Können Viertklässlerinnen und Viertklässer Unterrichtsqualität valide einschätzen? Ergebnisse zum Fach Deutsch
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Arbuckle, J. L. (1996). Full information estimation in the presence of incomplete data. In G. A. Marcoulides & R. E. Schumacker (Hrsg.), Advanced structural equation modelling. Issues and techniques (S. 243–277). Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.
Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitive Aktivierung im Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 163–192). Münster: Waxmann.
Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Löwen, K., Neubrand, M., & Tsai, Y. M. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Bremerich-Vos, A., Wendt, H., & Bos, W. (2017). Lesekompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 79–142). Münster: Waxmann.
Charalambous, C. Y., & Praetorius, A.-K. (2018). Studying mathematics instruction through different lenses: Setting the ground for understanding instructional quality more comprehensively. ZDM, 50(3), 355–366.
Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 224–238.
Enders, C. K., & Tofighi, D. (2007). Centering predictor variables in cross-sectional multilevel models: a new look at an old issue. Psychological Methods, 12(2), 121–138.
Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014a). Students ratings of teaching quality in primary school: dimensions and prediction of student outcomes. Learning and Instruction, 29, 1–9.
Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014b). Grundschulunterricht aus Schüler‑, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 127–137.
Gabriel, K. (2014). Videobasierte Erfassung von Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht der Grundschule – Klassenführung und Unterrichtsklima in Deutsch und Mathematik. Kassel: University Press.
Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M., Treiman, D. J., & de Leeuw, J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Tilburg: WORC, Work and Organization Research Centre. WORC Reprint.
Göllner, R., Wagner, W., Eccles, J. S., & Trautwein, U. (2018). Students’ idiosyncratic perceptions of teaching quality in mathematics: A result of rater tendency alone or an expression of dyadic effects between students and teachers? Journal of Educational Psychology, 110(5), 709–725. https://doi.org/10.1037/edu0000236.
Hanisch, A. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster: Waxmann.
Hu, L.-T., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6(1), 1–55.
Hußmann, A., Wendt, H., Kasper, D., Bos, W., & Goy, M. (2017). Ziele, Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016). In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 29–78). Münster: Waxmann.
Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K., & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Pythagoras“. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua (S. 127–146). Münster: Waxmann.
Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In E. Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente (S. 43–57). Bonn: BMBF.
Klieme, E., Steinert, B., & Hochweber, J. (2010). Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse. In W. Bos, E. Klieme & Ö. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 231–255). Münster: Waxmann.
Kloss, J. (2014). Grundschüler als Experten für Unterricht. Empirische Überprüfung der Validität von Unterrichtsbeurteilungen durch Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). München: Wolters Kluwer.
Kuger, S., Klieme, E., Lüdtke, O., Schiepe-Tiska, A., & Reiss, K. (2017). Mathematikunterricht und Schülerleistung in der Sekundarstufe: Zur Validität von Schülerbefragungen in Schulleistungsstudien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(Suppl 2), 61–98.
Lance, C. E., LaPointe, J. A., & Stewart, A. M. (1994). A test of the context dependence of three causal models of Halo Rater Error. Journal of Applied Psychology, 79(3), 332–340.
Lankes, E.-M., & Carstensen, C. H. (2007). Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 161–193). Münster: Waxmann.
Lenske, G. (2016). Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. Münster: Waxmann.
Lenske, G., & Helmke, A. (2015). Child respondents—Do they really answer what scientific questionnaires ask for? In W. Schnotz, A. Kauertz, H. Ludwig, A. Müller & J. Pretsch (Hrsg.), Multidisciplinary research on teaching and learning (S. 146–166). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Lipowsky, F., & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? – Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens – Grundlagen der Qualität von Schule (Bd. 3, S. 219–249). Münster: Waxmann.
Lotz, M. (2016). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht in der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. Wiesbaden: Springer.
Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Kunter, M. (2009). Assessing the impact of learning environments: how to use student ratings of classroom or school characteristics in multilevel modeling. Contemporary Educational Psychology, 34(2), 120–131.
Lüdtke, O., Marsh, H. W., Robitzsch, A., & Trautwein, U. (2011). A 2 X 2 taxonomy of multilevel latent contextual models: accuracy-bias trade-offs in full and partial error correction models. Psychological Methods, 16(4), 444–467.
Mayer, R. E. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? American Psychologist, 59(1), 14–19.
Minnameier, G., Hermkes, R., & Mach, H. (2015). Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 61(6), 837–856.
Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2017). Mplus user’s guide (8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.
Naumann, A., Rieser, S., Musow, S., Hochweber, J., & Hartig, J. (2019). Sensitivity of test items to teaching quality. Learning and Instruction, 60, 41–53.
Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Bernholt, A., & Klieme, E. (2015). The same in German as in English? Investigating the subject-specifity of teaching quality. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 191–209.
Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality. The German framework of three basic dimensions. ZDM, 50(3), 407–426.
Prenzel, M., & Lankes, E.-M. (2013). Was können Schüler(innen) über ihren Unterricht sagen? Ein Blick in die Schülerfragebogen von internationalen Vergleichsstudien. In N. McElvany & H. G. Holtappels (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. Festschrift für Wilfried Bos (S. 93–107). Münster: Waxmann.
Raftery, A. E. (1993). Bayesian model selection in structural equation models. In K. A. Bollen & J. S. Long (Hrsg.), Testing structural equation models. Sage focus editions, (Bd. 154, S. 163–180). Newbury Park: SAGE.
Raudenbush, S. W., & Bryk, A. S. (2010). Hierarchical linear models: applications and data analysis methods (2. Aufl.). Advanced quantitative techniques in the social sciences, Bd. 1. Thousand Oaks: SAGE.
Rosebrock, C., & Nix, D. (2014). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.
Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online, 8(2), 23–74.
Stahns, R., Rieser, S., & Lankes, E.-M. (2017). Unterrichtsführung, Sozialklima und kognitive Aktivierung im Deutschunterricht in vierten Klassen. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 251–277). Münster: Waxmann.
Wagner, W., Göllner, R., Helmke, A., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2013). Construct validity of student perceptions of instructional quality is high, but not perfect: dimensionality and generalizability of domain-independet assessments. Learning and Instruction, 28, 1–11.
Wagner, W., Göllner, R., Werth, S., Voss, T., Schmitz, B., & Trautwein, U. (2016). Student and teacher ratings of instructional quality: consistency of ratings over time, agreement, and predictive power. Journal of Educational Psychology, 108(5), 705–721.
Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C., & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 249–284). Münster: Waxmann.
Wittig, J., & Weirich, S. (2017). Mittelwerte und Streuungen der im Fach Deutsch erreichten Kompetenzen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 153–167). Münster: Waxmann.