Integrierte Kommunikation — Ein Bewertungsmodell für Communication Excellence
Tóm tắt
Einsparungsmaßnahmen stellen neue Herausforderungen an die Effizienz der Kommunikation. Die Notwendigkeit einer Integrierten Kommunikation wird zunehmend erkannt. In der Praxis zeigt sich allerdings ein Defizit im Bereich der notwendigen Erfolgskontrolle.
Tài liệu tham khảo
Binner, H. F. (2002): Prozessorientierte TQM-Umsetzung, 2. Aufl., München, Wien.
Blackburn, R./ Rosen, B. (1993): Total Quality and Human Resource Management — Lessons learned from Baldrige Award-winning companies, in: Executive, 7,3, S. 46–66.
Booz Allen Hamilton (2004): Wertkreation mit Kommunikation. Herausforderungen und Perspektiven für Unternehmen, Produkte und Marken. Eine Studie von Booz Allen Hamilton und c-trust, Frankfurt/Main.
Bruhn, M. (2003): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 3. Aufl., Stuttgart.
Deraëd, P. (2003): Mercer Benchmarking-Studie zur Unternehmenskommunikation, PR-Guide August 2003, in: http://www.pr-guide.de/onlineb/p030808_2.htm, Zugriff: 14.08.2003.
EFQM — European Foundation for Quality Management (Hrsg.) (1999a): Excellence bewerten. Eine praktische Anleitung zur Selbstbewertung, Brüssel.
EFQM — European Foundation for Quality Management (Hrsg.) (1999b): Excellence einführen, Brüssel.
Esch, F.-R. (2006): Wirkungen integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 4. Aufl., Wiesbaden.
Herrmann, A. (1997): Wertorientierte Produktpositionierung, in: Journal für Betriebswirtschaft, 47,3, S. 136–153.
Kerr, G. F./ Patti, H. (2002): Integrated Marketing Communications (IMC): Where to from here?, in: Australian and New Zealand Marketing Academy (ANZMAC) 2002 Conference Proceedings, S. 2381–2387.
Kirchner, K. (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen, Wiesbaden.
Kitchen, P. J./ Schultz, D. E. (1999): A multi-country comparison of the drive for IMC, in: Journal of Advertising Research, 39,1, S. 21–38.
Kostka, C./ Kostka, S. (1999): Der kontinuierliche Verbesserungsprozess und seine Methoden, München/Wien 1999.
Moriarty, S. (1996): The Circle of Synergy: Theoretical Perspectives and an Evolving IMC Research Agenda, in: Thorson, E./ Moore, J. (Hrsg.): Integrated communication: synergy of persuasive voices, Mawah, S. 333–353.
Radtke, Ph. (1999): Leitfaden zur Excellence. Das Berliner TQM-Umsetzungs-Modell, München.
Radtke, Ph./ Wilmes, D. (2002): European Quality Award. Praktische Tipps zur Anwendung des EFQM-Modells, 3. Aufl., München/Wien.
Redley, R. (2001): Qualitätsmanagement durch Werte. Was kommt nach Total Quality Management und Business Excellence? In: Qualität und Zuverlässigkeit, 46,8, S. 990–991.
Reid, M. (2003): IMC-performance relationship: Further insight and evidence from the Australian marketplace, in: International Journal of Advertising, 22,2, S. 227–248.
Reynolds, T. J./ Gutman, J. (1998): Laddering Theory, Methods, Analysis, and Interpretation, in: Journal of Advertising Research, 28,1, S. 11–31.
Schultz, D. E./ Tannenbaum, S. I./ Lauterborn, R. F. (1993): The New Marketing Paradigm. Integrated marketing communications, Lincolnwood.
Schwan, R./ Kohlhaas, G. (2002): Qualitätsmanagement in Beratungsstelllen. Selbstbewertung nach dem EFQM-Excellence Modell am Beispiel Studienberatung, Weinheim.
Seghezzi, H. D. (2003): Integriertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept, 2. Aufl., München/Wien.
Spotts, H. E./ Lambert, D. R./ Joyce, M. L. (1998): Marketing Dèjá Vu: The Discovery of Integrated Marketing Communications, in: Journal of Marketing Education, 20,3, pp. 210–218.
Stumpf, M. (2005): Erfolgkontrolle der Integrierten Kommunikation. Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen, Wiesbaden.
Wilmes, D. (2000): TQM-gerechtes Controlling-Koordination der Geschäftsprozesse auf der Basis des EFQM-Modells, in: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Der Weg zur Spitze — Business Excellence durch Total Quality Management. Der Leitfaden, 2. Aufl., München/Wien, S. 147–183.