Implementation of digital technology in schools as a use case for socio-technical system design
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Albó, L., Beardsley, M., Martínez Moreno, J., Santos, P., & Davinia, H.-L. (2020). Emergency Remote Teaching—Capturing Teacher Experiences in Spain with SELFIE. In C. Alario-Hoyos, M. J. Rodríguez-Triana, M. Scheffel, I. Arnedillo-Sánchez & S. M. Dennerlein (Hrsg.), Addressing Global Challenges and Quality Education (S. 318–331). Cham: Springer.
Austrom, D. R., & Ordowich, C. (2016). North American design of nonroutine work systems (1980s–1990s). In B. J. Mohr & P. van Amelsvoort (Hrsg.), Co-creating humane and innovative organizations: Evolutions in the practice of socio-technical system design (S. 50–72). Portland: Global STS‑D Network.
Bendel, A., & Latniak, E. (2020). Soziotechnisch – agil – lean: Konzepte und Vorgehensweisen für Arbeits- und Organisationsgestaltung in Digitalisierungsprozessen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(3), 285–297.
Beywl, W., Schuler, M., Huber Cruz, R. M., & Tulowitzki, P. (2021). „Changemaker-Schulen“ – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz. Abschlussbericht. Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
Castano Munoz, J., Costa, P., Hippe, R., & Kampylis, P. (2018). Within-school differences in the views on the use of digital technologies in Europe: evidence from the SELFIE tool. In 10th International Conference on Education and New Learning Technologies, Palma, Spain, 2–4 July, 2018 (S. 10417–10426). https://doi.org/10.21125/edulearn.2018.2528.
Chua, Y. P., & Chua, Y. P. (2017). Developing a grounded model for educational technology leadership practices. Egitim ve Bilim—Education and Science, 42(189), 73–84.
Clegg, C. W. (2000). Sociotechnical principles for system design. Applied Ergonomics, 31(5), 463–477.
Costa, P., Castaño-Muñoz, J., & Kampylis, P. (2021). Capturing schools’ digital capacity: Psychometric analyses of the SELFIE self-reflection tool. Computers & Education, 162, 1–14.
Eickelmann, B., & Drossel, K. (2020). Digitales Potenzial: Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.
Eickelmann, B., & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. In K. Scheiter & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Strategien, internationale Trends und pädagogische Orientierungen. Schulmanagement-Handbuch, (Bd. 164, S. 54–81). München: Oldenbourg.
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., et al. (Hrsg.). (2019a). ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Gerick, J., & Vennemann, M. (2019b). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter. Eine Analyse von Schulmerkmalen resilienter Schultypen auf Grundlage der IEA-Studie ICILS 2013. Journal for eductional research online, 11(1), 118–144.
Gerick, J., & Tulowitzki, P. (2019). Organisation von Schule in einer digitalen Welt – Empirische Befunde und Implikationen für die Fortbildung schulischer Akteure. In V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Transfer von Forschungswissen in der Lehrer(fort)bildung (S. 89–106). Bielefeld: wbv Media.
Gilmore, S., & Deos, K. (2020). Integrating technology: a school-wide framework to enhance learning. Portsmouth: Heineman.
Glover, I., Hepplestone, S., Parkin, H. J., Rodger, H., & Irwin, B. (2016). Pedagogy first: Realising technology enhanced learning by focusing on teaching practice. British Journal of Educational Technology, 47(5), 993–1002.
Gogolin, I., Köller, O., & Hastedt, D. (2021). Erste Ergebnisse der KWiK-Schulleitungsbefragung im Sommer/Frühherbst 2020. Hamburg: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).
Gräsel, C., Schledjewski, J., & Hartmann, U. (2020). Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 208–224.
Hardwig, T., & Weißmann, M. (Hrsg.). (2021a). Eine neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten. Göttingen: Georg-August-Universität, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften.
Hardwig, T., & Weißmann, M. (2021b). Fazit: Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen iterativ und ganzheitlich gestalten. In T. Hardwig & M. Weißmann (Hrsg.), Eine neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten (S. 147–157). Göttingen: Georg-August-Universität, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften.
Heldt, M., Lorenz, R., & Eickelmann, B. (2020). Relevanz schulischer Medienkonzepte als Orientierung für die Schule im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 447–468.
Herrmann, T. (2012). Kreatives Prozessdesign: Konzepte und Methoden zur Integration von Prozessorganisation, Technik und Arbeitsgestaltung. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer Gabler.
Herrmann, T., & Nierhoff, J. (2019). Heuristik 4.0: Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie 4.0 und KI-basierten Systemen aus soziotechnischer Perspektive. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Ilomäki, L., & Lakkala, M. (2018). Digital technology and practices for school improvement: innovative digital school model. Research and practice in technology enhanced learning, 13(1), 1–25.
Islam, M. S., & Grönlund, Å. (2016). An international literature review of 1:1 computing in schools. Journal of Educational Change, 17(2), 191–222.
Jeladze, E., & Pata, K. (2018). Smart, digitally enhanced learning ecosystems: Bottlenecks to sustainability in Georgia. Sustainability, 10(8), 2672.
Kampylis, P., Punie, Y., & Devine, J. (2015). Promoting effective digital-Age learning: a European framework for digitally-competent educational organisations. European Commission.
KMK (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz.: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Kolb, L. (2019). Smart classroom-tech integration. https://www.ascd.org/el/articles/smart-classroom-tech-integration. Zugegriffen: 2. Nov. 2022.
Kreuzfeld, S., Felsing, C., & Seibt, R. (2022). Teachers’ working time as a risk factor for their mental health—Findings from a cross-sectional study at German upper-level secondary schools. BMC Public Health. https://doi.org/10.1186/s12889-022-12680-5.
Labusch, A., Eickelmann, B., & Conze, D. (2020). ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Waxmann.
Latniak, E., Kötter, W., & Roth, S. (2018). Konzepte soziotechnischer Gestaltung für arbeits- und prozessorientierte Digitalisierungsmaßnahmen – erste Befunde und Perspektiven. In GfA Frühjahrskongreß. Frankfurt a.M.: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft.
Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics: Concept, method and reality in social science; social equilibria and social change. Human Relations, 1(1), 5–41.
Mohr, B. J., & van Amelsvoort, P. (2016). Waves of evolution in socio-technical systems design (STS-D). In B. J. Mohr & P. van Amelsvoort (Hrsg.), Co-creating humane and innovative organizations: Evolutions in the practice of socio-technical system design (S. 1–15). Portland: Global STS‑D Network.
Mumford, E., Hickey, S., & Matthies, H. (2006). Designing human systems: An agile update to ETHICS. Leipzig: Amazon.
Mußmann, F., Hardwig, T., Riethmüller, M., Klötzer, S., & Peters, S. (2020). Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Frankfurter Schulen 2020: Ergebnisbericht. Göttingen: Georg-August-Universität, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften.
Mußmann, F., Hardwig, T., Riethmüller, M., & Klötzer, S. (2021). Digitalisierung im Schulsystem 2021: Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland. Göttingen: Georg-August-Universität, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften.
Parker, S. K., & Grote, G. (2022). Automation, algorithms, and beyond: why work design matters more than ever in a digital world. Applied Psychology, 71(4), 1171–1204.
Pasmore, W., Winby, S., Mohrman, S. A., & Vanasse, R. (2019). Reflections: Sociotechnical systems design and organization change. Journal of Change Management, 19(2), 67–85.
Pettersson, F. (2021). Understanding digitalization and educational change in school by means of activity theory and the levels of learning concept. Education and Information Technologies, 26(1), 187–204.
Rolff, H.-G., & Thünken, U. (2020). Digital gestütztes Lernen: Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Sauers, N. J., & Richardson, J. (2019). Leading the Pack: Developing Empowering Responsible Use Policies. Journal of Research on Technology in Education, 51(1), 27–42. https://doi.org/10.1080/15391523.2018.1539644.
Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung.: #3 Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Schüpbach, H. (2008). Schulen als soziotechnische Systeme. In A. Krause, H. Schüpbach, E. Ulich & M. Wülser (Hrsg.), Arbeitsort Schule: Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 21–46). Wiesbaden: Gabler.
Scully, D., Lehane, P., & Scully, C. (2021). ‘It is no longer scary’: digital learning before and during the Covid-19 pandemic in Irish secondary schools. Technology, Pedagogy and Education, 30(1), 159–181.
Strohm, O., & Ulich, E. (Hrsg.). (1997). Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf.
Trist, E. L., & Bamforth, K. L. (1951). Some social and psychological consequences of the Longwall method of coal-getting. Human Relations, 4(1), 3–30.
Vanderlinde, R., Aesaert, K., & van Braak, J. (2014). Institutionalised ICT use in primary education: A multilevel analysis. Computers & Education, 72, 1–10.
Waffner, B. (2021). Schulentwicklung in der digital geprägten Welt: Strategien, Rahmenbedingungen und Implikationen für Schulleitungshandeln. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (S. 67–103). Münster, New York: Waxmann.