Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf?

Prävention und Gesundheitsförderung - Tập 1 - Trang 227-233 - 2006
A. Hillert1, D. Lehr2, N. Sosnowsky3, J. Bauer4
1Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee, Deutschland
2Institut für Medizinische Psychologie, Philipps-Universität, Marburg, Deutschland
3Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie, Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg, Deutschland
4Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland

Tóm tắt

Viele Lehrer leiden unter psychosomatischen Symptomen. Als Präventionsmaßnahme führte der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband 2002/2003 acht Gesundheitstage durch. Soziodemographische Daten, Belastungs- und Burn-out-Erleben sowie – anhand des transtheoretischen Modells – gesundheitsbezogene Veränderungsmotivation wurden erfasst. Von den 639 Teilnehmern fühlten sich zwei Drittel stark belastet und etwa 20% ausgebrannt; etwa 40% konnten der Stufe „Absichtsbildung“, knapp 20% der der „Handlung“ zugeordnet werden. Lehrergesundheitstage erreichen ein selektives Publikum, wobei ca. 70% gesundheitsbezogenen Veränderungen aufgeschlossen sind. Eine Spezifizierung der Angebote ausgehend von Belastungserleben und Motivationsstufen bietet sich an. Inhaltliche, methodische und politische Implikationen von Gesundheitstagen werden diskutiert.

Tài liệu tham khảo

Aldana S (2001) Financial impact of health promotion programs: a comprehensive review. Am J Health Promotion 15: 296–320 Heyse H (2004) Lehrergesundheit – eine Herausforderung für Schulen und Schuladministration. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 223–239 Hillert A, Maasche B, Kretschmer A et al. (2001) Geschlechtsspezifische Unterschiede von LehrerInnen in stationärer psychosomatischer Behandlung. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich-männlich. Juventa, Weinheim, S 127–150 Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München, Beck Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze. Schattauer, Stuttgart Hillert A, Sosnowsky N, Lehr D (2005) Idealisten kommen in den Himmel, Realisten bleiben AGIL! Lehren und Lernen 31: 17–27 Keller S (2002) Chancen und Grenzen theoriegeleiteter Präventionsansätze am Beispiel des Transtheoretischen Modells. In: Röhrle B (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung Bd. II. DGVT-Verlag, Tübingen, S 9–109 Klink JJL, Blonk RWB, Schene AH, van Dijk FJH (2001) The Benefits of Intervention for Work-Related Stress. Am J Public Health 91: 270–276 Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C (2003) Krankschreiben kann schaden! MMW-Fortschr Med 18: 33–36 Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der medizinischen Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 8–57 Mohr G, Semmer NK (2002) Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundschau 53: 77–84 Pelletier K (2001) A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 Update. Am J Health Promotion 16: 107–116 Prochaska JO, DiClemente CC (1984) The transtheoretical approach: Crossing traditional boundaries of therapy. Homewood, Dow Jones/Irwin Rose U (2005) Von der Bedarfsanalyse zur Evaluationsforschung: Über den Gebrauch empirisch gestützter Entscheidungshilfen zur Förderung der Lehrergesundheit. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Tagungsbericht TB 141 Lehrergesundheit. Wirtschaftsverlag NM, Bremerhaven, S 7–22 Rothermund K, Brandtstädter J (1997) Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Beltz, Weinheim, S 174–195 Schaarschmidt U (Hrsg) (2004) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veräderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim Basel Schaarschmidt U, Fischer AW (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Seibt AC (2006) Theorien für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 29: 29–32 Sieland B (2004) Lehrerbiographien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 143–160 Steptoe A, Kerry S, Rink E, Hilton S (2001) The impact of behavioral counseling on stage of change in fat intake, physical activity, and cigarette smoking in adults at increased risk of coronary heart disease. Am J Public Health 91(2): 265–269 van Dick R, Wagner U (2001) Stress and strain in teaching: A structural equation approach. Br J Educ Psychol 71: 243–259 van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli W (2005) Reviewing the effort-reward imbalance model: Drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 60: 1117–1131 Wang J (2005) Work stress as a risk factor for major depressive episode(s). Psychol Med 25: 865–871 Weber A (1998) Sozialmedizinische Evaluation gesundheitlich bedingter Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates Bayern. Gentner, Stuttgart Weber A, Weltle D, Lederer P (2005) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Lehren und Lernen 8(9): 8–16 West R (2005) Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) Model to rest. Addiction 100: 1036–1039 Wittchen HU, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10: 993–1000