Identifikation und Validierung von Teamkompetenzen für die Entwicklung digital vernetzter Geschäftsmodelle
Tóm tắt
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) validiert ein, im BMBF-geförderten Projekt AgilHybrid, identifiziertes Set von Kompetenzen für geschäftsmodellentwickelnde Teams in traditionellen Industrieunternehmen. Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes zeichnen sich klassischerweise durch das Angebot physischer Produkte aus. Der digitale Wandel und veränderte Kundenbedürfnisse zwingen diese Unternehmen zunehmend dazu, hybride Produkt-Service-Systeme zu entwickeln, wodurch spezifische Anforderungen an die Kompetenzen der Belegschaft gestellt werden. Es wird ein erheblicher Kompetenzentwicklungsbedarf diesbezüglich festgestellt. Unternehmen, welche bereits digital vernetzte Geschäftsmodelle (DVGM) am Markt anbieten, unterscheiden sich von jenen, welche dies nicht tun, hinsichtlich der Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Innovation, der Ausstattung der Belegschaft mit den relevanten Kompetenzen, der Unternehmensgröße sowie der Anwendung agiler Methoden der Geschäftsmodellentwicklung. Darüber hinaus zeigt dieser Beitrag auf, dass Industrieunternehmen bei der Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten nur geringfügig auf digitale Methoden setzen und diese auch nur selten favorisieren. Neben der Identifikation der für die erfolgreiche Innovation von Geschäftsmodellen erforderlichen Kompetenzen ist es wesentlich, deren Entwicklung durch geeignete Lehr- und Lernangebote zu fördern. Diese erscheinen dann als geeignet, wenn Kompetenzen im Arbeitskontext oder durch den Austausch mit anderen Lernenden entwickelt werden können.
Tài liệu tham khảo
acatech (Hrsg.). (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Araujo, L., & Spring, M. (2006). Services, products, and the institutional structure of production. Industrial Marketing Management, 35(7), 797–805.
Arnold, R. (Hrsg.). (2001). Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bieger, T., Rüegg-Stürm, J., & von Rohr, T. (2002). Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfiguration – Das Konzept Geschäftsmodell. In Zukünftige Geschäftsmodelle (S. 35–61). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Blacke, P., & Schleiermacher, T. (2018). Kompetenzen und digitale Bildung in einer Arbeitswelt 4.0. In IW-Consult (Hrsg.), Anforderungen der digitalen Arbeitswelt.
Blanchet, M., Rinn, T., Thaden, G. von, & Thieulloy, G. de (2014). Industry 4.0–The new industrial revolution. How Europe will succeed. Roland Berger Strategy Consultants.
Bornewasser, M. (2018). Vernetztes Kompetenzmanagement – Anforderungen und Ausblick. In Vernetztes Kompetenzmanagement (S. 187–194). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Campion, M. A., Fink, A. A., Ruggeberg, B. J., Carr, L., Phillips, G. M., & Odman, R. B. (2011). Doing competencies well: Best practices in competency modeling. Personnel Psychology, 64(1), 225–262.
Carretero, S., Vuorikari, R., & Punie, Y. (2017). The digital competence framework for citizens. Publications Office of the European Union.
Davies, A. (2004). Moving base into high-value integrated solutions: a value stream approach. Industrial and Corporate Change, 13(5), 727–756.
Davies, A., Fidler, D., & Gorbis, M. (2011). Future work skills 2020. Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute.
Decius, J., Schaper, N., & Seifert, A. (2019). Informal workplace learning: Development and validation of a measure. Human Resource Development Quarterly, 30(4), 495–535.
Destatis (Hrsg.). (2019). Statistisches Jahrbuch 2019. DeStatis.
Dworschak, B., & Zaiser, H. (2014). Competences for cyber-physical systems in manufacturing—First findings and scenarios. Procedia CIRP, 25, 345–350.
Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, F. (2017). HR-Report 2017 Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hays AG & IBE.
Eraut, M. (2011). Informal learning in the workplace: evidence on the real value of work-based learning (WBL). Development and Learning in Organizations: An International Journal, 25(5), 8–12.
Erol, S., Jäger, A., Hold, P., Ott, K., & Sihn, W. (2016). Tangible Industry 4.0: a scenario-based approach to learning for the future of production. Procedia CIRP, 54(1), 13–18.
Erpenbeck, J. (Hrsg.). (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Füglistaller, U., Halter, F. (2002). Geschäftsmodelle und Kompetenzen im Wandel der Zeit. eine Diskussion aus der Sicht des strategischen Managements. In: Füglistaller, U., Halter, F., Weber, W. (Hg.): Umbruch der Welt. KMU vor Höhenflug oder Absturz? St. Gallen: KMU HSG, S. 373.
Gebhardt, J., Grimm, A., & Neugebauer, L. M. (2015). Developments 4.0 prospects on future requirements and impacts on work and vocational education. Journal of technical education, 3(2), 117–133.
Gibson, C. B., & Birkinshaw, J. (2004). The antecedents, consequences, and mediating role of organizational ambidexterity. Academy of Management Journal, 47(2), 209–226.
Gierlich, M., Schüritz, R., Volkwein, M., Hess, T., Xu, D., Jiang, J., & Kim, H.-W. (2019). SMEs’ approaches for digitalization in platform ecosystems. In Proceedings of the 23rd Pacific Asia Conference on Information Systems: Secure ICT Platform for the 4th Industrial Revolution, PACIS 2019.
Grega, W., Kornecki, A. J. (2015). Real-time Cyber-Physical Systems transatlantic engineering curricula framework. In: 2015 Federated Conference on Computer Science and Information Systems (FedCSIS): IEEE, S. 755–762.
Gupta, M., & George, J. F. (2016). Toward the development of a big data analytics capability. Information & Management, 53(8), 1049–1064.
Hartmann, F. (2017). Zukünfige Anforderungen an Kompetenzen im Zusammenhang mit Industrie 4.0. Eine Bestandsaufnahme. Prokom 4.0 (Hg) In: Facharbeit und Digitalisierung – Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Kompetenzmanagement für Facharbeit in der High-Tech-Industrie“, 19–28.
Henderson, R., & Cockburn, I. (1994). Measuring competence? Exploring firm effects in pharmaceutical research. Strategic Management Journal, 15(S1), 63–84.
Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2007). Kompetenzmanagement: Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE® X im Praxistest. Münster: Waxmann.
Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit. In Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 89–98). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Hoberg, P., Krcmar, H., Oswald, G., & Welz, B. (2015). Skills for Digital Transformation.
Ittermann, P., Niehaus, J., & Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Arbeiten in der Industrie 4.0. Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Hans-Böckler-Stiftung, Technische Universität Dortmund.
Jaekel, M. (2016). Digitale Geschäftsmodelle sind strategische Wendepunkte. In M. Jaekel (Hrsg.), Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle (1. Aufl. S. 11–26). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement in Unternehmen: Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen. Stuttgart: Kohlhammer.
Kaufhold, A., Kolomitchouk, J., Kutzner, K., & Knackstedt, R. (2020). Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung. In Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement (S. 181–204). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Kiesel, M., & Wolpers, M. (2015). Educational challenges for employees in project-based Industry 4.0 scenarios. In Proceedings of the 15th International Conference on Knowledge Technologies and Data-driven Business (S. 1–4).
Kinkel, S., Rahn, J., Rieder, B., Lerch, C., & Jäger, A. (2016). Digital-vernetztes Denken in der Produktion. Studie für die IMPULS-Stiftung des VDMA. Karlsruhe: IMPULS-Stiftung.
Kinkel, S., Rahn, J., & Rieder, B. (2017). Kompetenzen für die Herausforderungen des Digitalen Wandels. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hg.), Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Brugg-Windisch, 15.–17.02.2017. Dortmund: GfA-Press.
Kinkel, S., Schemmann, B., Lichtner, R., & Migas, S. (2018). Engpasskompetenzen für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions – Herausforderungen und Lösungsszenarien. In Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten (S. 17–29). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Kinkel, S., Lichtner, R., Schemmann, B., Karsten, W., Möhwald, H., & Migas, S. (2019). Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions durch soziale Medienumgebungen. In V. Heyse, J. Erpenbeck & S. Ortmann (Hrsg.), Kompetenzen voll entfaltet. Praxisberichte zum Kompetenzmanagement (Kompetenzmanagement in der Praxis) (S. 175–190).
Kirchherr, J. W., Klier, J., Lehmann-Brauns, C., & Winde, M. (2018). Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Future Skills-Diskussionspapier, Bd. 1.
Kogut, B., & Zander, U. (1992). Knowledge of the firm, combinative capabilities, and the replication of technology. Organization science, 3(3), 383–397.
March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization science, 2(1), 71–87.
Martin, A., Keller, A., & Fortwengel, J. (2019). Introducing conflict as the microfoundation of organizational ambidexterity. Strategic Organization, 17(1), 38–61.
Matt, C., Hess, T., & Benlian, A. (2015). Digital transformation strategies. Business & Information Systems Engineering, 57(5), 339–343.
Meifert, M. T. (2010). Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Meifert, M. T. (Hrsg.). (2013). Strategische Personalentwicklung. Wiesbaden: Springer.
Noe, R. A., Tews, M. J., & Marand, A. D. (2013). Individual differences and informal learning in the workplace. Journal of vocational behavior, 83(3), 327–335.
North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2013). Was ist Kompetenz? In Kompetenzmanagement in der Praxis (S. 43–91). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Oliva, R., & Kallenberg, R. (2003). Managing the transition from products to services. International Journal of Service Industry Management, 14(2), 160–172.
Parviainen, P., Tihinen, M., Kääriäinen, J., & Teppola, S. (2017). Tackling the digitalization challenge: how to benefit from digitalization in practice. International journal of information systems and project management, 5, 63–77.
Pfeiffer, S., Horan, L. S., Zirnig, C., & Suphan, A. (2016). Industrie 4.0: Qualifizierung 2025. Frankfurt a.M.: VDMA.
Prifti, L., Knigge, M., Kienegger, H., & Krcmar, H. (2017). A Competency Model for “Industrie 4.0” Employees. In: Proceeding of the 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik.
Renzl, B., Rost, M., & Kaschube, J. (2012). Mit Ambidextrie Veränderungsprozesse bewältigen – Personalentwicklungsmaßnahmen bei einem Technologieführer in der Automobilzulieferbranche. In Kommunikation in Change und Risk (S. 61).
Rost, M. (2020). 14. Mit Kompetenzmanagement die Strategie und Innovationsfähigkeit des Unternehmens unterstützen. In M. A. Pfannstiel & P. F. Steinhoff (Hrsg.), Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern (S. 283–299). Wiesbaden: Springer.
Rost, M., Renzl, B., & Kaschube, J. (2014). Organisationale Ambidextrie – Mit Kompetenzmodellen Mitarbeiter einbinden und Veränderung kommunizieren. In M. Stumpf & S. Wehmeier (Hrsg.), Kommunikation in Change und Risk. Wirtschaftskommunikation unter Bedingungen von Wandel und Unsicherheiten (S. 33–55). Wiesbaden: Springer.
Rost, M., Sonnenmoser, E., & Renzl, B. (2019). Social networking: The crucial role of R&D middle managers in facilitating ambidexterity and coping with digital transformation. Journal of Competences, Strategy & Management, 10, 107–137.
Soderquist, K. E., Papalexandris, A., Ioannou, G., & Prastacos, G. (2010). From task-based to competency-based. Personnel Review, 39(3), 325–346.
Tukker, A. (2004). Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet. Business Strategy and the Environment, 13(4), 246–260.
Velamuri, V. K. (2013). Hybrid value creation. Wiesbaden: Springer. Markt- und Unternehmensentwicklung/Markets and Organisations
Windahl, C., Andersson, P., Berggren, C., & Nehler, C. (2004). Manufacturing firms and integrated solutions: characteristics and implications. European Journal of Innovation Management, 7(3), 218–228.
Windelband, L. (2014). Zukunft der Facharbeit im Zeitalter „Industrie 4.0“. Journal of Technical Education (JOTED), 2(2), 138–160.
Zinn, B. (2015). Conditional variables of ‘Ausbildung 4.0’–Vocational education for the future. Journal of Technical Education (JOTED), 3(2).