Gesundheits-Apps als Instrumente der Prävention? – Eine Interviewstudie zu Potenzialen für das hausärztliche Setting

Prävention und Gesundheitsförderung - Tập 15 Số 4 - Trang 340-346 - 2020
Julian Wangler1, Michael Janský
1Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz, Am Pulverturm 13, 55131, Mainz, Deutschland

Tóm tắt

Zusammenfassung Hintergrund

Angesichts massenhafter Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheits-Apps stellt sich die Frage, wie diese sich so ins Gesundheitswesen integrieren lassen, dass positive Effekte bei Prävention und Therapie erzielt werden können. Die Hausarztmedizin ist ein vielversprechendes Anwendungsgebiet.

Ziel der Arbeit

Die Studie geht der Frage nach, welche Sichtweisen Hausärzte in Bezug auf Gesundheits-Apps vertreten. Neben der Akzeptanz und wahrgenommenen Einsatzpotenzialen werden bisherige Erfahrungen mit Apps in der Patientenversorgung beleuchtet. Ebenso wird eruiert, welche Hindernisse bei der Nutzbarmachung von Apps bestehen.

Material und Methoden

Im Zuge qualitativer Interviews wurden zwischen Juli und Oktober 2019 insgesamt 35 Hausärzte in Hessen befragt.

Ergebnisse

Positiv eingestellte Ärzte heben Motivations- und Compliance-Vorteile aufgrund einer App-Nutzung hervor; skeptische Ärzte sind misstrauisch in Bezug auf Datensicherheit, das ordnungsgemäße Funktionieren von Apps und rechtliche Fragestellungen bei der Einbeziehung solcher Programme. Zudem besteht die Sorge vor einer Mehrbelastung. Gleichwohl nehmen die meisten Interviewten einen Nutzen von Gesundheits-Apps wahr, wenn es um präventions-, erinnerungs- und lebensstilunterstützende Funktionen geht. Eine Mehrheit wünscht sich verbindliche Datenschutz- und Qualitätsstandards, eine klare Rechtslage in Bezug auf die App-Anwendung und Tools, die einen Überblick verfügbarer Apps ermöglichen.

Diskussion

Hausärzte sind sich der positiven Beiträge, die Gesundheits-Apps im Bereich der Gesundheitsvorsorge haben können, bewusst. Allerdings bestehen Vorbehalte und Unsicherheiten hinsichtlich der Überschaubarkeit, Transparenz und Sicherheit von Apps. Diese Bedenken sollten adressiert werden, um Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Gesundheits-Apps in die allgemeinärztliche Versorgung zu schaffen.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Albrecht U‑V (Hrsg) (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Albrecht U‑V (2018) Gesundheits-Apps. Fachübergreifende Qualitätskriterien sind unabdingbar. Dtsch Arztebl 115(3):A-67

Albrecht U‑V, von Jan U (2017) Gesundheits-Apps in der Prävention – nützlich, wirksam, sicher? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:432–438

Beerheide R (2011) Gesundheits-Apps. Viele Chancen, wenig Evidenz. Dtsch Arztebl 113(26):A1243

Bitkom (2017) Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-nutzt-Gesundheits-Apps.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Bittner J (2017) So denken Ärzte über Digital Health: Eine Synopse der aktuellen Umfragen. https://blog.der-digitale-patient.de/synopse-aerztebefragungen-digital-health/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Bundesministerium für Gesundheit (2016) Studie „Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps“ veröffentlicht. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/studie-gesundheits-apps.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Coliquio (2017) Realitäts-Check – Nutzen Ärzte Health-Apps? https://www.coliquio-insights.de/nutzen-aerzte-health-apps-exklusive-umfrage/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Deutscher Bundestag (2019) Gesundheits-Apps auf Rezept. https://www.bundestag.de/presse/hib/659232-659232. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

EPatient RSD (2016) 5. EPatient survey. http://dl.health-it-portal.de/topics/860/files/pressemappe_fachmedien_epatientsurvey2016.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Gottschall S (2016) Gesundheits-Apps: Wer nutzt sie? https://blog.der-digitale-patient.de/gesundheits-apps-buerger/. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Gruessner V (2017) Only 15 % of doctors recommend mobile health apps to patients. https://mhealthintelligence.com/news/only-15-of-doctors-recommend-mobile-health-apps-to-patients. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Harst L, Lantzsch H, Scheibe M (2019) Theories predicting end-user acceptance of telemedicine use: systematic review. J Med Internet Res 21(5):e13117

Kapitza T (2015) Megatrend eHealth mobility. Wien klin Mag 18:52–57

Leventhal R (2017) Survey: doctors and patients see benefits in mobile Apps. https://www.healthcare-informatics.com/news-item/survey-doctors-and-patients-see-benefits-mobile-apps. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, Weinheim

Obermann K, Müller P, Woerns S (2015) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015. https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit-2015_eHealth-Studie.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Othman C, Wollny A, Abholz H‑H, Altiner A (2008) Die Gesundheitsuntersuchung – Ein ungeliebtes Stiefkind? Eine qualitative Untersuchung. Z Allg Med 84(7):280–285

Reid SC, Kauer SD, Hearps SJ et al (2013) A mobile phone application for the assessment and management of youth mental health problems in primary care. BMC Fam Pract 14(1):84

Rohlender B, Reinhardt K (2017) Gesundheit 4.0 – Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen. http://www.hartmannbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Umfragen/2017_HB-Bitkom_Start-ups.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Scher DL (2015) The big problem with mobile health Apps. https://www.medscape.com/viewarticle/840335_1. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

Scott AR, Alore EA, Naik AD, Berger DH, Suliburk JW (2017) Mixed-methods analysis of factors impacting use of a postoperative mhealth app. JMIR Mhealth Uhealth 5(2):e11

Siegel J, Edwards E, Mooney L et al (2016) A feasibility pilot using a mobile personal health assistant (PHA) app to assist stroke patient and caregiver communication after hospital discharge. Mhealth 2:31