Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Badura, B., & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer.
Birgmann, R. (2006). Detailbericht Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Linz: Institut für Gesundheitsplanung.
Bödeker, W., & Hüsing, T. (2008). IGA-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. Verfügbar unter: http://www.iga-info.de/fileadmin/texte/iga_report_12.pdf. Zugegriffen 30. Juli 2009 .
Breucker, G. (1999). Erfolgsfaktoren und Qualitätssicherung betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. In Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg.), Qualitätssicherung in der betrieblichen Gesundheitsförderung (S. 33–49). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse.
Breucker, G. (2000). Gesundheitsförderung – Zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeit und Arbeitsrecht, 6, 240–246.
Breucker, G., & Schröer, A. (2000). Settings 1 – Effective health promotion in the workplace. In International union for health promotion and education (Hrsg.), The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a new Europe. Part Two (2nd ed., S. 98–109). Verfügbar unter: http://www.healthpromotion.act.gov.au/files/Theevidenceofhealthpromotionpart2.pdf . Zugegriffen 30. Juli 2009.
Busch, C., Bamberg. E., & Ducki, A. (2009). Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status Quo. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 85–101.
Comelli, G., & Rosenstiel, L. (2003). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (3. erw. und überarb. Aufl.). München: Vahlen.
De Greef, M., & Van den Broek, K. (2004). Making the case for workplace health promotion. Analysis of the effects of WHP. Verfügbar unter: http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/report_business_case.pdf. Zugegriffen 30 . Juli 2009.
Demmer, H., & Stein, G. (1995). Qualitätskriterien betrieblicher Gesundheitsförderung. Die Betriebskrankenkasse, 83, 602–605.
Franzkowiak, P., & Wenzel, E. (1990). Gesundheitsförderung. Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffs. Psychosozial, 12(II/42), 30–42.
Fritz, S. (2005). Nützt betriebliche Gesundheitsförderung? – Neue Wege in der Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2005(1), 19–22.
Fritz, S. (2006). Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen. (Geld-)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Mensch – Technik – Organisation (Bd. 38, 2. korr. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Haunschild, A. (2003). Humanziation through discipline? Focault and the goodness of employee health programmes. Journal of Critical Postmodern Organization Science, 2(3), 46–59.
Hauß, F. (1996). Betriebszweck, Betriebskultur und Gesundheitsmanagement – eine polemische Einordnung der betrieblichen Gesundheitsförderung. In R. Busch (Hrsg.), Unternehmenskultur und Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 90–98). Berlin: Freie Universität Berlin.
Helmenstein C., Hofmarcher M., Kleissner A., Riedel M., Röhrling, G., & Schnabl, A. (2004). Ökonomischer Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: http://www.austria.gv.at/2004/7/28/FitforBusiness_Endbericht1.pdf?wai=true . Zugegriffen 30. Juli 2009.
Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Iorio, M. (2005). Noch einmal: Gründe und Ursachen. In E. Ammereller & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Rationale Motivation (S. 84–97). Paderborn: mentis.
Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Wiesbaden: Gabler.
Kanfer, R. (1990). Motivation theory and industrial and organizational psychology. In M.D. Dunnette & L.M. Hough (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (Bd. 1, 2. Aufl., S. 75–170). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
Kreis, J., & Bödeker, W. (2003). Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. Verfügbar unter: http://www.bb-balance.de/Dateien/IGA-Report3-neuVers2.6.pdf . Zugegriffen 30. Juli 2009.
Lenhardt, U. (2003). Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11(1), 18–37.
Lenhardt, U., & Rosenbrock, R. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben und Behörden. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 293–303). Bern: Hans Huber.
Marstedt, G. (1990). Schattenwürfe sozialer Rationalisierung. Zum Bedeutungswandel von Gesundheit und Krankheit in der Arbeitswelt. Psychosozial, 12(2/42), 74–86.
Noelle, G., Jaskulla, E., & Sawicki, P.T. (2005). Aspekte zur gesundheitsökonomischen Bewertung im Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49(1), 28–33.
Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in press) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Eingereicht und unter Begutachtung im International Journal of Workplace Health Management.
Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in Druck). Wenn Werbung nicht genügt: Information und Kommunikation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.
Nöhammer, E., Eitzinger, C., Schaffenrath-Resi, M., & Stummer, H. (2009). Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung. Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention und Gesundheitsförderung, 4(1), 77–82.
Österle, A. (1997). Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. In: F. Berger & O. Meggeneder (Hrsg.), Stand der medizinischen Prävention und Rehabilitation in Österreich (S. 27–34). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse.
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung (2004). Erfolgsmessung. Verfügbar unter: http://www.netzwerk-bgf.at/portal/index.html;?ctrl:cmd=render&ctrl:window=bgfportal.channel_content.cmsWindow&p_menuid=66371&p_tabid=4&p_pubid=132505 . Zugegriffen 30. Juli 2009.
Øvretveit, J. (2002). Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Einführung in die Bewertung von gesundheitsbezogenen Behandlungen, Dienstleistungen, Richtlinien und organisationsbezogenen Interventionen. Bern: Hans Huber.
Priester, K. (1998). Betriebliche Gesundheitsförderung: Voraussetzungen – Konzepte – Erfahrungen. Frankfurt: Marbuse.
Schneider, K. (1976). Leistungsmotiviertes Verhalten als Funktion von Motiv, Anreiz und Erwartung. In H. D. Schmalt & W.-U. Meyer (Hrsg.), Leistungsmotivation und Verhalten (S. 33–59). Stuttgart: Klett.
Sprenger, R. (1999). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse (16. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Stummer, H. (2006). Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflikt Individuum – Organisation und Gesundheitsmanagement. In W.R. Böhnisch, G. Reber, G. Leichtfried, & D. Hechenberger (Hrsg.), Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 171–184). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Stummer, H. (2007). Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Industrielle Beziehungen, 14(3), 270–278.
Stummer, H., Innreiter-Moser, C., Moldaschl, K., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008a). Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(3), 351–365.
Stummer, H., Nöhammer, E., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008b). Interne Kommunikation und betriebliche Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(4), 235–240.
Süß, S. (2004). Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik. Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre. Zeitschrift für Personalforschung, 18(2), 222–225, 234–242.
Frhr. v. Troschke, J. (2003). Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (3. Aufl., S. 371–394). München: Juventa.
Westermayer, G., & Wellendorf, J. (2001). Evaluation betrieblicher Stressprävention. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluierung und Qualitätssicherung (S. 97–114). Weinheim: Juventa.