Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf?
Tóm tắt
Viele Lehrer leiden unter psychosomatischen Symptomen. Als Präventionsmaßnahme führte der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband 2002/2003 acht Gesundheitstage durch. Soziodemographische Daten, Belastungs- und Burn-out-Erleben sowie – anhand des transtheoretischen Modells – gesundheitsbezogene Veränderungsmotivation wurden erfasst. Von den 639 Teilnehmern fühlten sich zwei Drittel stark belastet und etwa 20% ausgebrannt; etwa 40% konnten der Stufe „Absichtsbildung“, knapp 20% der der „Handlung“ zugeordnet werden. Lehrergesundheitstage erreichen ein selektives Publikum, wobei ca. 70% gesundheitsbezogenen Veränderungen aufgeschlossen sind. Eine Spezifizierung der Angebote ausgehend von Belastungserleben und Motivationsstufen bietet sich an. Inhaltliche, methodische und politische Implikationen von Gesundheitstagen werden diskutiert.
Tài liệu tham khảo
Aldana S (2001) Financial impact of health promotion programs: a comprehensive review. Am J Health Promotion 15: 296–320
Heyse H (2004) Lehrergesundheit – eine Herausforderung für Schulen und Schuladministration. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 223–239
Hillert A, Maasche B, Kretschmer A et al. (2001) Geschlechtsspezifische Unterschiede von LehrerInnen in stationärer psychosomatischer Behandlung. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich-männlich. Juventa, Weinheim, S 127–150
Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München, Beck
Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze. Schattauer, Stuttgart
Hillert A, Sosnowsky N, Lehr D (2005) Idealisten kommen in den Himmel, Realisten bleiben AGIL! Lehren und Lernen 31: 17–27
Keller S (2002) Chancen und Grenzen theoriegeleiteter Präventionsansätze am Beispiel des Transtheoretischen Modells. In: Röhrle B (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung Bd. II. DGVT-Verlag, Tübingen, S 9–109
Klink JJL, Blonk RWB, Schene AH, van Dijk FJH (2001) The Benefits of Intervention for Work-Related Stress. Am J Public Health 91: 270–276
Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C (2003) Krankschreiben kann schaden! MMW-Fortschr Med 18: 33–36
Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der medizinischen Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 8–57
Mohr G, Semmer NK (2002) Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundschau 53: 77–84
Pelletier K (2001) A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 Update. Am J Health Promotion 16: 107–116
Prochaska JO, DiClemente CC (1984) The transtheoretical approach: Crossing traditional boundaries of therapy. Homewood, Dow Jones/Irwin
Rose U (2005) Von der Bedarfsanalyse zur Evaluationsforschung: Über den Gebrauch empirisch gestützter Entscheidungshilfen zur Förderung der Lehrergesundheit. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Tagungsbericht TB 141 Lehrergesundheit. Wirtschaftsverlag NM, Bremerhaven, S 7–22
Rothermund K, Brandtstädter J (1997) Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Beltz, Weinheim, S 174–195
Schaarschmidt U (Hrsg) (2004) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veräderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim Basel
Schaarschmidt U, Fischer AW (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Seibt AC (2006) Theorien für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 29: 29–32
Sieland B (2004) Lehrerbiographien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 143–160
Steptoe A, Kerry S, Rink E, Hilton S (2001) The impact of behavioral counseling on stage of change in fat intake, physical activity, and cigarette smoking in adults at increased risk of coronary heart disease. Am J Public Health 91(2): 265–269
van Dick R, Wagner U (2001) Stress and strain in teaching: A structural equation approach. Br J Educ Psychol 71: 243–259
van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli W (2005) Reviewing the effort-reward imbalance model: Drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 60: 1117–1131
Wang J (2005) Work stress as a risk factor for major depressive episode(s). Psychol Med 25: 865–871
Weber A (1998) Sozialmedizinische Evaluation gesundheitlich bedingter Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates Bayern. Gentner, Stuttgart
Weber A, Weltle D, Lederer P (2005) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Lehren und Lernen 8(9): 8–16
West R (2005) Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) Model to rest. Addiction 100: 1036–1039
Wittchen HU, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10: 993–1000