Internationalisierung als Innovation in der Langzeitpflege

Springer Science and Business Media LLC - Tập 57 - Trang 27-31 - 2024
Lukas Slotala1
1Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Deutschland

Tóm tắt

Die Langzeitpflege in Deutschland befindet sich in einem Internationalisierungsprozess. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftebedarfs erfolgt die Personalgewinnung zunehmend auch im Ausland. Der Beitrag analysiert die Relevanz der Fachkräfteeinwanderung für den Arbeitsmarkt und leitet Innovationsbedarfe auf betrieblicher Seite ab. Es werden ausgewählte Ergebnisse der Berufsanerkennungsstatistik vorgestellt und literaturgestützt Innovationsbedarfe herausgearbeitet. Wesentliche Innovationsbedarfe liegen in den Bereichen Umsetzung der Anerkennungsverfahren, Maßnahmen der betrieblichen Integration und Ansätze der kommunalen Zusammenarbeit.

Tài liệu tham khảo

Bundesagentur für Arbeit (2023) Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfteengpassanalyse 2022 Berchem D (2022) Flucht und Teilhabe. Kritische Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Konfliktlinien bei der Integration von Geflüchteten in den Pflegesektor. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 185–207 Bonin H, Braeseke G, Ganserer A (2015) Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche. Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_Internationale_Fachkraefterekrutierung_in_der_deutschen_Pflegebranche_2015.pdf Brandenburg H, Kricheldorff C (2019) Einleitung. In: Brandenburg H, Kricheldorff C (Hrsg) Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege. Entstehung, Umsetzung, Auswirkung. Kohlhammer, Stuttgart, S 9–20 BRH – Bundesrechnungshof (2021) Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BHO über die Prüfung der pauschalen Leistungen der Krankenkassen für das Pflegestellen-Förderprogramm Altenpflege Carstensen J, Seibert H, Wiethölter D (2022) Entgelte von Pflegekräften 2021. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Destatis (2023a) Auszubildende verdienten 2022 im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_N024_62_12.html Destatis (2023b) Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr 2022. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_134_212.html (Pressemitteilung Nr. 134 vom 4. April 2023) Destatist (2022a) Anerkennungsstatistik bundesrechtlich und landesrechtlich geregelter Berufe. Sonderauswertung: Neuanträge Destatis (2022b) Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung 2021 Destatis (2021) Anerkennungsstatistik bundesrechtlich und landesrechtlich geregelter Berufe. Sonderauswertung: Neuanträge/Sonderauswertung: Berichtsjahre 2013–2020 Garz D (2022) „Wir waren trotz der Schwierigkeiten fröhlich und mutig, weil wir von einem besseren Leben träumten“ Die historische Entwicklung der südkoreanischen Migration in die Bundesrepublik Deutschland: Eine Skizze. In: Chang-Gusko Y‑S, Han J‑HN, Kolb A (Hrsg) Unbekannte Vielfalt. Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland. DOMiD, München/Berlin, S 18–40 Klemm M (2022) Statuskonflikte im/mit System. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 103–118 Kreutzer S (2022) Asiatische Pflegekräfte in der Bundesrepublik. Historische Erfahrungen bei den Anwerbungen aus Südkorea, Indien und den Philippinen in den 1960er/70er-Jahren. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 29–46 Lauxen O, Larsen C, Slotala L (2019) Pflegefachkräfte aus dem Ausland und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Das Fallbeispiel Hessen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(6):792–797 Noll N, Bollinger H (2022) Die Integrationsarbeit der Pflegeteams – arbeitssoziologische Anmerkungen. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 119–140 Pütz R, Kontos M, Larsen C, Rand S, Ruokonen-Engler M‑K (2019) Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Study Nr. 416) Rennert D, Richter M, Kliner K (2022) Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2022. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) Pflegefall Pflege? BKK Gesundheitsreport 2022. MWV, Berlin, S 167–226 Schreck C (2017) Rekrutierung Von Internationalen Pflegefachkräften: Chancen und Herausforderungen Für Den Fachkräftemangel in Deutschland. Springer, Wiesbaden Slotala L (2022) Fortschritte, Hindernisse und Reformbedarfe: Die internationale Öffnung der Pflegeberufszulassung in Deutschland. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 47–74 Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (2022) Einleitung: Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 9–28 Slotala L (2019a) Stellschrauben mit großer Wirkung. Ansätze zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 71–84 Slotala L (2019b) Ausländische Qualifikationen in der Pflege anerkennen. Pflegez 72(1):14–16 Stagge M (2022) Teamentwicklung in multikulturellen Pflegeteams. In: Slotala L, Noll N, Klemm M, Bollinger H (Hrsg) Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Mabuse, Frankfurt a. M., S 207–223 Theobald H (2022) Zur Situation der Pflegekräfte in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Waldenberger F, Naegele G, Kudo H, Matsuda T (Hrsg) Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe. Deutsche und japanische Ansätze und Erfahrungen. Springer, Wiesbaden, S 163–178 Theobald H (2018) Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf Techniker Krankenkasse (2023) Zum Internationalen Tag der Pflegenden: Krankenstand bei Pflegekräften auf Rekordhoch. https://www.tk.de/presse/themen/pflege/pflegepolitik/krankenstand-bei-pflegekraeften-auf-rekordhoch-2149302?tkcm=ab (Pressemitteilung) Yonson A (2022) Gender und Migration. Koreanische Arbeitsmigrantinnen im Pflegesektor in Deutschland. In: Chang-Gusko Y‑S, Han J‑HN, Kolb A (Hrsg) Unbekannte Vielfalt. Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland. DOMiD, München/Berlin, S 157–177