Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern

Springer Science and Business Media LLC - Tập 52 - Trang 582-588 - 2018
B. van Oorschot1, K. Mücke2, A. Cirak1, T. Henking3, S. Neuderth3
1Interdiziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
2Lahn-Dill-Kliniken GmbH, Wetzlar, Deutschland
3Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Deutschland

Tóm tắt

Über den gewünschten Sterbeort von Pflegeheimbewohnern ist wenig bekannt, da diese bei bevölkerungsbasierten Repräsentativbefragungen in der Regel nicht befragt werden. In Vorbereitung eines Unterstützungsangebotes zur Vorausplanung am Lebensende sollten Versorgungs- und Unterstützungswünsche von Pflegeheimbewohnern systematisch ermittelt werden. Bewohner der fünf Pflegeeinrichtungen des Kommunalunternehmens Würzburg wurden im Zeitraum Oktober 2016 bis Januar 2017 persönlich-mündlich befragt. Es konnten 42,7 % der Bewohner wegen kognitiver Einschränkungen oder einer Demenz nicht befragt werden. An der Befragung beteiligten sich 68 Bewohner. Im Pflegeheim versterben zu wollen (63,2 %), gaben 43 Befragte an. Wenn Befragte eine Vertrauensperson im Pflegeheim hatten oder sich dort zu Hause fühlten, wollten sie signifikant häufiger im Pflegeheim versterben. Es hatten 25 Befragte entweder eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung (36,7 %). Eine Vertrauensperson im Pflegeheim hatten 55,3 % der Befragten über die Versorgungswünsche informiert, zumeist eine Pflegekraft (52,8 %) oder einen Mitbewohner (36,1 %). Den Hausarzt hatten 50,0 % der Befragten informiert, und 23,5 % der Befragten hatten mit niemandem über die eigenen Versorgungswünsche gesprochen. Als geeignete Ansprechpartner zur Erfassung der Versorgungswünsche wurden insbesondere die Pflegenden konkret benannt (70,4 %). Bewohner sehen das Pflegeheim als Sterbeort viel positiver, als es oft in der Gegenüberstellung von Bevölkerungsbefragungen und tatsächlichen Sterbeorten diskutiert wird. Vorausplanung zum Lebensende sollte als dynamischer Prozess unter Einbezug von Vertrauenspersonen, der Pflegenden und der Hausärzte konzipiert werden.

Tài liệu tham khảo

Andersson S, Lindqvist O, Fürst CJ et al (2017) End-of-life care in residential care homes: a retrospective study of the perspectives of family members using the VOICES questionnaire. Scand J Caring Sci 31(1):72–84 Barclay S, Froggatt K, Crang C et al (2014) Living in uncertain times: trajectories to death in residential care homes. Br J Gen Pract 64(626):e576–e583 Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Faktencheck Palliativversorgung. https://faktencheck-gesundheit.de/de/faktenchecks/faktencheck-palliativversorgung/ergebnis-ueberblick/. Zugegriffen: 16. Jan. 2018 Bollig G, Gjengedal E, Rosland JH (2016) They know!—Do they? A qualitative study of residents and relatives views on advance care planning, end-of-life care, and decision-making in nursing homes. Palliat Med 30(5):456–470 Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zu Patientenverfügung und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung (Stellungnahme). Dtsch Arztebl 19:A952–A956 Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C (2015) Place of death: trends over the course of a decade: a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 112(29/30):496–504 Escobar Pinzon L, Claus M, Zepf KI et al (2013) Sterben in Rheinland-Pfalz: Gewünschterund tatsächlicher Sterbeort. Gesundheitswesen 75:853–858 Gilissen J, Pivodic L, Smets T et al (2017) Preconditions for successful advance care planning in nursing homes: a systematic review. Int J Nurs Stud 66:47–59 Gjerberg E, Lillemoen L, Førde R et al (2015) End-of-life care communications and shared decision-making in Norwegian nursing homes-experiences and perspectives of patients and relatives. BMC Geriatr 2015(19):15–103 Hartog CS, Peschel I, Schwarzkopf D et al (2014) Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit? A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 29(1):128–133 Hickman SE, Unroe KT, Ersek MT et al (2016) An interim analysis of an advance care planning intervention in the nursing home setting. J Am Geriatr Soc 64(11):2385–2392 Jox R, in der Schmitten J, Coors M (Hrsg) Advance care planning - von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. http://www.beizeitenbegleiten.de/assets/verlagsinfo---coors-jox-in-der-schmitten-(hrsg)---advance-care-planning.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2018 Kahlich F Verbreitung der Patientenverfügung in Leipziger Alten- und Pflegeheimen. http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/14261/29.04.2014%20-%20Dissertation%20-%20Verbreitung%20der%20Patientenverf%C3%BCgung%20-%20OL%20-%20pdf%20.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2018 Luck T, Rodriguez FS, Wiese B, AgeCoDe & AgeQualiDe study group (2017) Advance directives and power of attorney for health care in the oldest-old—results of the AgeQualiDe study. BMC Geriatr 17(1):85 Mignani V, Ingravallo F, Mariani E et al (2017) Perspectives of older people living in long-term care facilities and of their family members toward advance care planning discussions: a systematic review and thematic synthesis. Clin Interv Aging 12:475–484 Nauck F, Marckmann G, der Schmitten J (2018) Advanced care planning and its relevance for emergency and intensive care medicine. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53(1):62–70 Ng CW, Cheong SK, Govinda Raj A et al (2016) End-of-life care preferences of nursing home residents: results of a cross-sectional study. Palliat Med 30(9):843–853 Ni P, Zhou J, Wang ZX et al (2014) Advance directive and end-of-life care preferences among nursing home residents in Wuhan, China: a cross-sectional study. J Am Med Dir Assoc 15(10):751–756 Schäufele M, Köhler L, Hendlmeier I, Hoell A et al (2013) Prevalence of dementia and medical care in German nursing homes: a nationally representative survey. Psychiatr Prax 40(4):200–206 in der Schmitten J (2013) Advance care planning: putting an end to the agonizing perpetuation of a pointless debate. Onkologie 36(7/8):395–396 in der Schmitten J, Lex K, Mellert C et al (2014) Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 111(4):50–57 Sharp T, Moran E, Kuhn I et al (2013) Do the elderly have a voice? Advance care planning discussions with frail and older individuals: a systematic literature review and narrative synthesis. Br J Gen Pract 63(615):e657–e668 statista (Hrsg) Verbreitung von Patientenverfügungen in Deutschland nach soziodemografischen Merkmalen im Jahr 2014. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318912/umfrage/patientenverfuegung-verbreitung-nach-soziodemografischen-merkmalen/. Zugegriffen: 18. Jan. 2018 Statistisches Bundesamt (Hrsg) Pflegestatistik 2015 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Jan. 2018 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2016) Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz in der Medizin (Stellungnahme). Dtsch Arztebl. https://doi.org/10.3238/arztbl.2016.zek_baek_StellEntscheidung2016_1