Giáo dục truyền thông ở trường tiểu học - một khuôn khổ khái niệm để xử lý các phương tiện (kỹ thuật số)

Bardo Herzig1
1Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098, Paderborn, Deutschland

Tóm tắt

Tóm tắt

Trước sự phát triển ngày càng tăng của việc truyền thông hóa và số hóa trong tất cả các lĩnh vực của đời sống, câu hỏi đặt ra là làm thế nào để có thể phát triển khả năng thực hiện các hành động đúng đắn, tự quyết, sáng tạo và có trách nhiệm xã hội ngay từ bậc tiểu học trong những điều kiện như vậy. Dựa trên một khái niệm giáo dục truyền thông, bài báo giới thiệu một khung khái niệm cho giáo dục truyền thông với các lĩnh vực nhiệm vụ và mong đợi về năng lực cụ thể cho bậc tiểu học. Khung khái niệm này liên quan đến việc xử lý các hình thức sử dụng khác nhau (ví dụ: thông tin và học tập hay trò chơi và giải trí) và các lĩnh vực nội dung (ví dụ: bối cảnh truyền thông và cơ sở hạ tầng kỹ thuật số của nó hoặc ảnh hưởng của phương tiện lên cá nhân và xã hội). Trong đó, các khía cạnh tin học cũng đóng vai trò quan trọng.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Aufenanger, S. (2000). Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. medien praktisch, 24(93), 4–8.

Aufenanger, S. (2001). Multimedia und Medienkompetenz – Forderungen an das Bildungssystem. In S. Aufenanger, R. Schulz-Zander & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 109–122). Opladen: Leske + Budrich.

Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, D. (1996). Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. medien praktisch, 20(78), 4–10.

Breyer-Mayländer, T. (Hrsg.). (2018). Das Streben nach Autonomie: Reflexionen zum digitalen Wandel. Baden-Baden: Nomos.

Bruns, A. (2018). Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond: from production to produsage. New York: Peter Lang.

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1995). Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen. Bonn: BLK.

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Berlin: BMBF.

Daniel, B. K. (2019). Big data and data science: a critical review of issues for educational research. British Journal of Educational Technology, 50(1), 101–113.

Einsiedler, W. (2014). Grundlegende Bildung. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 225–233). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB.

Ferrari, A. (2013). DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. JRC Scientific and Policy Reports. European Commission. https://www.rebiun.org/sites/default/files/2017-11/JRC83167.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019.

Frölich, J., & Lehmkuhl, G. (2012). Computer und Internet erobern die Kindheit. Stuttgart: Schattauer.

Gapski, H. (2016). Medienkompetenz 4.0? Entgrenzungen, Verschiebungen und Überforderungen eines Schlüsselbegriffs. merz medien + erziehung, 60(4), 19–25.

GDSU [Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts] (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gervé, F. (2019). Digitalisierung und Bildung im Primarbereich. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? (S. 98–114). Augsburg: Rainer Hampp.

GI [Gesellschaft für Informatik e.V] (Hrsg.). (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019.

GI [Gesellschaft für Informatik e.V] (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Beilage zu LOG IN, 39(191/192). http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20121. Zugegriffen: 9. Januar 2020.

Groeben, N. (2002). Dimensionen von Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–197). München: Juventa.

GV [Grundschulverband] (2015). Standpunkt Medienbildung. Rundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen. https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2017/02/medienbildung.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019.

Hawkridge, D. (1990). Who needs computers in schools, and why? Computers and Education, 15(1–3), 1–6.

Herzig, B. (2008). Schule und digitale Medien. In U. Sander, F. v. Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 498–504). Wiesbaden: VS.

Herzig, B. (2012). Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. Handbuch Medienpädagogik, Bd. I. München: kopaed.

Herzig, B. (2016). Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 25, 59–79.

Herzig, B., & Grafe, S. (2011). Medienkompetenz – Grundbegriffe, Kompetenzmodelle, Standards. In K. Eilerts, A. H. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion, der Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik (S. 87–108). Münster: LIT.

Hromkovic, J. (2019). Informatik im Kontext der allgemeinen Bildung. Informatik Spektrum, 42(2), 80–87.

Irion, T. (2018). Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in der Grundschule tabuisiert werden? Grundschule aktuell, 142, 3–7.

Irion, T., & Eickelmann, B. (2018). Digitale Bildung in der Grundschule: 7 Handlungsansätze. Grundschule, 50(7), 7–12.

Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., Hein, S., Wartberg, L., & Petersen, K.-U. (Hrsg.). (2012). EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst Science Publishers.

KMK [Kultusministerkonferenz] (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012. Bonn: Sekretariat der KMK.

KMK [Kultusministerkonferenz] (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss vom 08.12.2016. Berlin: Sekretariat der KMK.

Krotz, F. (2017). Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In I. D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 21–40). Wiesbaden: Springer VS.

LKM [Länderkonferenz MedienBildung] (2015). Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. Positionspapier. Stand 29.01.2015. https://lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019.

Marotzki, W. (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In R. Brödel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder (S. 63–74). Bielefeld: wbw Bertelsmann.

Mitzlaff, H. (1996). „Computer“ – ein Thema für die Grundschulpädagogik ? Vom Tabu zur Erfahrung im alltäglichen Unterricht. In H. Mitzlaff (Hrsg.), Handbuch Grundschule und Computer (S. 19–49). Weinheim: Beltz.

Moser, H. (2006). Standards für die Medienbildung. Computer + Unterricht, 16(63), 16–18; 49–55.

mpfs [Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest] (2019). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6‑ bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs.

Pariser, E. (2012). Filter Bubble: wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.

Pietraß, M. (2005). Für alle alles Wissen jederzeit. In H. Kleber (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Praxis (S. 39–50). München: kopaed.

Sachs-Hombach, K., & Zywietz, B. (2018). Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer. Propaganda. Wiesbaden: Springer VS.

Schmid, U., Weitz, K., & Gärtig-Daugs, A. (2018). Informatik in der Grundschule. Informatik Spektrum, 3(41), 200–207.

Schorb, B. (2005). Medienkompetenz. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe der Medienpädagogik (S. 254–262). Müchen: kopaed.

Spanhel, D. (2010). Medienbildung statt Medienkompetenz? merz medien + erziehung, 54(1), 49–54.

Specht, P. (2018). Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Bitcoin, Virtual Reality und vieles mehr verständlich erklärt. München: Redline.

Tulodziecki, G. (2007). Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen – Kompetenzmodell und Bildungsstandards für die Medienbildung. medienImpulse, 15(59), 24–35.

Tulodziecki, G., Herzig, B., & Aßmann, S. (2018). Der Diskurs um Medienkompetenz und Medienbildung und seine Bedeutung für die Theorieentwicklung in der Medienpädagogik. In I. M. Lüders & W. Meseth (Hrsg.), Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Befunde – Problemanzeigen – Desiderata (S. 37–50). Bad Heilsbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt / UTB.

Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in den Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

Weinmann, M., Schneider, C., & vom Brocke, J. (2016). Digital nudging. Bus Inf Syst Eng, 58(6), 433–436.