Partizipative Kunst und Gesundheit
Tóm tắt
Während national und international in vielen Bereichen der Gesellschaft partizipative Ansätze an Interesse gewinnen und im angelsächsischen Bereich partizipative künstlerische Konzepte in Gesundheitseinrichtungen und in der Gesundheitsförderung vielerorts angewandt werden, ist ein solcher Ansatz in Deutschland noch relativ wenig anerkannt. Wir möchten in dieser Veröffentlichung das Potential aufzeigen, das partizipative Kunst in einem Gesundheitskontext hat. Wir geben einen kurzen Abriss von Entwicklungen und Aktivitäten im internationalen Bereich, sowie der Situation in Deutschland. Wir stellen Übersichtsarbeiten vor, die die Wirkung von Kunstprojekten in einem Gesundheitskontext dokumentieren – und wir beschreiben zwei künstlerische Projekte mit partizipativen Elementen, die in Deutschland durchgeführt wurden. Sowohl die Ergebnisse der Literaturübersicht als auch Erfahrungen aus der Praxis deuten darauf hin, dass partizipative Kunstprojekte einen positiven Einfluss in einem Gesundheitskontext haben können. Die Evidenz ist relativ schwach, weist aber darauf hin, dass positive Effekte sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf Ebene der Kommune möglich sind. Die untersuchten Studien zeigen auf, wo weiterer Forschungsbedarf besteht. Diese Übersicht hat gezeigt, dass ein großes Potential für partizipative Kunstprojekte in Gesundheitskontexten besteht. In Deutschland ist die Forschung auf diesem Gebiet weit weniger präsent. Es wäre wünschenswert, diesen Bereich zu entwickeln und mehr interdisziplinäre Kooperationen auf den Weg zu bringen.
Tài liệu tham khảo
Aked J, Marks N, Cordon C et al (2008) Five ways to wellbeing – A report presented to the Foresight Project on communicating the evidence base for improving people’s well-being. http://b.3cdn.net/nefoundation/8984c5089d5c2285ee_t4m6bhqq5.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Angus J (2002) A review of evaluation in community-based art for health activity in the UK. http://www.nice.org.uk/proxy/?sourceUrl=http%3A%2F%2Fwww.nice.org.uk%2Fnicemedia%2Fdocuments%2Fartforhealth.pdf. Zugegriffen: 19. Dez. 2015
Belfiore E (2006) The social impacts of the arts – myth or reality? In: Mirza M (Hrsg) Culture Vultures: Is UK arts policy damaging the arts?. Policy Exchange Limited, London. http://wrap.warwick.ac.uk/51721/1/WRAP_Belfiore_Social_impacts_arts_ExtractPage2.pdf
Boal A (1979) Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Bungay H, Vella-Burrows T (2013) The effects of participating in creative activities on the health and well-being of children and young people: A rapid review of the literature. Perspect Public Health 133:44–52
Council of Europe, Committee of Ministers (2000) Recommendation No. R (2000) 5 of the Committee of Ministers to member states on the development of structures for citizen and patient participation in the decision-making process affecting health care. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=340437&Site=CM. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Daykin N, Orme J, Evans D et al (2008) The impact of participation in performing arts on adolescent health and behaviour: A systematic review of the literature. J Health Psychol 13:251–264
Delbrück H (2013) Krebsnachbetreuung: Nachsorge, Rehabilitation und Palliation. Z Klin Psychol Psychother 42:127–136
Deutsche AIDS-Hilfe (2015) AfroLebenVoice. http://www.aidshilfe.de/de/shop/afrolebenvoice-unsere-stimmen-gegen-diskriminierung-0. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Falkai P (Hrsg) (2013) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin
Feldhoff S (2016) Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. Transcript, Bielefeld
Geue K, Goetze H, Buttstaedt M et al (2010) An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research. Complement Ther Med 18:160–170
Geue K, Götze H, Buttstädt M et al (2010) „mal meins“ – eine kunstpädagogische Intervention in der ambulanten Nachsorge hämato-onkologischer Patienten. Dtsch Z Onkol 42:112–116
Gold C, Solli HP, Kruger V et al (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: Systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:193–207
Gurman TA, Trappler RM, Acosta A et al (2014) “By seeing with our own eyes, it can remain in our mind”: Qualitative evaluation findings suggest the ability of participatory video to reduce gender-based violence in conflict-affected settings. Health Educ Res 29:690–701
Heinen G (2013) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie. Pabst, Lengerich
Heinen G, Kirschning S, Meencke H‑J (2010) Marsmoment 1–9. CARE-LINE GmbH, Edition Baier, Neuried
Hemingway A, Crossen-White H (2014) Arts in Health: A review of the literature. http://www.ahsw.org.uk/userfiles/Other_Resources/Reports/Arts%20and%20Health%20Literature%20Review.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Heals H (2015) https://www.facebook.com/hennaheals/. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim
ISER/MSH (2016) Entwicklung eines Modells zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz im Museumsraum. http://www.i-ser.de/projekte.php. Zugegriffen: 21. Apr. 2016
Kay A (2000) Art and community development: The role the arts have in regenerating communities. Community Dev J 35:414–424
Kirschning S (2006) Bodypainting. In: Pritzen M, Angelis G (Hrsg) Brust – Lust – Frust (Museumskatalog). Gebrüder Kopp, Köln
Kirschning S (2001) Der Diagnoseprozess bei Brustkrebs und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Leske und Budrich, Leverkusen
Kirschning S (2015) Partizipative Kunst – Bodypainting. http://www.kirschning-medizinsoziologie.de/partizipative_kunst.html. Zugegriffen: 30. Jul. 2016
Leitlinienprogramm Onkologie (2014) Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, AWMF-Registernummer: 032/051OL. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-051OL.html. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
McQueen-Thomson D, Ziguras C (2002) Promoting mental health and wellbeing through community and cultural development: a review of literature focussing on community arts practice. http://www.vichealth.vic.gov.au/~/media/ProgramsandProjects/Publications/Attachments/Promoting%20Mental%20Health%20-%20Arts%20Participation.ashx. Zugegriffen: 19. Dez. 2015
Meeting of Cultural Ministers (2013) National arts and health framework. http://mcm.arts.gov.au/national-arts-and-health-framework. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Mental Health Foundation (2011) An evidence review of the impact of participatory arts on older people. http://www.baringfoundation.org.uk/EvidenceReview.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Michaelis R, Heinen G (2015) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Ein ressourcenorientierter psychotherapeutischer Ansatz zur Steigerung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der Epilepsie. Transferplus (g-plus) 10:18–27
Newman T, Curtis K, Stephens J (2003) Do community-based arts projects result in social gains? A review of the literature. Community Dev J 38:310–322
Trust N (2002) Arts, health and wellbeing. From the Windsor I Conference to a Nuffield forum for the medical humanities. http://www.nuffieldtrust.org.uk/sites/files/nuffield/publication/arts-health-and-well-being-nov02.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Putland C (2012) Arts and health – a guide to the evidence; background document prepared for the Arts and Health Foundation Australia. http://instituteforcreativehealth.org.au/wp-content/uploads/2013/03/A-Guide-to-the-Evidence.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Robert Koch Institut (Hrsg) (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 32). Robert Koch Institut, Berlin
Sabo G (2014) Oasen der Heiterkeit – Klinikclowns tun Seele und Körper gut. Forum Ausbild 1:26–29
Schouten KA, de Niet GJ, Knipscheer JW et al (2015) The effectiveness of art therapy in the treatment of traumatized adults: A systematic review on art therapy and trauma. Trauma Violence Abuse 16:220–228
Solli HP, Rolvsjord R, Borg M (2013) Toward understanding music therapy as a recovery-oriented practice within mental health care: A meta-synthesis of service users’ experiences. J Music Ther 50:244–273
Staricoff RL (2009) Arts in health: A review of the medical literature. Arts Council England, Research Report 36. http://www.apho.org.uk/resource/view.aspx?RID=70268. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Superklasse: Projekt Superklasse (Hamburg). http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice/projekt-superklasse. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Uttley L, Scope A, Stevenson M et al (2015) Systematic review and economic modelling of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of art therapy among people with non-psychotic mental health disorders. Health Technol Assess 19:1–120
Wang C, Burris MA (1997) Photovoice: Concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Educ Behav 24:369–387
Weis J, Gruber H (2016) Künstlerische Therapien. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin
WHO (1986) The Ottawa Charter for Health Promotion. http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/. Zugegriffen: 18. Dez. 2015
Wild B, Wetzel P, Gottwald U et al (2007) Clowns in der Psychiatrie? Ein Pilotprojekt. Nervenarzt 78:571–574
Wolf-Kühn N, Morfeld M (2016) Krankheitsbewältigung. In: Wolf-Kühn N, Morfeld M (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin
Wright M, Block M, von Unger H (2008) Partizipative Qualitätsentwicklung. http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/partizipation.html. Zugegriffen: 18. Dez. 2015