Kunststofffolien — Neue Konzepte für die Karosserie-Außenhaut

ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift - Tập 104 - Trang 1120-1126 - 2002
Andreas Kessler, Reinhard Jakobi, Achim Grefenstein, Xaver Hopfenspirger, Wolfgang Seib

Tóm tắt

Werkstoff-Mix und Modulbauweise sind zwei der Schlagwörter, welche die Zukunftsvision im Karosseriebau beschreiben. Da die Lackierung von Karosserie-Außenteilen in Zukunft zunehmend bei den Modullieferanten erfolgen wird, ist mit weiter steigenden Problemen bei der Farbanpassung zu rechnen. Der vorliegende Artikel stellt als möglichen Problemlösungsansatz das Folienkonzept der BASF vor, bei dem beschichtete oder eingefärbte Kunststofffolien nicht nur eine identische Farbe zwischen den unterschiedlichen Karosserie-Modulen sicherstellen, sondern auch die herkömmliche Lackieranlage überflüssig machen.

Tài liệu tham khảo

Schmid, K.-E: Die Kunststoffkarosserie — aktueller Stand und Trends. In: Kunststoffe 91 (2001), Nr. 3, S. 32–34 Langner, J.: Karosseriekonzepte der Zunkunft - Fahrzeugvorentwicklung Pkw Mercedes- Benz. Referat anlässlich der 18. Arbeitstagung „Aktuelle Fragen der Karosserielackierung”, 5.-6.11.2001, Bad Nauheim Mapleston, P.: Plastics Are Primed For Big Push In Auto Exteriors In: Modern Plastics (2002), Nr. 7, S. 24–29 Jakobi, R. Kfz-Außenteile: Neue Chancen für Technische Kunststoffe. Referat anlässlich des 2. Internationaler Kongresses Kunststoffe’ 97, 23.-24.04.1997, Würzburg Langner, J.; Truckenbrodt, A.: MoCar — Die Modularisierung von Produkt und Produktion. Referat anlässlich der Tagung „Mit intelligenter Produkt-Plattform zur erfolgreichen Mass Customization”, 11.07.2001, Zürich Baumann, M.; Sweeney, K.; Hänschke, A.: Die modulare und skalierbare Karosserie. Referat anlässlich der IRR-Fachkonferenz „Karosserie- Modularisierung”, 9.-11.7.2002, Karlsruhe Grefenstein, A.: Coextrudierte Platten und Folien als Karosserieteile. In: Kunststoffe 87 (1997), Nr. 10, S. 1332–1343 Nießner, N.; Görrissen, H.; Grefenstein, A.; Gottschalk, A.: Auf Lack verzichten. In: Plastverarbeiter 52 (2001), Nr. 3, S. 28–30 Kappacher, J.; Blass, R.; Grefenstein, A.: Coextrudierte Folien für die Hinterspritztechnologie. In: Kunststoffe 89 (1999), Nr. 3, S. 96–101 Nießner, N.; Breiner, U.; Grefenstein, A.: Styrol-Polymere — ein Werkstoff mit großer Anwendungsbreite. In: Kunststoffe 91 (2001), Nr. 9, 104–106 Jakobi, R.; Wolf, U.: Karosserie-Anbauteile aus Kunststoff. Referat anlässlich der 18. Arbeitstagung „Aktuelle Fragen der Karosserielackierung”, 5.-6.11.2001, Bad Nauheim Kreis, W.: Welche zukünftigen Lack- und Lackierkonzepte für den Karosseriebau sind denkbar? Referat anlässlich der 18. Arbeitstagung „Aktuelle Fragen der Karosserielackierung”, 5.-6.11.2001, Bad Nauheim Kessler, A.: Neue Anwendungen für Styrolcopolymere im Fahrzeugbau. Referat anlässlich des 6. VDI-Kunststoff-Forums Münster, 25.04.2002, Münster Hopfenspirger, X.; Jakobi, R.: Thermoplaste — effiziente Werkstoffe im Fahrzeugleichtbau? Referat anlässlich der Fachkonferenz Fahrzeug Leichtbau, IIR Deutschland GmbH, 11.- 12.10.2001, Stuttgart Grefenstein, A.: Folienhinterspritzen als Alternative zur Lackierung von Kunststoff-Karosserieteilen. Referat anlässlich der Tagung „Kunststoffe im Fahrzeugbau” des IIR, Mai 1999, Stuttgart Grefenstein, A.: Folienhinterspritzen statt Lackieren In: mo-metalloberfläche 53 (1999), Nr. 10, S. 32–39 Kessler, A: Kunststofffolien in der Karosserie- Außenhaut - Konzepte für heute und morgen. Referat anlässlich der Fachkonferenz Kunststoffe im Fahrzeugbau, IIR Deutschland GmbH, 28.-29.01.2002, Stuttgart Menne, K. F.; Grefenstein, A.; Jakobi, R.; Pöltl, J.: PUR-Automobilaußenanwendung: Kunststoffvolldach. Referat anlässlich des Dresdner Leichtbausymposiums 1999 „Vorsprung durch fertigungsgerechte Leichtbauweisen”, 10.- 12.06.1999, Dresden Jensen, R.; Mitzler, J.; Grefenstein, A.; Gschwendtner, R.; Jungbluth, M.; Kaufmann, G.; Sonntag, R.: Synergie schafft neue Technologie. In: Kunststoffe 91 (2001), Nr. 10, S. 96–102 Guhr, U., Grefenstein, A., Hauck, Ch., Reinelt, D.: Einsatz von Kunststoffen in der Automobilproduktion, Teil 2. In: ATZ 102 (2000), Nr. 5, S. 344–348