Interkulturelle Schulentwicklung an Grundschulen

Zeitschrift für Bildungsforschung - Tập 8 - Trang 121-135 - 2018
Annika Braun1, Sabine Weiß1, Ewald Kiel1
1Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland

Tóm tắt

Die vorliegende Studie untersucht Schulentwicklung im Kontext von Migration und Interkulturalität in der Grundschule. Die Zunahme von Schüler/innen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen übt großen Handlungsdruck aus und erfordert Veränderungen. Im Sinne eines Participatory-Research-Ansatzes bezieht die Untersuchung die Perspektiven von Lehrkräften und Schulleitungen ein. Dazu wurden ermittelnde Gruppendiskussionen durchgeführt, aus denen sich inhaltsanalytisch ein materialimmanentes Kategoriensystem zu erforderlichen Strukturen, Maßnahmen, Haltungen und Kooperationen eines Schulentwicklungsprozesses extrahieren lässt. Jede Kategorie ist durch Argumente, Begründungen und Beispiele beschrieben. Zentrale Elemente gelingender Schulentwicklung sind den Diskutant/innen folgend auf verschiedenen Ebenen schulischen Handelns anzusiedeln. Erforderlich sind eine enge Kooperation inner- und außerschulischer Akteur/innen, attraktive Partizipationsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund, Fortbildung im Bereich (inter)kulturelles Wissen und Umgang mit Traumata sowie strukturelle Ressourcen wie Zusatzstunden und räumliche Erweiterungen. Eine Schlüsselposition im interkulturellen Schulentwicklungsprozess nehmen Maßnahmen der Sprachdiagnostik und Sprachförderung ein. Die Diskussion stellt Handlungsansätze und Ressourcen dar, die für einen solchen interkulturellen Schulentwicklungsprozess erforderlich sind und berücksichtigt dabei die Perspektiven sowohl von Schulleitungen als auch von Lehrer/innen.

Tài liệu tham khảo

Aktionsrat Bildung (2016). Integration durch Bildung: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten. Münster: Waxmann. Auernheimer, G. (2012). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: WBG. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv. Avramidis, E., & Norwich, B. (2002). Teachers’ attitudes towards integration/inclusion: a review of the literature. European Journal of Special Needs Education, 17, 129–147. Blickle, G., Nerdinger, F. W., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin, New York: Springer. Boos-Nünning, U., Di Bernardo, L., Rimbach, B., & Wolbeck, I. (2008). Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern – Mythos oder Realität? Essen: Hauptstelle RAA NRW. Bos, W. (1989). Reliabilität und Validität in der Inhaltsanalyse. In W. Bos & C. Tarnai (Hrsg.), Angewandte Inhaltsanalyse in Empirischer Pädagogik und Psychologie (S. 61–71). Münster: Waxmann. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017). Aktuelle Zahlen zu Asyl. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-oktober-2017.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. Nov. 2017. Bundesministerium für Inneres (2017). Asyl. Statistiken. http://www.bmi.gv.at/301/Statistiken/start.aspx. Zugegriffen: 20. Nov. 2017. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2017). Zahlen zu Asyl in Deutschland. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/flucht/218788/zahlen-zu-asyl-in-deutschland. Zugegriffen: 15. Nov. 2017. Desforges, C., & Abouchaar, A. (2003). The impact of parental involvement, parental support and family education on pupil achievement and adjustment: A literature review. London: Department for Education and Skills. Edelmann, D. (2007). Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen. Münster: LIT. Fussangel, K., & Gräsel, C. (2008). Unterrichtsentwicklung in Lerngemeinschaften: das Beispiel „Chemie im Kontext“. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven (S. 285–295). Münster: Waxmann. Gebauer, M. M., McElvany, N., & Klukas, S. (2013). Einstellungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen in Schule und Unterricht. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H.-G. Holtappels (Hrsg.), Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 191–216). Weinheim: Beltz Juventa. Haag, L. (2015). Expertise zu interkultureller Öffnung und Schulentwicklung. Aktueller Stand und Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. http://www.edu.lmu.de/spe/forschung/forschungsprojekte/schulefueralle/expertise.pdf. Zugegriffen: 14. Nov. 2017. Hajisoteriou, C., Karousiou, C., & Angelides, P. (2017). Successful components of school improvement in culturally diverse schools. School Effectiveness and School Improvement, 35, 1–22. Heimlich, U. (2007). Zusammen arbeiten. Qualifikation für integrative Pädagogik. In W. Mutzeck & K. Popp (Hrsg.), Professionalisierung von Sonderpädagogen. Standards, Kompetenzen und Methoden (S. 158–179). Weinheim: Beltz. Holzbrecher, A., & Over, U. (Hrsg.). (2015). Handbuch interkulturelle Schulentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz. Hoover-Dempsey, K. V., Walker, J. M. T., Sandler, H. M., Whetsel, D., Green, C. L., Wilkins, A. S., & Closson, C. (2005). Why do parents become involved? Research findings and implications. The Elementary School Journal, 106, 105–130. Karakaşoğlu, Y. (2013). Interkulturelle Schulentwicklung. Vorwort. In Cornelsen Verlag (Hrsg.), Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen (S. 5–7). Berlin: Cornelsen. Karakaşoğlu, Y., Gruhn, M., & Wojciechowicz, A. (2011). Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe: (inter)nationale Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen. Münster: Waxmann. Kemmis, S., & McTaggart, R. (2005). Participatory action research. Communicative action and the public sphere. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (S. 559–603). Thousand Oaks: SAGE. Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 157–241). Wiesbaden: Springer VS. Kvale, S. (1995). The social construction of validity. Qualitative Inquiry, 1, 19–40. Lamnek, S. (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz. Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Lanfranchi, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 231–260). Wiesbaden: VS. Lomos, C., Hofman, R. H., & Bosker, R. J. (2011). Professional communities and student achievement—a meta-analysis. School Effectiveness and School Improvement, 22, 121–148. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mecheril, P. (2008). Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–34). Wiesbaden: VS. Neumann, U. (2012). Zusammenarbeit mit Eltern in interkultureller Perspektive. Die Deutsche Schule, 104, 363–373. Pajares, M. F. (1992). Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62, 307–332. Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS. Relikowski, I. (2012). Primäre und sekundäre Effekte am Übertritt in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS. Rich, A.-K. (2016). Asylantragsteller in Deutschland 2015. Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse3_sozial-komponenten.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juni 2016. BAMF-Kurzanalyse 03. Richter, D., Kuhl, P., Reimers, H., & Pant, H. A. (2012). Aspekte der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Primarstufe. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Bohme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 237–250). Münster: Waxmann. Robbe, I. (2009). Interkulturelle Elternarbeit in der Grundschule: Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung. Oldenburg: BIS. Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations‑, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie, Forschungsbefunde, Entwicklungsprozesse, Methodenrepertoire (S. 29–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Slewa-Younan, S., Uribe Guajardo, M. G., Heriseanu, A., & Hasan, T. (2015). A systematic review of post-traumatic stress disorder and depression amongst Iraqi refugees located in western countries. Journal of Immigrant and Minority Health, 17, 1231–1239. Wissinger, J., & Huber, S. G. (Hrsg.). (2002). Schulleitung – Forschung und Qualifizierung. Opladen: Leske + Budrich.