Klinische Studien in der Notfallmedizin Eine anwendungsorientierte Klassifikation ihrer Planung und Durchführung
Tóm tắt
Bei klinischen Studien wird in erster Linie an kontrollierte randomisierte Studien, an retrospektive Serienberichte und an Einzelfallberichte gedacht. Diese Klassifikation ist aber viel zu eng und übersieht die vielen Möglichkeiten und Notwendigkeiten von andersartigen Studienplänen und -durchführungen. Prospektive kontrollierte randomisierte Studien sind experimentelle Studien an Patienten mit dem höchsten Anspruch an Wissenschaftlichkeit (Goldstandard), aber nur unter strengsten ethischen Prämissen: therapeutische Vertretbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Patienten und deshalb vergleichbare Ungewißheit für die Überlegenheit eines Verfahrens am einzelnen Patienten. Daneben gibt es sechs weitere Gruppen von Studienarten, die für die Lösung notfallmedizinischer Probleme benötigt werden, und diese Gruppen haben eine Serie von speziellen Ausprägungen. Dies macht den anwendungsorientierten klinischen Methodiker so notwendig, die Entwicklung der Theoretischen Chirurgie findet darin ihre Erklärung. Für jede Studienart werden in dieser Übersicht Beipiele aus der Notfallmedizin und Literaturstellen angegeben, wo das methodische Rüstzeug für die speziellen Studienausprägungen zu finden ist. Eine Checkliste für die Planung einer randomisierten kontrollierten Studie schließt die Arbeit ab, zusammen mit dem Beispiel der Mainz-Marburg Studie zum perioperativen Risiko. Alle klinischen Studien mit Qualität, nicht nur die kontrollierten randomisierten Studien, verlangen eine professionelle Organisation, Zeit sowie ein soziales Umfeld und eine Studienkultur, die solche wissenschaftlichen Leistungen gedeihen lassen.