlichen: Eine kritische Auseinandersetzung mit den gängigen Screening-Instrumenten. Kind Entwickl 23:174–183
Hurrelmann K, Schmidt L, Kähnert H (2003) Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen – Verbreitung und Prävention. Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Kalke J, Buth S, Hiller P (2012) Glücksspielsucht-Prävention an Schulen: Entwicklung und Evaluation eines Stationenparcours. Abhängig Forsch Prax Prävention Behandl 18(3):27–44
Kalke J, Schütze C, Rosenkranz M (2016) Schulungen in Profivereinen: Prävention von Glücksspielsucht und Spielmanipulationen in den Nachwuchsleistungszentren der Fußballbundesligisten. Pro Jugend 3:21–23
Keen B, Blaszczynski A, Anjoul F (2017) Systematic review of empirically evaluated school-based gambling education programs. J Gambl Stud 33:301–325
Kourgiantakis T, Stark S, Lobo DSS et al (2016) Parent problem gambling: a systematic review of prevention programs for children. J Gambl Issues 33:8–29
Ladouceur R, Goulet A, Vitaro F (2013) Prevention programmes for youth gambling: A review of the empirical evidence. Int Gambl Stud 13:141–159
Ludwig M, Braun B, Pabst A et al (2012) Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern. Landesstelle Glücksspielsucht Bayern, Bayern
Meyer G (2016) Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2016. Pabst, Lengerich, S 126–144
Meyer G, Brosowski T, von Meduna M et al (2015) Simuliertes Glücksspiel: Analyse und Synthese empirischer Literaturbefunde zu Spielen in internetbasierten sozialen Netzwerken, in Form von Demoversionen sowie Computer- und Videospielen. Z Gesundheitspsychol 23:153–168
Monaghan S, Wood RTA (2010) Internet-based interventions for youth dealing with gambling problems. Int J Adolesc Med Health 22:113–128
Motschmann B, Hanewinkel R, Morgenstern M (2011) Primärprävention problematischen Computer- und Glücksspiels bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein: Ergebnisse des Schulsurveys 2010. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel
Müller KW, Dreier M, Duven E et al (2014) Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen: Verbreitung und Prävention. Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ambulanz für Spielsucht, Mainz
Rehbein F, Hayer T, Baier D et al (2015) Psychosoziale Risikoindikatoren regelmäßiger und riskanter Glücksspielnutzung im Jugendalter: Ergebnisse einer bundeslandrepräsentativen Schülerbefragung. Kind Entwickl 24:171–180
Scheithauer H, Hayer T, Niebank K (Hrsg) (2008) Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Kohlhammer, Stuttgart
Schütze C, Kalke J (2015) Jugendschutz und jugendspezifische Suchtprävention im Glücksspielbereich. Z Wett Glücksspielr 10:206–211
Temcheff CE, Derevensky JL, St-Pierre RA et al (2014) Beliefs and attitudes of mental health professionals with respect to gambling and other high risk behaviors in schools. Int J Ment Health Addict 12:716–729
Walther B, Hanewinkel R, Morgenstern M (2013) Short-term effects of a school-based program on gambling prevention in adolescents. J Adolesc Health 52:599–605
Werse B, Egger D, Sarvari L et al (2016) Monitoring-System Drogentrends – Jahresbericht 2015: Drogentrends in Frankfurt am Main. Centre for Drug Research, Mainz Frankfurt a.M.