Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Jagd
Tóm tắt
Nachhaltigkeit wird im 21. Jahrhundert als Basis für die Naturnutzung gesehen. In Europäischen Ländern werden Evaluierungskriterien für nachhaltige Nutzung in verschiedenen Sektoren entwickelt (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus). Für den Sektor Jagd bestand diesbezüglich Nachholbedarf. Deshalb wurde von den Autoren in einem interaktiven Prozess mit den betroffenen Interessengruppen ein Beurteilungssystem entwickelt, das Jägern ermöglicht, den Nachhaltigkeitsgrad ihrer eigenen Jagdpraktiken zu bewerten. Ausgehend von internationalen und nationalen Verpflichtungen und Bestimmungen (z. B. CBD, MCPFE, IUCN) wurde ein systematisches Set von ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Prinzipien (11), Kriterien (20) und Subkriterien (39) mit Indikation und Punktewertung definiert. Hauptaufgabe des Bewertungssystems ist es, als Instrument der Bewußtseinsbildung und Entscheidungsfindung für Jäger in ihren Jagdgebieten und Hegegemeinschaften zu dienen, indem Nachhaltigkeitsmängel identifiziert werden können, Richtlinien für eine nachhaltigere Jagdpraxis geboten und Fortschritte in der Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen messbar gemacht werden. Die Ergebnisse sind zur praktischen Anwendung sowie als Grundlage für weitere Entwicklungen einem breiten Anwenderkreis im WorldWideWeb verfügbar (www.biodiv.at/chm/jagd). In vorliegendem Beitrag wird die neue methodische Vorgangsweise (prozeduraler und organisatorischer Rahmen, Struktur des Bewertungsschemas) präsentiert. Der partizipatorische, fachübergreifende „bottom-up“-Arbeitsvorgang, in den zahlreiche Interessenvertreter und Experten einbezogen wurden, wird als wesentlicher Faktor für die Akzeptanz der Ergebnisse gesehen. Strategische Hintergründe der Studienergebnisse, Bewertungsmethode und Interpretationsgrundlagen werden beschrieben. Jagdfachliche Inhalte sowie Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Prüfsystems werden skizziert.