Klinische und experimentelle Elektropathologie

Research in Experimental Medicine - Tập 12 - Trang 168-194 - 1921
I. Kawamura1
1Mitsui Mining Co. ltd., Tokio

Tài liệu tham khảo

Ich berichte in meiner Arbeit in Virchows Archiv einige orientierende Zahlen über die großangelegten Kohlengruben der Mitsui Mining Co. Ltd., über die mit den Minen zusammenhängende Elektrizitätswerke, über die Verwendung des elektrischen Stromes, über die Zahl der Arbeiter und Angestellten, über die Unfallsverhältnisse u. a. m. Da das Arbeitsgebiet sehr wasserreich ist und die Arbeiter zumeist ohne Beschuhung arbeiten, so gibt es viele elektrische Unfälle. Jellinek, 1. „Elektropathologie“ 1903. 2. „Pathologie und Therapie der durch Elektrizität Verunglückten.“ Wien. Min. Wochenschr. 1908. 3. „Electrical accidents from the clinical and forensic standpoint.“ Arch. of the Röntgen Ray, London 1913. 4. „Unfälle durch Elektrizität.“ Jahreskurse f. ärztl. Fortbild. 1912. 5. „Die Eigenart der elektrischen Verletzung und ihre ärztliche Wertung.“ Wien. klin. Wochenschr. 1918, Nr. 45. H. Wilms, „Über nervöse Störungen nach Unfällen durch Elektrizität“. Inaug.-Diss. Bonn 1904. Jaeger, „Zur Kasuistik des Selbstmordes durch elektrischen Strom“. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 159, Heft 1–6. 1920. Stieda, „Blitzschlagverletzungen“. Münch. med. Wochenschr. 1906, Nr. 36. Eulenburg, „Über Nerven- und Geisteskrankheiten nach elektrischen Unfällen“. Berl. Hin. Wochenschr. 1905, Nr. 2, 3. Schmaltz, „Zur Kenntnis der Folgen elektrischer Traumen“. Münch. med. Wochenschr. 1904, Nr. 24. Hoche, „Über die nach elektrischen Entladungen auftretenden Neurosen“. Ärztl. Sachverst.-Zeit. 1901, Nr. 18. Willige, „Über nervöse und psychische Störungen nach Blitzschlag“. Arch. f. Psych. 48, Heft 3. Pinkelnburg, „Erscheinungen von Bulbärparalyse (und Acusticusstörungen) nach Starkstromverletzungen“. Monatsschr. f. Unfallheilk. 1914, Nr. 3. G. Maly, Klinische Beiträge zur Kenntnis der elektrischen Unfälle. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 46. 1913. W. Sterling, Polyneuritis nach Blitzschlag. Neurol. Centralbl. 1918, Nr.17. Dem Vorstande Herrn Portheim erlaube ich mir nochmals zu danken. Das Befühlen der Herzregion ist erschwert, weil die tastenden Finger während der Strompassage elektrisiert werden. Die Messung mit dem Voltmeter ergab, daß zwischen rechter und linker Thoraxseite eine Potentialdifferenz von 21 Volt bestand. Ioh erlaube mir nochmals Herrn Prof. Rothberger für seine große Mühewaltung herzlichst zu danken. J. Kratter, Über den Tod durch Elektrizität. Vorläufige Mitteilung. Wien. klin. Wochenschr. 1894, Nr. 21 und Atti del XL Congresso medico Internazionale. Roma 1895. Vol. V. „Medicina legale“, S. 20. J. L. Prévost und M. F. Battelli, La mort par les courants électriques, courant alternatif à bas voltage et à haute tension. Journ. de physiol. et de pathol. gén. 1899. - II. La mort par les courants électriques, courant continu. Ibid. 1899. - III. La mort par les décharges électriques. Ibid. 1899. - IV. Quelques effets des décharges électriques sur le cœur de mammifères. Ibid. 1900. - V. Influence du nombre des périodes sur les effets mortels des courants alternatifs. Ibid. 1900. - F. Battelli, La mort par les courants des bobines d’induction. Ibid. 1902. S. Jellinek, Studien über die Wirkung elektrischer Starkströme auf die einzelnen Organsysteme im Tierkörper. I. Über die Wirkung von Gleichstrom auf Herz und Kreislauf bei Hund und Kaninchen. Virchows Archiv 124. - S. Jellinek, Über die Bedeutung der Art und Intensität elektrischer Starkströme bei Einwirkung auf den Tierkörper. Wien. klin. Wochenschr. Jahrg. 26, Nr. 44.