Gesundheitsförderung durch Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation: eine zusammenfassende Übersicht über empirische Forschungsergebnisse
Tóm tắt
In diesem Beitrag geht es um eine zusammenfassende Übersicht über die Ergebnisse von fünf Wartezeitkontrollgruppenstudien zu den gesundheitsförderlichen Auswirkungen von Training in Introvision. Introvision ist eine neue, forschungsbasiert entwickelte Methode der mentalen Selbstregulation, die sich als eine Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie mit nicht-wertender Aufmerksamkeit beschreiben lässt. In diesem Artikel werden auf der Grundlage der Theorie der mentalen Introferenz zwei generelle Hypothesen zu den Auswirkungen der Introvision auf die Gesundheit entwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen belegen erstens, dass Coaching in Introvision zu signifikanten, andauernden störungsspezifischen Verbesserungen bei ausgewählten chronischen Problemen führt: zur Verbesserung der Hörfähigkeit (Alters- und Lärmschwerhörigkeit), zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus sowie zur dauerhaften Auflösung chronischer Nackenverspannungen. Zweitens zeigte sich in vier Studien (u. a. mit Leistungssportlern und Nachwuchsführungskräften in der Wirtschaft), dass Coaching in Introvision zu einer signifikanten Abnahme von chronischem Stress (prae-post) führt. In der mehrmonatigen Follow-Up-Phase nach Abschluss des Coachings (post- follow-up) nahm der chronische Stress weiter signifikant ab.
Tài liệu tham khảo
Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T. A., Janneck, M., Mohr, G., & Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In T. A. Iwers-Stelljes (Hrsg.). Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Intervention (S. 70–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (Hrsg.). (2004). Handbook of self-regulation. Research, theory, and applications. New York: Guilford Press.
Beck, A. T. (1999). Kognitive Therapie der Depression (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Benthien, O. (2010). Stressreduktion im Leistungssport durch die pädagogisch-psychologische Methode der Introvision: eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Segelsports. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5197/pdf/Dissertation_Benthien.pdf. Zugegriffen: 9. Oct. 2012.
Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom: Theorie innerer Erschöpfung (4., akt. Aufl.). Berlin: Springer.
Buth, B. (2004). Intervention bei Tinnitus: eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Introvision als pädagogisch-psychologische Methode. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg.
Buth, B. (2008). Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 212–224.
Buth, B. (2011). Die Wirksamkeit von Introvision auf die Verringerung der Belastung und Verbesserung der Hörfähigkeit bei Tinnitus – eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg.
Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – eine empirische Studie. Heidelberg: Springer.
Csikszentmihalyi, M., & Csikszentmihalyi, I. S. (Hrsg.). (1991). Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag: die Psychologie des Flow-Erlebnisses (Übers. U. Stopfel & U. Aeschbacher). Stuttgart: Klett-Cotta (Original erschienen 1988: Optimal experience).
Debiec, J., Doyère, V., Nader, K., & LeDoux, J. E. (2006). Directly reactivated, but not indirectly reactivated, memories undergo reconsolidation in the amygdala. Proceeding of the National Acadamy of Sciences of the United States of America, 103, 3428–3433 (Electronic Version).
Ellis, A., & Hoellen, B. (2004). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie – Reflexionen und Neubestimmungen. Stuttgart: Pfeiffer.
Flick, S. (2005). Muskuläre Entspannung durch Introvision: Grundlage und praktische Durchführung. Unveröffentlichte Examensarbeit. Hamburg: Universität Hamburg.
Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Guedes, N. P. (2011). Dauerhafte Auflösung chronischer Nackenverspannungen durch Introvision. Eine empirische Untersuchung einer pädagogisch-psychologischen Intervention zur mentalen Selbstregulation. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5035/pdf/Dissertation_Guedes.pdf. Zugegriffen: 9. Oct. 2012.
Hamm, A. (2006). Progressive Muskelentspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Entspannungsverfahren – Das Praxishandbuch (S. 185–210). Weinheim: Beltz.
Herwig, U., Kaffenberger, T., Jäncke, L., & Brühl, A. (2010). Self-related awareness and emotion regulation. Neuroimage, 50, 734–741.
Hörhold, M. (1998). Die Analyse psychophysiologischer Koppelungs-Entkoppelungs-Prozesse: Kritische Anmerkungen und alternative Strategien. Psychologische Rundschau, 49(1), 2–9.
Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Iwers-Stelljes, T. A., Wagner, A. C., & Oerding, J. (in review). Die Wirksamkeit von Introvisionscoaching zur Auflösung mentaler Blockaden bei weiblichen Führungskräften: Empirische Ergebnisse.
Jacobson, E. (1996). Entspannung als Therapie: progressive Relaxation in Theorie und Praxis (3. Aufl.). München: Pfeiffer.
Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber.
Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe.
Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg.
Pape, N. (2008). Introvision als Entspannungsverfahren – Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 184–198.
Rogers, C. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler.
Schöning, S. E. (2002). Introvision zur Verminderung von Geburtsangst: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.
Schuldt, K. (2003). Verbesserung der Hörfähigkeit durch das pädagogisch-psychologische Interventionsverfahren der Introvision: sieben Fallanalysen (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Hamburg.
Sylvester, I. (2004). Die Schwerhörigkeit aufhalten. Eine Studie zur Altersschwerhörigkeit. VDM.
Tesch-Römer, C. (2001). Schwerhörigkeit im Alter: Belastung, Bewältigung, Rehabilitation. Heidelberg: Median-Verlag.
Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Wagner, A. C., Buth, B., Iwers-Stelljes, T. A., Schuldt, K., & Sylvester I. (2005). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation (S. 125). Lengerich: Pabst (Abstract).
Wagner, A. C., et al. (in Vorb.). Verbesserung der Hörfähigkeit durch Introvision: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse.
Wagner, A. C., Iwers-Stelljes, T. A., Oerding, J., & Paulsen, I. (2012). Mentale Blockaden der Aufstiegskompetenz von Frauen. Konzeptionelle Grundlagen und Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(3), 245–268.
Weidle, R., & Wagner, A. C. (1982). Die Methode des Lauten Denkens. In G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methode der Erhebung und Auswertung (S. 81–103). Weinheim: Beltz.