Präimplantationsdiagnostik in den Niederlanden

J. P. M. Geraedts1, Edith Coonen1, Jos Dreesen1, Aimée Paulussen1, Christine de Die‐Smulders1
1Aff1 grid.412966.e Department of Clinical Genetics Maastricht University Medical Centre+ P.O. Box 5800 6202 AZ Maastricht Niederlande

Tóm tắt

Zusammenfassung Im Jahr 1995 wurde die Präimplantationsdiagnostik (PID) auf experimenteller Ebene in Maastricht eingeführt. Seit 2003 ist sie Bestandteil des Erstattungssystems des niederländischen Ministry Public Health, Welfare and Sport. PID wird nur Paaren ermöglicht, die mit einem Risiko für eine schwerwiegende monogene Erkrankung, strukturellen Chromosomenanomalien oder mitochondrialen Erkrankungen bei ihren Nachkommen rechnen müssen. Ein Aneuploidiescreening zur Verbesserung der Erfolgsraten und assistierte Reproduktionstechnologien wie In-vitro-Fertilisation (IVF) oder Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) waren nie Gegenstand des PID-Programms. 2008 beschloss die niederländische Regierung, eine „National Indications Commission“ einzurichten, die bei neuen Krankheitsentitäten prüfen soll, ob die Kriterien für die Zulassung einer PID erfüllt sind: 1. die Schwere und Art der Erkrankung, 2. bestehende Möglichkeiten für Prävention und Behandlung, 3. zusätzliche medizinische Kriterien und 4. psychologische und ethische Faktoren. Geschlechtsbestimmung (aus sozialen Gründen) ist auch in den Niederlanden, wie in den meisten europäischen Ländern, nicht erlaubt. Eine PID für die Diagnose sog. Rettungskinder ist nur dann erlaubt, wenn unabhängig hiervon eine Indikation für eine PID der genetischen Erkrankung besteht. HLA-Typisierung ohne Indikation für eine genetische Erkrankung ist hingegen nicht zulässig. Das Maastricht University Medical Center (UMC) übernimmt die gesamte genetische Diagnostik und verfügt über die mit den Universitäten von Utrecht, Groningen und Amsterdam abgestimmten (University Medical Centre (UMC) Utrecht, University Medical Centre (UMC) Groningen and the Amsterdam Medical Centre (AMC)) SOPs für die PID-Transporte. Zwischen 1995 und 2015 wurden insgesamt 2870 Zyklen bei 1430 Paaren durchgeführt. Der häufigste Grund für eine Überweisung zur PID war die Huntington-Krankheit, gefolgt von erblichem Brust- und Eierstockkrebs. Unter den weiteren Indikationen sind weit mehr autosomal-dominante genetisch bedingte Erkrankungen als autosomal-rezessive. Unter den zuletzt genannten stehen an erster Stelle Mukoviszidose und danach die spinale Muskelatrophie (SMA). Die Erfolgsrate liegt bei 20 % pro Zyklusbeginn und bei 25 % pro Embryonentransfer. Die Anzahl der Behandlungszyklen pro Paar liegt fast exakt bei 2,0.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Braude PR et al (1998) Non-disclosure preimplantation genetic diagnosis for Huntington’s disease: Practical and ethical dilemmas. Prenat Diagn 18:1422–1426

Coonen E et al (1994) Optimal preparation of preimplantation embryo interphase nuclei for analysis by fluorescence in-situ hybridization. Hum Reprod 9:533–537

Dreesen JC et al (2000) Multiplex PCR of polymorphic markers flanking the CFTR gene; A general approach for preimplantation genetic diagnosis of cystic fibrosis. Mol Hum Reprod 6:391–396

Geraedts JP, De Wert GM (2009) Preimplantation genetic diagnosis. Clin Genet 76:315–325

Handyside AH et al (1990) Pregnancies from biopsied human preimplantation embryos sexed by Y‑specific DNA amplification. Nature 344:768–770

Harper JC et al (2012) The ESHRE PGD Consortium: 10 years of data collection. Hum Reprod Update 18:234–247

Hundscheid RD et al (2001) Increased serum FSH in female fragile X premutation carriers with either regular menstrual cycles or on oral contraceptives. Hum Reprod 16:457–462

Jasper MJ et al (2006) Singleton births after routine preimplantation genetic diagnosis using exclusion testing (D4S43 and D4S126) for Huntington’s disease. Fertil Steril 85:597–602

Natesan SA et al (2014) Genome-wide karyomapping accurately identifies the inheritance of single-gene defects in human preimplantation embryos in vitro. Genet Med 16:838–845

Russell Z et al (2005) Thrombosis in a pregnant hemophilia A carrier after intrapartum recombinant factor VIII. Obstet Gynecol 105:875–876

Pepin M et al (2000) Clinical and genetic features of Ehlers-Danlos syndrome type IV, the vascular type. N Engl J Med 342:673–680

Scriven PN, Ogilvie CM (2007) Fluorescence in situ hybridization on single cells. (Sex determination and chromosome rearrangements). Methods Mol Med 132:19–23

Sermon K et al (1998) Preimplantation diagnosis for Huntington’s disease (HD): Clinical application and analysis of the HD expansion in affected embryos. Prenat Diagn 18:1427–1436

Van Echten-Arends J et al (2013) Preimplantation genetic diagnosis for X; Aautosome translocations: Lessons from a case of misdiagnosis. Hum Reprod 28:3141–3145

Van Rij MC et al (2012) Preimplantation genetic diagnosis (PGD) for Huntington’s disease: The experience of three European centres. Eur J Hum Genet 20:368–375