Gesundheits-Apps als Instrumente der Prävention? – Eine Interviewstudie zu Potenzialen für das hausärztliche Setting
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Albrecht U‑V (Hrsg) (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Albrecht U‑V (2018) Gesundheits-Apps. Fachübergreifende Qualitätskriterien sind unabdingbar. Dtsch Arztebl 115(3):A-67
Albrecht U‑V, von Jan U (2017) Gesundheits-Apps in der Prävention – nützlich, wirksam, sicher? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:432–438
Beerheide R (2011) Gesundheits-Apps. Viele Chancen, wenig Evidenz. Dtsch Arztebl 113(26):A1243
Bitkom (2017) Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-nutzt-Gesundheits-Apps.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Bittner J (2017) So denken Ärzte über Digital Health: Eine Synopse der aktuellen Umfragen. https://blog.der-digitale-patient.de/synopse-aerztebefragungen-digital-health/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Bundesministerium für Gesundheit (2016) Studie „Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps“ veröffentlicht. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/studie-gesundheits-apps.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Coliquio (2017) Realitäts-Check – Nutzen Ärzte Health-Apps? https://www.coliquio-insights.de/nutzen-aerzte-health-apps-exklusive-umfrage/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Deutscher Bundestag (2019) Gesundheits-Apps auf Rezept. https://www.bundestag.de/presse/hib/659232-659232. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
EPatient RSD (2016) 5. EPatient survey. http://dl.health-it-portal.de/topics/860/files/pressemappe_fachmedien_epatientsurvey2016.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Gottschall S (2016) Gesundheits-Apps: Wer nutzt sie? https://blog.der-digitale-patient.de/gesundheits-apps-buerger/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Gruessner V (2017) Only 15 % of doctors recommend mobile health apps to patients. https://mhealthintelligence.com/news/only-15-of-doctors-recommend-mobile-health-apps-to-patients. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Harst L, Lantzsch H, Scheibe M (2019) Theories predicting end-user acceptance of telemedicine use: systematic review. J Med Internet Res 21(5):e13117
Leventhal R (2017) Survey: doctors and patients see benefits in mobile Apps. https://www.healthcare-informatics.com/news-item/survey-doctors-and-patients-see-benefits-mobile-apps. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, Weinheim
Obermann K, Müller P, Woerns S (2015) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015. https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit-2015_eHealth-Studie.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Othman C, Wollny A, Abholz H‑H, Altiner A (2008) Die Gesundheitsuntersuchung – Ein ungeliebtes Stiefkind? Eine qualitative Untersuchung. Z Allg Med 84(7):280–285
Reid SC, Kauer SD, Hearps SJ et al (2013) A mobile phone application for the assessment and management of youth mental health problems in primary care. BMC Fam Pract 14(1):84
Rohlender B, Reinhardt K (2017) Gesundheit 4.0 – Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen. http://www.hartmannbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Umfragen/2017_HB-Bitkom_Start-ups.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Scher DL (2015) The big problem with mobile health Apps. https://www.medscape.com/viewarticle/840335_1. Zugegriffen: 3. Jan. 2020
Scott AR, Alore EA, Naik AD, Berger DH, Suliburk JW (2017) Mixed-methods analysis of factors impacting use of a postoperative mhealth app. JMIR Mhealth Uhealth 5(2):e11