Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens

Springer Science and Business Media LLC - Tập 43 - Trang 121-136 - 2012
Günther Ortmann1
1Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Welchen Gebrauch die Praxis von Theorien machen kann und tatsächlich macht, müssen die Praktiker entscheiden. Die Sonne ist im Auge des Betrachters. Der Beitrag empfiehlt Praktikern in diesem Sinne theoretische Einsichten von Max Weber, Crozier/Friedberg, Anthony Giddens, Jon Elster und Werner Patzelt zum Thema Macht und Mikropolitik, von John Searle zu performativen Sprechakten sowie von Elster und Karl Weick zu (nicht direkt intendierbaren) „Zuständen, die wesentliche Nebenprodukt sind“ und zu resultierenden Grenzen der Macht, des Planens und des Entscheidens.

Tài liệu tham khảo

Burawoy, M. (1979).Manufacturing consent. Changes in the Labor Process under Monopoly Capitalism. Chicago: University of Chicago Press. Burns, T. (1961/1962). Micropolitics: Mechanisms of institutional change.Administrative Science Quarterly, 6, 6257–6281. Burns, T. (1965). On the plurality of social systems. In J. R. Lawrence (Hrsg.),Operational research in the social sciences. London: Tavistock. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979).Macht und Organisationen. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum-Verlag. Elster, J. (1987).Subversion der Rationalität. Frankfurt a. M.: Campus. Giddens, A. (1982). Power, the dialectic of control and class structuration. In A. Giddens & G. Mackenzie (Hrsg.),Social class and the division of labour. Essays in honor of ilya neustadt (S. 29–45). Cambridge u. a.: Cambridge University Press. Giddens, A. (1984).The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press. Deutsch: Giddens, A. (1988).Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus. Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen.Die Betriebswirtschaft, 46, 590–602. Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1988).Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher. Luhmann, N. (1975).Macht. Stuttgart: Enke. Luhmann, N. (1995).Funktionen und Folgen formaler Organisation (1. Aufl., 1964; 4. Aufl.). Berlin. Luhmann, N. (2000).Organisation und Entscheidung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Marquard, O. (1986).Apologie des Zufälligen. Stuttgart: Reclam Philipp Jun. Mehan, H., & Wood, H. (1975).The reality of ethnomethodology. New York: Wiley. Molotch, H. L., & Boden, D. (1985). Talking social structure: discourse, domination and the Watergate hearings.American Sociological Review, 50, 273–288. Neurath, O. (1981).Gesammelte philosophische und methodologische Schriften (Bd. 2). Wien: Holder-Pichler-Tempsky. Ortmann, G. (2004).Als Ob. Fiktionen des Organisierens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ortmann, G. (2005). Tausend Schleifen. Über Geschlecht, Sprache und Organisation. In G. Krell (Hrsg.),Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling (S. 105–137). Wiesbaden: Gabler. Ortmann, G. (2007) Organisationen als Placebo-Responder.Zeitschrift Führung + Organisation, 74(4), 231–237. Ortmann, G. (2011).Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. Weilerswist: Velbrück. Ortmann, G., Windeler, A., Becker, A., & Schulz, H.-J. (1990).Computer und Macht und Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Patzelt, W. J. (1987).Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink. Searle, J. R. (1997).Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbeck: Rowohlt. Sinowjew, A. (1979).Lichte Zukunft (1. Aufl.). Zürich: Diogenes. Sutter, M., Bosman, R., Kocher, M., & Winden, F. van. (2003).The importance of gender pairing for economic decision making. A power-to-take experiment. unveröff. Man., Universität Innsbruck. Volmerg, B., Neuberger, O., Ortmann, G., & Sievers, B. (1995).Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen. Freiburg: Kore. Weber, M. (1972).Wirtschaft und Gesellschaft. Fünfte, revidierte Aufl., Tübingen: Mohr. Weick, K. E. (1985).Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, K. E. (1995).Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage. Willke, H. (2001).Systemtheorie III: Steuerungstheorie (3. Aufl.). Stuttgart: UTB. Zimmerman, D. H. (1969a). Record-keeping and the intake process in a public welfare agency. In St. Wheeler (Hrsg.),On record: Files and dossiers in American life (S. 319–354). Beverly Hills: Transaction. Zimmerman, D. H. (1969b). Tasks and troubles: the practical bases of work activities in a public assistance agency. In P. A. Hansen (Hrsg.),Explorations in sociology and counselling (S. 237–266). Boston: Houghton Mifflin Co. Zimmerman, D. H. (1971). The practicalities of rule use. In J. D. Douglas (Hrsg.),Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge (S. 221–238). London: Taylor & Francis.