Interaktive Konstruktionen mathematischen Wissens

Springer Science and Business Media LLC - Tập 30 - Trang 147-172 - 2013
Marcus Nührenbörger1
1Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, TU Dortmund, Dortmund, Deutschland

Tóm tắt

Die Zusammenarbeit von Kindern im Mathematikunterricht umfasst sozial-interaktive Prozesse der Aushandlung mathematischen Wissens. In dem Beitrag werden auf der Basis einer interpretativ-epistemologischen Analyse mathematische Diskurse zwischen Kindern aus benachbarten Einschulungsjahrgängen während der Arbeit an strukturanalogen Aufgaben im Hinblick auf die Deutung mathematischer Zeichen und die Entwicklung neuen mathematischen Wissens diskutiert. Hierzu werden Erkenntnisse zu kommunikativen Lernprozessen aus sozial-interaktionistischer und epistemologischer Perspektive sowie mit Blick auf die Besonderheiten des Diskurses zwischen Kindern mit unterschiedlichen schulmathematischen Erfahrungen vorgestellt. Zwei detaillierte Diskursanalysen zeigen exemplarisch das Spektrum an interpretativen „sozialen und epistemologischen” Analysedimensionen auf, die individuelles Verstehen und interaktives Verständigen über die Deutung mathematischer Zeichen prägen.

Tài liệu tham khảo

Alrø, H. & Skovsmose, O. (2004). Dialogue and Learning in Mathematics Education. Intention, Reflection, Critique. Dordrecht: Kluwer. Bauersfeld, H. (1978). Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. In H. Bauersfeld (Hg.), Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht (S. 158–170). Hannover: Schroedel. Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld et al. (Hg.), Lehren undLernen von Mathematik (S. 1–56). Köln: Aulis Verlag. Beck, Ch. & Maier, H. (1994). Zu Methoden der Textinterpretation in der empirischen mathema- tikdidaktischen Forschung. In H. Maier & J. Voigt (Hg.), Verstehen und Verständigung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht (S. 43–62). Bielefeld: Aulis. Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Opladen, Leske + Budrich. Brandt, B. & Krummheuer, G. (2000). Das Prinzip der Komparation im Rahmen der interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. In Journal für Mathematik-Didaktik, 21(3/4), 193–226. Breidenstein, G. (2004). Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In W. Helsper & J. Bohme (Hg.), Handbuch der Schulforschung (S. 921–940). Wiesbaden: VS. Bruner, J. (1996). The Culture of Education. Cambridge: Harvard University Press. Cobb, P. & Bauersfeld, H. (1995). The Emergence of Mathematical Meaning: Interaction in Classroom Cultures. Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Chi, M.T.H., De Leeuw, N., Chiu, M.-H. & Lavancher, Ch. (1994). Eliciting Self-Explanation Improves Understanding. In Cognitive Science, 18, 439–477. Dekker, R. & Elshout-Mohr, M. (1998). A process model for interaction and mathematical level raining. In Educational Studies in Mathematics, 35, 303–314. Dillenbourg, P. (1999). What do you mean “collaborative learning”? In P. Dillenbourg (Ed.), Collaborative learning: Cognitive and computational approaches (S. 1–19). Oxford: Elsevier. Freudenthal, H. (1978). Vorrede zu einer Wissenschaft vom Mathematikunterricht. München: Oldenbourg. Freudenthal, H. (1983). Wie entwickelt sich reflexives Denken? In Neue Sammlung, 23, 485–497. Ginsburg-Block, M. D., Rohrbeck, C.A. & Fantuzzo, J.W. (2006). A Meta-Analytic Review of Social, Self-Concept, and Behavioral Outcomes of Peer-Assisted Learning. In Journal of Educational Psychology, 98 (4), 732–749. Götze, D. (2007). Mathematische Gespräche unter Kindern: Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben. Hildesheim: Franzbecker. Gutiérrez, R. & Slavin, R.E. (1995). Research in Nongraded Elementary Schools: Simple is Beautiful. In R. Fogarty (Ed.), Multiage Classrooms. An Anthology of Original Essays (S. 49–86) Palatine, Illinois: IRI/Skylight. Hanke, P. (2007). Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Grundschule. Konzepte, Befunde und Forschungsperspektiven. In H. de Boer, K.-H. Burk & F. Heinzel (Hg.), Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen (S. 309–324). Hemsbach: Beltz. Konrad, K. (2007). Wissenskonstruktion in Dyaden. Förderung und Konsequenzen für den Lernerfolg. In Unterrichtswissenschaft, 35 (3), 255–282. Krappmann, L. (2002). Untersuchungen zum sozialen Lemen. In H. Petillon (Hg.), Individuelles und soziales Lemen in der Grundschule (S. 89–102). Leverkusen: Leske + Budrich. Krummheuer, G. (1992). Lernen mit Format. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Krummheuer, G. (2007). Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule. In K. Rabenstein & S. Reh (Hg.), Kooperatives Lernen und selbstständiges Arbeiten von Schülern (S. 61–87). Wiesbaden: VS-Verlag. Krummheuer, G. & Voigt, J. (1991). Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In H. Maier & J. Voigt (Hg.), Interpretative Unterrichtsforschung (S. 13–32). Koln: Aulis. Laging, R. (1995). Altersgemischte Gruppen in der Grundschule. Untersuchungen zur Veränderung sozialer Beziehungen. In H. Eberwein & J. Mandl (Hg.), Forschen für die Schulpraxis (S. 117–136). Weinheim: Beltz. Laging, R. (1999). Altersmischung. In R. Laging (Hg.), Altersgemischtes Lernen in der Grundschule (S. 6–29). Baltmannsweiler: Schneider. Littleton, K., Mercer, N., Dawes, L., Wegerif, R., Rowe, D. & Sams, C. (2005). Talking and thinking together at Key Stage 1. In Early Years, 25(2), 167–182. Mehan, H. (1979) Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge, MA: Harvard University Press. Mercer, N. (2000). Words and Minds: How we use language to think together. London: Routledge. Mercer, N., Wegerif, R. &. Dawes, L. (1999). Children’s talk and the development of reasoning in the classroom. In British Educational Research Journal, 25 (1), 95–111. Miller, M. (1986). Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Miller, M. (2006). Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Wetzlar: transcript. Naujok, N., Brandt, B. & Krummheuer, G. (2004). Interaktion im Unterricht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 753–773). Wiesbaden: VS. Naujok, N. (2000). Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht. Analyse von Unterrichtsausschnitten aus der Grundschule. Weinheim: Beltz. Nührenbörger, M. (2007). „Wir machen das zu zweit” — Gemeinsames Lernen im Fach Mathematik. In K. Burk, H. de Boer & F. Heinzel (Hg.), Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten und entwicklungsheterogenen Klassen (S. 144–158). Hemsbach: Beltz. Nührenbörger, M. & Pust, S. (2006). Mit Unterschieden rechnen. Lernumgebungen und Materialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik. Seelze: Kallmeyer. Nührenbörger, M. & Steinbring, H. (2009). Forms of mathematical interaction in different social settings — Examples from students’, teachers’ and teacher-students’ communication about mathematics. In Journal of Mathematics Teacher Education, 12(2), 111–132. Perrez, M., Huber, G.L. & GeiBler, K.A. (2006). Psychologie der pädagogischen Interaktion. In A. Krapp (Hg.), Pädagogische Psychologie (S. 357–422). Weinheim: Beltz. Pijls, M., Dekker, R. & Hout-Wolters van, B. (2007). Rekonstruction of a collaborative mathematical learning process. In Educational Studies in Mathematics, 65, 309–329. Renkl, A. (2008). Lernen und Lehren im Kontext Schule. In A. Renkl (Hg), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 109–154). Bern: Huber. Ross, J.A. (2008). Explanation Giving and Receiving in Cooperative Learnnig Groups. In R.M. Gillies, A.F. Ashman & J. Terwel (Hg.). The Teacher’s Role in Implementing Cooperative Learning in the Classroom (S. 227–242). New York: Springer. Roßbach, H.-G. (1999). Empirische Vergleichsuntersuchungen zu den Auswirkungen von jahrgangsheterogenen und jahrgangshomogenen Klassen. In R. Laging (Hg.), Altersgemischtes Lernen in der Schule (S. 80–91). Hohengehren: Schneider Verlag. Schwarzkopf, R. (2003). Begründungen und neues Wissen. In Journal für Mathematikdidaktik, 24 (3/4), 211–235. Schtilke, C. (2007). Reflexive mathematische Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht der flexiblen Schuleingangsstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. (S. 291–294). Hildesheim: Franzbecker Steinbring, H. (2000). Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion — Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung. In Journal für Mathematikdidaktik, 21(1), 28–49. Steinbring, Heinz (2005). The Construction of New Mathematical Knowledge in Classroom Interaction, Mathematics Education Library, vol. 38. Berlin, New York: Springer. Steinweg, A.S. (2000). Wie heißt die Partnerzahl? Ein Übungsformat für alle Schuljahre. In Die Grundschulzeitschrift, (133), 18–20. Teasley, S.D. (1995), ‚The role of talk in children’s peer collaborations’, In Developmental Psychology, 31(2), 201–220. Ten Dam, G., Volman, M. & Wardekker, W. (2004). Making Sense through Participation. Social Differences in Learning and Identity Development. In J. van der Linden & P. Renshaw (Hg.), Dialogic Learning. Shifting Perspectives to Learning, Instruction and Teaching (S. 63–85). Dordrecht, Netherlands: Kluwer. Voigt, J. (1984). Interaktionsmuster undRoutinen im Mathematikunterricht. Weinheim: Beltz. Voigt, J. (1994). Entwicklung mathematischer Themen und Normen im Unterricht. In H. Maier & J. Voigt (Hg.), Verstehen und Verständigung im Mathematikunterricht — Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung (S. 77–111). Koln: Aulis. Vollmer, N. & Krummheuer, G. (1997). Anfangen — Schreiben — Machen — Helfen. Zur Beziehung zwischen Arbeitsteilung und Aufgabenverständnis während einer Partnerarbeit im Mathematikunterricht. In Journal für Mathematikdidaktik, 18(2/3), 217–244. Vygotsky, L.S. (1969). Denken und Sprechen. Frankfurt/M.: Fischer. Vygotsky, L.S. (1987). Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein. Webb, N.M. (1992). Testing a theoretical model of student interaction and learning in small groups. In R. Hertz-Lazarowitz & N. Miller (Hg.), Interaction in Cooperative Groups. The Theoretical Anatomy of Group Learning (S. 102–119). New York: Cambridge Press. Webb, N.M. & Palincsar, A.S. (1996). Group processes in the classroom. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hg.), Handbook of Educational Psychology (S. 841–873). New York: Simon & Schuster Macmillan. Webb, N.M. (2008). Teacher Practices and Small-Group Dynamics in Cooperative Learning Classrooms. In R.M. Gillies, A.F. Ashman & J. Terwel (Hg.). The Teacher’s Role in Implementing Cooperative Learning in the Classroom (S. 205–225). New York: Springer. Wittmann, E.Ch. & Mtiller, G.N. (2004). Das Zahlenbuch. Band 1 und Band 2. Lehrerband. Leipzig: Klett.