Grundschule 1919 – Grundschule 2019. Eine andere Grundschule?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Baumert, J. & Kunter, M. (2006) Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520
Büchner, P. (1983). Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz, et al. (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder (S. 196–212). Weinheim, Basel: Beltz.
Deutscher Bildungsrat (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Bad Godesberg: Deutscher Bildungsrat.
Eckardt, K. (1928). Die Grundschule. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (Bd. 4, S. 91–104). Langensalza: Julius Beltz.
Einsiedler, W. (2011). Die Entwicklung der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin in der Nachkriegszeit. In W. Einsiedler, M. Götz, C. Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess (S. 73–76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fend, H. (1974). Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim, Basel: Beltz.
Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.
Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
Fölling-Albers, M. (1993). Der Individualisierungsanspruch der Kinder. Eine neue Pädagogik „vom Kinde aus“? Neue Sammlung, 33(3), 465–478.
Fölling-Albers, M. (1994). Kindgemäßheit – neue Überlegungen zu einem alten pädagogischen Anspruch. In M. Götz (Hrsg.), Leitlinien der Grundschularbeit (S. 117–132). Langenau-Ulm: Vaas.
Fölling-Albers, M. (2000). Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Freizeit. Zeitschrift fürSoziologie der Erziehung und Sozialisation, 20(2), 118–131.
Fölling-Albers, M. (2001). Veränderte Kindheit revisited. In M. Fölling-Albers, S. Richter, H. Brügelmann & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule III (S. 10–51). Seelze: Kallmeyer.
Fölling-Albers, M. (2010). Grundschulpädagogik und Grundschulforschung. Entwicklung, Spannungsfelder, Perspektiven. Abschiedsvorlesung. Regensburg: Universität Regensburg.
Fölling-Albers, M., & Heinzel, F. (2007). Familie und Grundschule. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 300–320). Wiesbaden: VS.
Gisdakis, B. (2007). Oh, wie wohl ist mir in der Schule. Schulisches Wohlbefinden – Veränderungen und Einflussfaktoren im Laufe der Grundschulzeit. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule (Bd. 3, S. 107–136). Wiesbaden: VS.
Götz, M. (2016). Neues Schulwissen durch neue Lehrpläne? In M. Götz & M. Vogt (Hrsg.), Schulwissen von und über Kinder. Beiträge zur historischen Primarschulforschung (S. 229–252). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, M., & Sandfuchs, U. (2014). Geschichte der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl. S. 32–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, M. & Vogt, M. (2016). Neues Schulwissen durch neue Lehrpläne? In M. Götz & M. Vogt (Hrsg.), Schulwissen für und über Kinder. Beiträge zur historischen Primarschulforschung (S. 229–252). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–170). Münster: Waxmann.
Helsper, W. (2012). Antinomien im Lehrerhandeln. Professionelle Antinomien – vermeidbare Verstrickung oder pädagogische Notwendigkeit? Lernende Schule, 60, 30–34.
Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Kinderschutzbund (2018). LBS Kinderbarometer Deutschland
Klemm, K. (1996). Bildungsexpansion und kein Ende? In W. Helsper, H.-H. Krüger & H. Wenzel (Hrsg.), Schule und Gesellschaft im Umbruch (Bd. 1, S. 427–442). Wiesbaden: Deutscher Studien Verlag.
Krauss, S. (2011). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 171–191). Münster: Waxmann.
Kroh, O. (1930). Die Psychologie des Grundschulkindes in ihrer Beziehung zur kindlichen Gesamtentwicklung. Hermann Beyer und Söhne: Langensalza.
Lundgreen, P. (1981). Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Teil II: 1918–1980. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Nave, K.-H. (1980). Die allgemeine deutsche Grundschule. Ideengeschichtliche Grundlegung und Verwirklichung in der Weimarer Republik. Weinheim: Beltz. Reprint: Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule.
Parsons, T. (1951). The Social System. London: Routledge & Kegan Paul Ltd.
Parsons, T. (1968) Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In T. Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit (S. 161–193). Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.
Petillon (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg i.Br.: Olten.
Rolff, H.‑G., & Zimmermann, P. (1985). Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim und Basel: Beltz.
Roth, H. (Hrsg.). (1970). Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (5. Aufl.). Stuttgart: Klett.
Schaarschmidt, U., Kieschke, U., & Fischer, A. (1999). Beanspruchung im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 244–286.
Schneewind, K. A., & Ruppert, S. (1995). Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. München: Medizin Verlag.
Stubbe, T. C., Bos, W., & Euen, B. (2012). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 209–226). Münster: Waxmann.
Thomas, B. (2015). Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Aufl. S. 236–242). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tillmann, K.-J. (2011). Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 233–240). Münster: Waxmann.
Zerle, C. (2007). Wie verbringen Kinder ihre Freizeit? In A. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule (Bd. 3, S. 243–270). Wiesbaden: VS.
Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation (S. 141–162). Opladen: Leske & Budrich.
Zymek, B. (2015). Von den Vorschulen des 19. Jahrhunderts zur Grundschule des 20. Jahrhunderts – und zurück. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(2), 7–17.