Isomerisierung der Dihydropentalene und Umsetzung mit Tetracyanethylen

Wiley - Tập 120 Số 10 - Trang 1611-1616 - 1987
Alfred Pauli1, Heinz Kolshorn1, Herbert Meier1
1Institut für Organische Chemie der Universität Mainz J.‐J. Becher‐Weg 18–22, D‐6500 Mainz

Tóm tắt

AbstractZwischen den sechs isomeren Dihydropentalenen 16 existieren eine Reihe von H‐Verschiebungen (Schema 1), die in Gasphasenpyrolysen untersucht werden. Der thermodynamisch kontrollierte irreversible Ausgang aus den Gleichgewichten von 16 führt über 1‐Vinylfulven (14) zu Styrol (15). Präparativ nützlich ist besonders die katalytische Isomerisierung zwischen 1,5‐DHP (4) und 1,2‐DHP (1) bei Raumtemperatur. Die Umsetzung der Dihydropentalene mit Tetracyanethylen liefert bei 1 das [2+2]‐Addukt 24, bei 3 und 5 die [4+2]‐Addukte 25 bzw. 26 und bei 4 das doppelte [4+2]‐Addukt 22.2 und 6 lassen sich unter Blitzpyrolyse‐Bedingungen mit TCNE nicht abfangen.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

10.1002/cber.19871201002

10.1021/cr60300a002

10.1021/ja00305a039

10.1002/bbpc.19790830805

Paquette L. A., Tetrahedron Lett., 1973, 1713

Meinwald J., 1969, J. Am. Chem. Soc., 91, 5877

Meinwald J., 1969, J. Am. Chem. Soc., 91, 5877

10.1021/ja01049a035

10.1021/ja01025a073

Baird M. S., Tetrahedron Lett., 1976, 2895

10.1016/0040-4020(81)80016-6

10.1002/ange.19800920419

10.1002/anie.198003041

Brinker U. H., Chem. Lett., 1984, 45

10.1021/ja00373a022

10.1002/cber.19751080819

10.1021/ja00824a107

10.1016/0040-4020(82)85168-5

Gajewski J. J., Tetrahedron Lett., 1971, 1057

10.1021/ja00457a005

Heffernan M. L., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1966, 120

Vgl. Lit.4)und Lit.14).

10.1055/s-1987-28009

10.1002/ange.19700822106

1970, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 9, 892

10.1002/ange.19800921004

10.1002/anie.198007791

10.1021/ja00870a037

10.1002/cber.19871201004

10.1002/hlca.19630460532

Vgl. dazu Lit.15).

Bei den Kopplungskonstanten sind stets die Beträge angegeben.

Signalzuordnungen mit Hilfe von homonuclearer Doppelresonanz und INDOR‐Experimenten.

Modifizierte Arbeitsvorschrift nach Lit.20 29).

R.Kaiser Dissertation Techn. Hochschule Darmstadt 1972.

Wille F., Chem. Ber., 85, 841, 10.1002/cber.19520850902

10.1002/hlca.19770600712

Signalzuordnung mit Hilfe von heteronuclearer Doppelresonanz.

Die temperaturabhängige Protonenresonanzmessung (90 MHz CDBr3 28–70°C) liefert eine Koaleszenztemperatur von 35°C für die beidenN‐Methylgruppen. Daraus läßt sich ein ΔG#‐Wert von 16 kcal/mol für die Rotation um die C‐7  N‐Bindung abschätzen.

Vgl. Lit.23).