Hormonelle Kinderwunschbehandlung und Verbotsliste der World Anti-Doping Agency (WADA)

Gynäkologische Endokrinologie - Tập 19 - Trang 190-195 - 2021
Anja Scheiff1
1Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA), Bonn, Deutschland

Tóm tắt

Viele Wirkstoffe, die zur hormonellen Kinderwunschbehandlung eingesetzt werden, sind Bestandteil der im Sport geltenden sog. Verbotsliste. Bei Frauen werden zur Stimulation der Ovulation GnRH(„gonadotropin-releasing hormone“)-Rezeptor-Agonisten oder -Antagonisten, Gonadotropine, Antiestrogene und/oder Aromatasehemmer eingesetzt. Nach der Follikelpunktion und bis in die Schwangerschaft hinein unterstützen Gestagene und humanes Choriongonadotropin die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft. Liegen die Ursachen für eine Infertilität beim Mann, können – im „off-label use“ eingesetzte – Aromatasehemmer und Antiestrogene die Spermienproduktion und -beweglichkeit verbessern. Gleichwohl darf Leistungssportler*innen die Möglichkeit einer assistierten Reproduktionsbehandlung nicht per se vorenthalten werden. Dieser Beitrag erläutert die aktuell geltenden Anti-Doping-Bestimmungen, das Genehmigungsverfahren für die Anwendung verbotener Wirkstoffe bei Sportler*innen und enthält Tipps, wie behandelnde Ärzt*innen hier unterstützen können, sodass eine hormonelle Kinderwunschbehandlung im Einklang mit den Anti-Doping-Regeln durchgeführt werden kann.

Tài liệu tham khảo

Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (2020) Nationaler Anti-Doping Code 2021. https://www.nada.de/fileadmin/user_upload/nada/Recht/Regelwerke/2021_NADC21.pdf. Zugegriffen: 29. März 2021 Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (2020) Jahresbericht 2019, S 1. https://www.nada.de/fileadmin/user_upload/nada/Downloads/Jahresberichte/2019_NADA_Jahresbericht_DE.pdf. Zugegriffen: 29. März 2021 World Anti-Doping Agency, Montreal (2020) World Anti-Doping Code. https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2021_wada_code.pdf. Zugegriffen: 29. März 2021 Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (2020) Verbotsliste 2021. https://www.nada.de/fileadmin/4_Medizin/201214_Informatorische_UEbersetzung_Verbotsliste_2021.pdf. Zugegriffen: 29. März 2021 Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (2021) Standard für Medizinische Ausnahmegenehmigungen Version 7.0, 1. Januar 2021. https://www.nada.de/fileadmin/user_upload/nada/Downloads/Regelwerke/20201229_SfMA21.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021 https://www.gesetze-im-internet.de/antidopg/BJNR221010015.html. Zugegriffen: 19. März 2021 https://www.gesetze-im-internet.de/dmmv_2020/DmMV.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021 World Anti-Doping Agency, Montreal (2020) International Standard Prohibited List 2021. https://www.wada-ama.org/en/resources/science-medicine/prohibited-list-documents. Zugegriffen: 19. März 2021 Diagnostic and therapy before assisted reproductive treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2K-Level, AWMF Registry No. 015/085, 02/2019). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-085.html. Zugegriffen: 19. März 2021 World Anti-Doping Agency, Montreal (2017) TUE Physician Guidelines—Infertility, Version 6.0, August 2017. https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/tuec_infertility_version6.0.pdf. Zugegriffen: 29. März 2021 Teede HJ, Misso ML, Costello MF, Dokras A, Laven J, Moran L, Piltonen T, Norman RJ, Network IPCOS (2018) Recommendations from the international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Clin Endocrinol 89(3):251–268 Jungwirth A, Diemer T, Dohle G, Giwercman A, Kopa Z, Krausz C et al (2015) Guidelines on Male Infertility 2015. Male Infertility—update march 2014. European Association of Urology. https://uroweb.org/wp-content/uploads/EAU-Guidelines-on-Male-Infertility-2019.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021 Nieschlag E, Lenzi A (2013) The conventional management of male infertility. Int J Gynaecol Obstet 123(Suppl 2):31–35 Chehab M, Madala A, Trussell JC (2015) On-label and off-label drugs used in the treatment of male infertility. Fertil Steril 103(3):595–604 Schlegel PN (2012) Aromatase inhibitors for male infertility. Fertil Steril 98(6):1359–1362 Holl K (2019) Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/hilfe-bei-unerfuelltem-kinderwunsch/. Zugegriffen: 29. März 2021 Geisslinger G, Menzel S, Gudermann T, Hinz B, Ruth P (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Rote Liste Service GmbH (2020) Rote Liste WIN 1/2020. Vollversion 4.31 Vaupel P, Schaible HG, Mutschler E (2015) Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Sinner D (2016) Anabole Steroide – Das Schwarze Buch 2016. BMS B. V, 1. Aufl.. ISBN 978-3-00-053655‑7 World Anti-Doping Agency, Montreal (2020) International standard for therapeutic use exemptions 2021. https://www.wada-ama.org/en/resources/therapeutic-use-exemption-tue/international-standard-for-therapeutic-use-exemptions-istue. Zugegriffen: 19. März 2021 https://www.nada.de/fileadmin/user_upload/nada/Downloads/Formulare/2021_Antrag_auf_Medizinische_Ausnahmegenehmigung.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021 https://www.nada.de/fileadmin/user_upload/nada/Medizin/Fachaerztliches_Attest.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021