Kompetenz- und karriereförderliches Führungsverhalten: Zum Stand der Forschung
Tóm tắt
Die direkte Führungskraft ist aufgrund ihres engen Kontaktes zu ihren MitarbeiterInnen besonders geeignet, diese gemäß ihrer Interessen und Fähigkeiten zu fordern und zu fördern. Dieser Artikel bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Forschungsliteratur zur Bedeutung und Wirkungsweise von Führungsverhaltensweisen im Hinblick auf die berufliche Kompetenz- und Karriereentwicklung von MitarbeiterInnen. Die Verhaltensweisen gliedern sich in Förderungen im direkten Kontakt (Feedback, Vermittlung von Maßnahmen, Promotion, Vertrauen und Erwartungen, Zielvereinbarung, soziale Unterstützung, Vorbildverhalten) und Förderungen über die Gestaltung von kompetenz- und karriereförderlichen Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen (Delegation verantwortungsvoller Aufgaben, Einräumen von Handlungsspielräumen, Herstellen von Person-Job-Fit). Bei der Darstellung liegt ein besonderer Fokus auf geschlechterspezifischen Ergebnissen. Vor dem Hintergrund der bisherigen empirischen Erkenntnisse werden Empfehlungen für die Praxis und weitere Forschung abgeleitet.
Tài liệu tham khảo
Abele, A. E., & Spurk, D. (2009). The longitudinal impact of self-efficacy and career goals on objecttive and subjective career success.Journal of Vocational Behavior, 74(1), 53–62.
Ballout, H. I. (2007). Career success: The effects of human capital, person-environment fit and organizational support.Journal of Managerial Psychology, 22(8), 741–765.
Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (2003).Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber.
Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Hrsg.),Encyclopedia of human behavior 4 (S. 71–81). New York: Academic.
Bandura, A. (1997).Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Barling, J., & Cooper, C. L. (2008).The SAGE Handbook of Organizational Behavior: Micro approaches. London: SAGE.
Bergmann, B., & Pietrzyk, U. (2000). Lernanforderungen von Arbeitsaufgaben und Kompetenzentwicklung.Arbeit, 1(9), 40–53.
Bergmann, B., & Richter, F. (2002). Berufliche Handlungskompetenz bei erwerbstätigen Männern und Frauen.Arbeit, 11(3), 212–225.
Betz, N. E. (1994). Self-concept theory in career development and counseling.Career Development Quarterly, 43(1), 32–42.
Bezuijen, X. M. (2005).Leadership and employee development. Tilburg: Universiteit van Tilburg. (Dissertation).
Bezuijen, X. M., Berg, P. T. v. d., Dam, K. v., & Thierry, H. (2009). Pygmalion and employee learning: The role of leader behaviors.Journal of Management, 35, 1248–1267.
Bischoff, S. (2010).Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die 5. Studie. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
Bogner, J. (2007). Vorhersage und Förderung einer erfolgreichen Führungskarriere: Längsschnittliche Befunde zur Vorhersage des Karriereerfolgs und Meta-Analyse zur Wirksamkeit von Führungskräftetraining. Erlangen-Nürnberg: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. (Dissertation).
Boos, M., & Evers, M. (2009). Ziele vereinbaren und Feedback geben: Struktur und Evaluation eines Führungskräftetrainings. In S. Kauffeld, S. Grote, & E. Frieling (Hrsg.),Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Brkich, M., Jeffs, D., & Carless, S. A. (2002). A global self-report measure of person-job fit.European Journal of Psychological Assessment, 18(1), 43–51.
Brower, H. H., Lester, S. W., Korsgaard, M. A., & Dineen, B. R. (2009). A closer look at trust between managers and subordinates: Understanding the effects of both trusting and being trusted on subordinate outcomes.Journal of Management, 35(2), 327–347.
Bundesregierung. (2011).Wirtschaftsaufschwung auf breiter und solider Grundlage.http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2011/07/2011-07-20-wirtschaftliche-lage,layoutVariant=Druckansicht.html. Zugegriffen: 23. Aug. 2011.
Büro für Frauenfragen und Gleichbehandlung des Landes. (2001).Bilanz: 5 Jahre Gleichbehandlungsgesetz im Landesdienst (1996–2001) (S. 1–64). Salzburg: Universität Salzburg.
Cramer, I. (2010).Einfluss von Vorgesetzten-Feedback auf Lernen, Motivation und das Einholen von Feedback bei Nachwuchsführungskräften: Eine qualitative Untersuchung. Leibzig: Universität Leibzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie II. Diplomarbeit.
Crespin, C. A. (2006). Contributors to college women’s career decision-making self-efficacy: Support, barriers, and coping.Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering, 67(3-B), 1724.
Dickerson, A., & Taylor, M. A. (2000). Self-limiting behavior in women. Self-esteem and self-efficacy as predictors.Group Organization Management, 25(2), 191–210.
Diesner, I., Seufert, S., & Euler, D. (2008).Trendstudie 2008: Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. St. Gallen: SCIL Arbeitsbericht Nr. 16.
Dimitrova, D. (2009).Das Konzept der Metakompetenz: Theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie. (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag. (Dissertation).
Eden, D. (1990).Pygmalion in management. Lexington: Lexington Books.
Eden, D. (1992). Leadership and expectations: Pygmalion effects and other self-fulfilling prophecies in organizations.Leadership Quarterly, 3(4), 271–305.
Friebe, J. (2005).Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter (S. 1–344). Heidelberg: Universität Heidelberg, Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften. (Dissertation).
Frieling, E. (2007).Lernvoraussetzungen an gewerblichen Arbeitsplätzen messen, bewerten und Verbessern: Bericht über Erfahrungen mit dem Einsatz des Lernförderlichkeitsinventar LFI in Betrieben der Zulieferindustrie. Münster: Waxmann.
Fuchs, T. (2006).Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen: Eine repräsentative Befragung im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Stadtbergen: INIFES – Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, gGmbH.
Gist, M. E., & Mitchell, T. R. (1992). Self-efficacy: A theoretical analysis of its determinants and malleability.Academy of Management Review, 17(2), 183–211.
Gómez, C., & Rosen, R. (2001). The leader-member exchanges as a link between managerial trust and employee empowerment.Group Organization Management, 26(1), 53–69.
Greif, S., Bamberg, E., & Semmer, N. (Hrsg.). (1991).Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe.
Grimme, J., & Bamberg, E. (2010). Arbeitsbedingungen als Einflussfaktor von Aufstiegskompetenz: Eine Betrachtung geschlechterspezifischer Unterschiede. Vortrag gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in der Freien Hansestadt Bremen
Günther, S., & Gerstenmaier, J. (2005).Führungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren ihrer Berufslaufbahn. (Forschungsbericht Nr. 175). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie.
Haffner, Y., Könekamp, B., & Krais, B. (2006).Arbeitswelt in Bewegung Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.http://www.bmbf.de/pub/arbeitswelt_in_bewegung.pdf. Zugegriffen: 17. April 2010.
Heilman, M. E., Wallen, A. S., Fuchs, D., & Tamkins, M. M. (2004). Penalties for success: reactions to women who succeed at male gender-typed tasks.Journal of Applied Psychology, 89(3), 416–427.
Holst, E. (2009).Führungskräftemonitor 2001–2006. (Forschungsreihe Bd. 7). Baden-Baden: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=121458.html. Zugegriffen: 17. Sept. 2010.
Holst, E., & Schmieta, J. (2011).29 von 906: Weiterhin kaum Frauen in Top-Gremien großer Unternehmen. Berlin: Wochenbericht des DIW (3).
House, J. S. (1981).Work stress and social support. Reading. MA: Addison-Wesley.
Hughes, C. (2004). The supervisor’s influence on workplace learning.Studies in Continuing Education, 26(2), 275–287.
Janneck, M., Vincent, S., Othersen, I., Ehrhardt, J., & Rohde, J. (2010). Das technikbezogene Selbstkonzept als Einflussfaktor von Aufstiegskompetenz in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen. Vortrag gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September 2010, Bremen.
Kaltenegger, J. (2008).Selbstgesteuertes Lernen und Produktinnovation. Bedingungen für permanente Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich. Berlin: Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität. (Dissertation).
Karasek, R., & Theorell, T. (1990).Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life (S. 89–103). New York: Basic. Books.
Käslin, A. (2006).Personalentwicklungskonzept der Luzerner Kanonalbank für Mitarbeitende ab 45 Jahren. Luzern: Hochschule für Angewandte Psychologie. (Diplomarbeit).
Kienbaum. (2011). HR-Klima Index 2011: Ergebnisbericht Deutschland.http://www.competence-site.de/hr-strategie/HR-Klima-Index-2011. Zugegriffen: 23. Aug. 2010.
Kierein, N. M., & Gold, M. A. (2000). Pygmalion in work organizations: A meta-analysis.Journal of Organizational Behavior, 21(8), 913–928.
Kohaut, S., & Möller, I. (2010).IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 6. Bielefeld: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Köhler-Braun, K. (2000).Aufstiegsförderung weiblicher Führungs(nachwuchs)kräfte in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland: Möglichkeiten der Einflußnahme und praktische Auswirkungen. (Forum Personalmanagement; 2). Frankfurt a. M.: Lang.
Könekamp, B. (2007).Chancengleichheit in akademischen Berufen:Beruf und Lebensführung in Naturwissenschaft und Technik. Deutscher Universitäts-Verlag: DUV.http://www.springerlink.com/content/u2jl04h80hg66765/. Zugegriffen: 15. Feb. 2010.
Koppel, O. (2010).Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10.Berufs- und Branchenflexibilität, demografischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke (S. 1–39). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik und Verein Deutscher Ingenieure e. V. Beruf und Gesellschaft.
Korek, S., & Rigotti, T. (2010). Aufstiegsförderliche Führung im Geschlechterkontext. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September 2010, Bremen.
Kunz, M. (2005).Personalentwicklungsaufgaben der Linienvorgesetzten: Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Ergebnisse dargestellt am Praxisbeispiel der Poststellenleitenden in der Schweiz. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. (Diplomarbeit).
Lee, M., & Koh, J. (2001). Is empowerment really a new concept?Journal of Human Resource Management, 12(4), 684–695.
Lau, V. P., & Shaffer, M. A. (1999). Career success: The effects of personality.The Career Development International, 4(4), 225–230.
Lester, S. W., & Brower, H. H. (2003). In the eyes of the beholder: The relationship between subordinates’ felt trustworthiness and their work attitudes and behaviors.Journal of Leadership and Organizational Studies, 10(2), 17–33.
Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey.American Psychologist, 57(9), 705–717.
Lyness, K. S., & Heilman, M. E. (2006). When fit is fundamental: Performance evaluations and promotions of upper-level female and male managers.Journal of Applied Psychology, 91(4), 777–785.
Matthies, H. (2005).Zwischen Nepotismus und reflexiven Standards: Personalpolitiken und Karrierechancen in der Industrieforschung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
McKinsey & Company (2007).Women Matter:Gender diversity, a corporate performance driver.http://www.mckinsey.de/html/allgemein/suche.asp. Zugegriffen: 15. Feb. 2010.
McKinsey & Company. (2008).Women Matter 2:Female leadership, a competitive edge for the future.http://www.mckinsey.de/html/allgemein/suche.asp. Zugegriffen: 15. Feb. 2010.
McKinsey & Company. (2009).Women Matter 3 – Women leaders, a competitive edge in and after the crisis.http://www.mckinsey.de/html/publikationen/women_matter/2009/women_matter_03.asp. Zugegriffen: 23. Aug. 2010.
McKinsey & Company. (2010).Women Matter 4 – Women at the top of corporations: Making it happen.http://www.mckinsey.de/html/publikationen/women_matter/2010/women_matter_4.asp. Zugegriffen: 23. Aug. 2010.
McNatt, D. B. (2000). Ancient Pygmalion joins contemporary management: A meta-analysis of the result.Journal of Applied Psychology, 85(2), 314–322.
Meifert, M. T. (2010).Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (2. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.
Menon, S., & Hartmann, L. C. (2002). Generalizability of Menson’s empowerment scale: Replication and extension with Australian data.International Journal of Cross Cultural Management, 2(2), 137–153.
Minks, K.-H. (2001).Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen – neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. (153). Hannover: Hochschul-Informations-System.
Ouweneel, A. P. E., Taris, T. W., Zolingen, S. J. v., & Schreurs, P. J. G. (2009). How task characteristics and social support relate to managerial learning: Empirical evidence from Dutch home care.Journal of Psychology: Interdisciplinary and Applied, 143(1), 28–44.
Peters, S., Genge, F., & Willenius, Y. (2006).Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II Neue Rekrutierungswege. München: Rainer Hampp Verlag.
Plicht, H., & Schreyer, F. (2002). Ingenieurinnen und Informatikerinnen – ein Überblick über Studium, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. In G. Engelbrech (Hrsg.),Arbeitsmarktchancen für Frauen.Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 258 (S. 145–163). Nürnberg: Zentralamt der Bundesanstalt für Arbeit.
Rafferty, A. E., & Griffin, M. A. (2006). Refining individualized consideration: Distinguishing developmental leadership and supportive leadership.Journal of Occupational and Organizational Psychology, 79(1), 37–61.
Rauen, C. (2005).Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Reynolds, D. (2006). To what extent does performance-related feedback affect managers’ self-efficacy?Journal of Hospitality Management, 25(1), 54–68.
Rigotti, T., Schyns, B., & Mohr, G. (2008). A short version of the occupational self-efficacy scale: Structural and construct validity across five countries.Journal of Career Assessment, 16(2), 238–255.
Rohde, J., Vincent, S., & Janneck, M. (2011). Fordern und fördern: Wie Führungskräfte die berufliche Kompetenz- und Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiter unterstützen können.Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4(2011), 351–375.
Schyns, B. (2001).Determinanten beruflicher Veränderungsbereitschaft bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen unterer Hierarchiestufen. Leipzig: Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. (Dissertation).
Seng, A., Zimmer, M., & Krol, B. (2009).Frauen in der industriellen Forschung, Entwicklung und Innovation in der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen. Essen: Akademie.
Seufert, S., Hasanbegovic, J., & Euler, D. (2007).Mehrwert für das Bildungsmanagement durch nachhaltige Lernkulturen. St. Gallen: Swiss Center for Innvovations in Learning. (SCIL-Arbeitsbericht 11).
Stajkovic, A. D., & Luthans, F. (2003). Behavioral Management and task performance in organizations: Conceptual background, meta-analysis, and test of alternative models.Personnel Psychology, 56, 155–194.
Stief, M. (2001).Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie. Aachen: Shaker. (Dissertation).
Sujan, H., Weitz, B. A., & Kumar, N. (1994). Learning orientation, working smart, and effective selling.Journal of Marketing, 58(3), 39–52.
Tharenou, P. (2005). Effects of career and psychosocial support does mentor support increase women’s career advancement more than men’s?Australian Journal of Management, 30(1), 77–109.
Tierney, P., & Farmer, S. M. (2004). The Pygmalion process and employee creativity.Journal of Management, 30(3), 413–432.
Viitala, R. (2004). Towards knowledge leadership.The Leadership & Organization Development Journal, 25(6), 528–544.
Vincent, S. (2010).Technikbezogenes Selbstkonzept. Fachvortrag auf der ExpertInnenrunde des Verbundvorhabens „Aufstiegskompetenz von Frauen: Entwicklungspotentiale und Hindernisse“, Hamburg.
Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: Ein Analyseinstrument. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.),Fehlzeitenreport 2011: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Schwerpunkt: Führung und Gesundheit. Berlin: Springer.
Vincent, S. (in Druck). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: Gendertypische Differenzen.Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(1).
Vincent, S., & Janneck, M. (2010). Ergebnisse einer Befragung von MitarbeiterInnen aus technisch-naturwissenschaftlichen Branchen. Vortag auf der 2. ExpertInnenrunde des Verbundprojektes Aufstiegskompetenz von Frauen: Entwicklungspotentiale und Hindernisse. September 2010, Hamburg.
Wagner, R. (2001).Meet me on top of the glas ceiling: Frauen im Management. Augsburg: Universität Augsburg. (Masterarbeit).
Wallo, A. (2008).The leader as a facilitator of learning at work: A study of learning-oriented leadership in two industrial firms. Linköping: Department of Behavioral Sciences and Learnng, Linköping University. (Dissertation).
Weller, I. (2011).Fach- und Führungskräftemangel: Gehen in Deutschland die Talente aus? (S. 5–8).Müchen: Munchner Seminar Spezial.
Wieland, R. (2004). Arbeitsgestaltung, Selbstregulationskompetenz und berufliche Kompetenzentwicklung. In B. S. Wiese (Hrsg.),Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung.Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S. 169–196). Frankfurt a. M.: Campus.
Zapf, D., & Semmer, N. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.),Enzyklopädie der Psychologie.Band Organisationspsychologie (2. Aufl., D III 3, S. 1007–1112). Göttingen: Hogrefe.
Zeldin, A. L., Britner, S. L., & Pajares, F. (2008). A comparative study of the self-efficacy beliefs of successful men and women in mathematics, science, and technology careers.Journal of Research in Science Teaching, 45(9), 1036–1058.