Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz
Notfall & Rettungsmedizin - Trang 1-10 - 2024
Tóm tắt
Die Medizinische Taskforce (MTF) kann in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen eingesetzt werden und durch autarken Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP) die lokal ausgefallene klinische Versorgung unterstützen. Zu Teilen wird die Behandlungsdringlichkeit am BHP nur mit einem Vorsichtungsalgorithmus (z. B. Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst [PRIOR]) bewertet, welcher eine ärztliche Sichtung nach sich zieht. Innerklinisch werden Instrumente wie der Emergency-Severity-Index(ESI)-Algorithmus verwendet, die u. a. auch die Zeitdauer bis zum Arztkontakt definieren. Diese Arbeit untersucht, ob der innerklinische ESI-Algorithmus auch an einem Behandlungsplatz einer MTF angewendet und die Patientenversorgung verbessert werden kann. Machbarkeitsstudie, bei der MTF-Einsatzkräfte in zwei Gruppen (ärztlich/nichtärztlich) und zwei Runden Priorisierungen/Sichtungen durchführten und die Sichtungsergebnisse (Korrektheit, Geschwindigkeit) sowie Sensitivität und Spezifität verglichen wurden. Die Krankheitsausprägung der Fallvignetten war in beiden Runden identisch. 780 Sichtungsvorgänge (105 ärztlich und 675 nichtärztlich) wurden berücksichtigt. Das nichtärztliche Personal hatte im 1. Durchgang (PRIOR) häufiger korrekte Sichtungsergebnisse im Vergleich zur ärztlichen Gruppe (75,71 % [SD 4,70] vs. 71,11 % [SD 12,54]) als im 2. Durchgang (ESI; 60,92 % [SD 4,29] vs. 76,67 % [SD 11,29]). Die Anwendung eines innerklinischen Triage-Instruments ist grundsätzlich in einem BHP möglich und besonders für die Weiterversorgung (Behandlungsstellen und Klinik) relevant. Eine Kombination aus beiden Algorithmen könnte die Lücke zwischen prä- und innerklinischer Versorgung optimieren.
Tài liệu tham khảo
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. BBK, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2023) PRIOR – Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Christ M, Bingisser R, Nickel CH (2016) Bedeutung der Triage in der klinischen Notfallmedizin. Dtsch Med Wochenschr 141:329–335
Duckitt RW, Buxton-Thomas R, Walker J et al (2007) Worthing physiological scoring system: derivation and validation of a physiological early-warning system for medical admissions. An observational, population-based single-centre study. Br J Anaesth 98:769–774
Faul F, Erdfelder E, Lang A‑G et al (2007) G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res 39:175–191
Gilboy N, Paula T, Travers DA et al (2011) Emergency Severity Index, Version 4: Implementation Handbook. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville
Grossmann FF, Delport K, Keller DI (2009) Emergency severity index. Notfall Rettungsmed 12:290–292
Heller AR, Neidel T, Klotz PJ et al (2023) Validierung innerklinischer Sichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten – eine simulationsbasierte Studie – deutsche Version. Die Anaesthesiologie 72:467–476
Heller AR, Salvador N, Frank M et al (2017) Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 66:762–772
Kleber C, Solarek A, Cwojdzinski D et al (2020) Der Berliner Krankenhaus-Sichtungsalgorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 123:187–198
Kogej M, Kern M, Tralls P et al (2021) Das Präsentationsdiagramm „Massenanfall“ des Manchester-Triage-Systems. Notfall Rettungsmed
Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174
Liberman M, Mulder D, Sampalis J (2000) Advanced or basic life support for trauma: meta-analysis and critical review of the literature. J Trauma Acute Care Surg 49:
Neidel T, Heller AR (2021) Einfluss der Reihenfolge von Items auf die diagnostische Qualität von Vorsichtungsalgorithmen hinsichtlich der Vergabe der Sichtungskategorie I. Notfall Rettungsmed 24:1025–1032
Neidel T, Heller AR (2018) Triage beim Massenanfall von Verletzten (MANV). Notfmed Up2date 13:135–149
Pourasghar F, Tabrizi J, Ala A et al (2016) Validity of the emergency severity index in predicting patient outcomes in a major emergency department. J Nurs Midwifery Sci 3:1–7
Scheuermann A, Weidringer JW, Domres BD (2010) Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall,, Bonn, S 67–112
Schmidt H, Beissel F, Lensing S (2018) Rahmenkonzept für die Aufstellung und den Einsatz der Medizinischen Task Force. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Spähn I, Sahmel K‑H (2018) Mit Ersteinschätzungssystem zeitnah Dringlichkeiten priorisieren. Pflegezeitschrift 71:34–38
Wurmb T, Kowalzik B, Franke A et al (2019) Krankenhaus: Lebensbedrohliche Einsatzlagen. Dtsch Arztebl Int 116:A-1772