Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung

K. Mossakowski1, Waldemar Süß1, Alf Trojan1
1AG Gesundheitsförderung und Prävention, Institut für Medizin-Soziologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Martinistraße 52, 20246, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arnstein SR (1969) A ladder of citizen participation. J Am Plann Assoc 4: 216–224

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2008) Programmplanung in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung Bd 1, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2008) Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen Gesundheitsförderung. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Gesundheitsförderer. Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung Bd 2, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

Bröckling U (2008) Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. Prävention 1: 2–6

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2007) Bürgermitwirkung in Stadtentwicklungsprozessen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Bush R, Dower J, Mutch A (2002) Community Capacity Index, Version 2. Centre for Primary Health Care, University of Queensland

Clearing-house for Applied Futures/Büro für angewandte Zukünfte (CAF)/Agenda-Transfer (1999) Methoden der Bürgerbeteiligung. CAF, Bonn

Engelmann F, Halkow A (2008) Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung – Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

Etgeton S (2009) Patientenbeteiligung in den Strukturen des Gemeinsamen Bundesausschuss. Bundesgesundheitsblatt (eingereicht)

Francke R, Hart D (2001) Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden

Goodman RM et al (1998) Identifying and defining the dimensions of community capacity to provide a basis for measurement. Health Educ Behav 3: 258–278

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V (2003) Runde Tische in der Gesundheitsförderung - aus der Praxiserfahrung anderer lernen. Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V, Hamburg

Hawe P, King L, Noort M (2000) Indicators to help with capacity building in health promotion. New South Wales Health Department, North Sydney

Kilian H, Wright MT (2008) Gemeinsam Qualität verbessern - Forschungsprojekt zur Partizipativen Qualitätsentwicklung. Stadtpunkte 1: 7–8

Kohler S, Mossakowski K, Süß W et al (2007) Beiträge zur Quartiersdiagnose – Kindergesundheit in der Lenzsiedlung. Lenzsiedlung, Hamburg

Labonte R, Laverack G (2001) Capacity building in health promotion, Part 1: For whom? And for what purpose? Crit Public Health 2: 111–127

Labonte R, Laverack G (2001) Capacity building in health promotion, Part 2: Whose use? And with what measurement? Crit Public Health 2: 129–138

Loss J, Eichhorn C, Gehlert J et al (2007) Gemeindenahe Gesundheitsförderung - Herausforderung an die Evaluation. Gesundheitswesen 69: 77–87

Mossakowski K, Nickel S, Schäfer I et al (2006) Quartiersdiagnose Lenzgesund - mehr Gesundheit ins Quartier! Daten und Ansätze zur Gesundheitsförderung in der Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel. Hamburg

Munsch C (2003) Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Juventa, Weinheim München

Rosenbrock R (2008) Primärprävention - Was ist das und was soll das? Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

Stiftung Mitarbeit (2004) Praxisbuch Bürgerbeteiligung – Ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit, Bonn

Stiftung Mitarbeit (2004) Handbuch aktivierende Befragung – Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Stiftung Mitarbeit, Bonn

Trojan A (1988) Bürgerbeteiligung – Die 12-stufige Leiter der Beteiligung von Bürgern an lokalen Entscheidungsprozessen. In: Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/M, S 324

Trojan A, Nickel S (2009) Empowerment durch Kapazitätsentwicklung im Quartier – Erste Ergebnisse und Einschätzung eines Erhebungsinstruments. Gesundheitswesen (eingereicht)

von Unger B, Block M, Wright MT (2007) Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum - Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

von Unger B, Block M, Wright MT (2008) An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis- Dokumentation einer Tagung zu partizipativer Forschung in Public Health. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW et al (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München Jena, S 205–206

Wright MT, Block M, von Unger H (2008) Partizipation – Teilnahme und Teilhabe. http://www.qualitaet.aidshilfe.de/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_10410.pdf (Stand 10.12.08)

Wright MT, Block M, von Unger H (2007) Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung. Ein Modell zur Beurteilung von Beteiligung. Infodienst für Gesundheitsförderung 3: 4–5

Zinser C (2004) Aktivierung und Beteiligung von Familien. Deutsches Jugendinstitut e.V., München