Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP)

Arthroskopie - Tập 21 - Trang 80-82 - 2008
T. Hauer1, E. Tabori1
1Beratungszentrum für Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg, Freiburg, Deutschland

Tóm tắt

Ob es postoperativ zu einer Wundinfektion kommt, hängt entscheidend vom Ausmaß der Kontamination mit Mikroorganismen und deren Wachstumsbedingungen ab. Weitere Einflussfaktoren sind u. a. der Immunstatus des Patienten, das Ausmaß der Gewebeverletzung und die Implantation eines großen Fremdkörpers. Die perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) soll der Vermehrung von Erregern, die das Operationsfeld während der Operation kontaminieren, entgegen wirken. Haupteinsatzgebiet der PAP sind sauber kontaminierte Eingriffe. Grundsätzlich gilt jedoch, dass grundlegende Hygienemaßnahmen, zügige und gewebeschonende Operationstechniken als die wesentlichen Präventionsmaßnahmen stets Vorrang haben und dass die PAP auch bei indizierten Operationen nur eine zusätzliche Maßnahme darstellt.

Tài liệu tham khảo

Hill C, Flamant R, Mazas F, Evrad J (1981) Prophylactic cefazolin versus placebo in total hip replacement. Report of a multicenter double-blindend trial. Lancet 1: 795

Kernolde DS, Kaiser AB (1995) Postoperative infections and antimcrobial prophylaxis. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R (eds) Principles and practice of infectious diseases. Churchill Livingstone, New York, p 2742

Wilson W, Taubert KA, Gewitz M et al. (2007) Prevention of infective endocarditis. Guidelines from the American Heart Association, A Guideline from the Amercan Heart Association Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease Committee, Council on Cardiovascular Disease in the Young, and the Council on Clinical Cardiology, Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia, and the Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group, Circulation published online Apr 19 (2007), DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.106.183095