Gehörlose Patienten in der Notfallmedizin

Notfall & Rettungsmedizin - Tập 17 - Trang 449-462 - 2014
K.S. Stephan1, S. Pinilla1,2
1Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
2Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland

Tóm tắt

Die notfallmedizinische Versorgung von gehörlosen Patienten stellt besondere Anforderungen an die Kommunikationskompetenz von Medizinern und Pflegefachkräften. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist als rechtlich anerkannte, visuell-gestische Sprache die bevorzugte Kommunikationsform von Gehörlosen. Um eine sichere und effektive Behandlung dieser Patientengruppe in Notfallsituationen oder in der Notaufnahme zu gewährleisten, müssen Erstversorger in der Lage sein, Gehörlosigkeit zu erfragen, wesentliche Informationen zu erhalten und bei Bedarf einen Gebärdensprachdolmetscher zu organisieren. Im Sinne einer inklusiven medizinischen Versorgung ist eine Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal für die Kommunikationswelt der soziokulturellen Minderheit der Gehörlosen eine grundlegende Voraussetzung. Für eine adäquate Notfallversorgung gehörloser Patienten sind entsprechende sprachkulturelle Kompetenzen essenziell.

Tài liệu tham khảo

Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern Stuttgart Toronto, 2.24, S 53 Barnett S, McKee M, Smith SR, Pearson TA (2011) Deaf sign language users, health inequities, and public health: opportunity for social justice. Prev Chronic Dis 8(2):A45 Margellos-Anast H, Estarziau M, Kaufman G (2006) Cardiovascular disease knowledge among culturally deaf patients in Chicago. Prev Med 42(3):235–239. DOI 10.1016/j.ypmed.2005.12.012 Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (2011) Der gehörlose Patient. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., Berlin. http://www.gehoerlosen-bund.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2496%3Ader-gehoerlose-patient-broschuere&catid=51%3Averoeffentlichungen&Itemid=85&lang=de?. Zugegriffen: 05.11.2012 Höcker JT (2010) Sozialmedizinische Aspekte der medizinischen Versorgung gehörloser Menschen in Deutschland. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Baiduc RR, Poling GL, Hong O, Dhar S (2013) Clinical measures of auditory function: the cochlea and beyond. Dis Mon 59(4):147–156 Vogel H (2003) Kultur und Soziologie der Gehörlosen: Die umgebende Kultur und die Gehörlosenkultur. Lesen statt Hören. Z Gehörlosenkultur 1:13–15 Ladd P (2005) Deafhood: a concept stressing possibilities, not deficits. Scand J Public Health [Suppl 66] 33:12–17 Statistisches Bundesamt (2011) Sozialleistungen. Fachserie 13/Reihe 5.1. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/SozialSchwerbehinderteKB5227101119004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16.08.2013 Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (2013) Aufgaben und Ziele des Deutschen Gehörlosen-Bundes. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., Berlin. http://www.gehoerlosen-bund.de/index.php?option=com_content&view=article&id=565%3Aaufgabenundzieledesdgb&catid=41%3Aueberuns&Itemid=53&lang=en. Zugegriffen: 26.08.2013 Papaspyrou C, Dorn R (2008) Grammatik der deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute. Signum, Seedorf Petitto LA, Katerelos M, Levy BG et al (2001) Bilingual signed and spoken language acquisition from birth: implications for the mechanisms underlying early bilingual language acquisition. J Child Lang 28(2):453–496 Petitto LA, Zatorre RJ, Gauna K et al (2000) Speech-like cerebral activity in profoundly deaf people processing signed languages: implications for the neural basis of human language. Proc Natl Acad Sci USA 97(25):13.961–13.966 BMJ (2013) Artikel I G. v. 11.12.1975 BGBl. I S. 3015; zuletzt geändert durch Artikel 4 G. v. 25.07.2013 BGBl. I S. 2749; Geltung ab 01.01.1976. FNA: 860-1; 8 Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Kriegsopferversorgung, Eingliederung Behinderter. BGBl I:2749 BGSD, Berufsfachverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Bayern e. V. (2013) Notfallprojekt. BGSD, Oberschleißheim. http://www.bgsd-bayern.de/Notfallprojekt/?PHPSESSID=27bhbksm6bubr5b3v4i45tb7s6. Zugegriffen: 05.08.2013 Altieri NA, Pisoni DB,Townsend JT (2011) Some normative data on lip-reading skills (L). J Acoust Soc Am 130:1 Krammer K (2001) Schriftsprachkompetenz gehörloser Erwachsener. Foschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation, Universität Klagenfurt Büdenbender K (2013) Notfall-Telefax 112 – Der Faxnotruf für Hörgeschädigte. Büdenbender, Wilnsdorf. http://www.notfall-telefax112.de/. Zugegriffen: 05.08.2013 DSB, Deutscher Schwerhörigenbund e. V. (2013) Notrufe. DSB, Berlin. http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/notrufe.asp?page=BLAENDER/01. Zugegriffen: 05.08.2013 BMJ (2013) Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1468), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 19. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3024) geändert (2013). BGBl I:3024 DIMDI,Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2014) Ergänzende Maßnahmen. DIMDI, Köln. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2014/block-9-50...9-51.htm#code9-510. Zugegriffen: 05.03.2014