Gefäßgestieltes Beckenkammtransplantat zur Behandlung der Femurkopfnekrose

Springer Science and Business Media LLC - Tập 32 - Trang 127-138 - 2020
A. Asmus1, K. Vogel1,2, A. Vogel1,2, F. Eichenauer1, S. Kim2, A. Eisenschenk2
1Abteilung für Hand‑, Replantations- und Mikrochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland
2Hand- und funktionelle Mikrochirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland

Tóm tắt

Darstellung einer nur noch selten durchgeführten Operationstechnik zur Hebung und Implantation eines gefäßgestielten Beckenkammtransplantates ohne die Notwendigkeit von Kenntnissen zu speziellen mikrochirurgischen Techniken oder Komplikationen freier gefäßgestielter Transplantate mit dem Ziel der sicheren Ausheilung von Femurkopfnekrosen. Frühe Stadien der Knochennekrose bis Stadium II nach ARCO (Association Research Circulation Osseous), ggf. frühes Stadium III bis zum Nachweis einer Frakturlinie („crescent sign“), jedoch ohne mechanische Insuffizienz. Femurkopfnekrose in späteren Stadien (ARCO III) mit subchondraler Fraktur und Gelenkeinbruch. Patienten mit mangelnder Fähigkeit zur postoperativen Entlastung oder problematischer Gefäßversorgung durch stattgehabte Radiatio oder Operation an ipsilateralen Leistenlymphknoten, Gefäßanomalien oder schwerer Arteriosklerose. Ausräumen der Femurkopfnekrose und Implantation eines gefäßgestielten Beckenkammspanes. Freie Beugung des Hüftgelenkes nach 4 Wochen postoperativ. Vermeiden der Außenrotation für 3 Monate sowie Entlastung des betroffenen Beines für 3 bis 6 Monate postoperativ in Abhängigkeit der knöchernen Konsolidierung. Vaskularisierte Transplantate zeigen in der Behandlung der Femurkopfnekrose einen deutlichen Vorteil gegenüber avaskulären Transplantaten sowohl radiologisch als auch in der Funktionalität. Trotz der genannten Verbesserungen findet sich im 5‑Jahres-Follow-up im Stadium II durchschnittlich bei 25 % der Patienten ein weiterer radiologischer Progress. Im Stadium III zeigt sich mit allen revaskularisierenden Methoden eine weitere Zunahme der Nekrose mit fortschreitendem Kollaps und der Notwendigkeit der TEP-Implantation im Verlauf. Bei vergleichbarem Outcome nach freier gefäßgestielter Fibula und den wenigen Fällen mit ortsständigem gefäßgestieltem Beckenkammtransplantat muss festgehalten werde, dass die operativen Risiken, neben der anatomisch anspruchsvollen Hebung, trotz biologisch günstigem Transplantat im Vergleich deutlich höher liegen. Heutzutage wird vorwiegend das freie gefäßgestielte Fibulatransplantat für die Behandlung der Femurkopfnekrose angewendet.

Tài liệu tham khảo

AWMF-online (2014) S3-Leitlinie: Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen (AWMF-Register Nr. 033/050)

Codivilla A (1910) Über die Behandlung der Pseudarthrosen und der ausgedehnten diaphysären Continuitätstrennungen. Langenbecks Arch Klin Chir Ver Dtsch Z Chir 92:452–478

Ficat P (1980) Vasculäre Besonderheiten der Osteonekrose. Orthopade 9:198–203

Ganz R, Büchler U (1983) Overview of attemps to revitalize the dead head in aseptic necrosis of the femoral head. Osteotomy and revascularisation. In: Hungerford DS (Hrsg) The hip. proc. 11th open scientific meeting of the hip society. Mosby Co, St. Louis, S 296–305

Hofmann S, Kramer J, Plenk H (2005) Die Osteonekrose des Hüftgelenkes im Erwachsenenalter. Orthopäde 34:171–184

Judet J, Gilbert H, Judet H (1978) Apport de la micro-chirurgie a la chirurgie osseuse. Chirurgia 104:921–924

Manktelow RT (1988) Mikrochirurgische Wiederherstellungschirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 73–83

Merle D’Aubigné R, Postel M, Mazabraud A, Massias P, Gueguen J (1965) Idiopathic necrosis of the femoral head in adults. J Bone Joint Surg Br 47B:612–633

Payr E (1908) Über osteoplastischen Ersatz nach Kieferresektion durch Rippenstücke mittels gestielter Brustwandlappen oder freien Transplantaten. Zentralbl Chir 36:1065–1070

Plakseychuk AY, Kim S‑Y, Park B‑C, Varitimidis SE, Rubash HE, Sotereanos DG (2003) Vascularized compared with nonvascularized fibular grafting for the treatment of osteonecrosis of the femoral head. J Bone Joint Surg Am 85-a:589–596

Roth A, Beckmann J, Bohndorf K, Heiß C, Jäger M, Landgraeber S, Maus U, Nöth U, Peters KM, Rader C, Reppenhagen S, Smolenski U, Kopp I, Tingart M (2018) Update S3-Leitlinie Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen. Orthopade 47:757–769

Schwetlick G, Klingmüller V (1988) Welche Bedeutung hat die superselektive Angiographie des Hüftgelenkes bei der Hüftkopfnekrose des Erwachsenen vor und nach der Versorgung mit dem gefäßgestielten Beckenkammspan. Handchirurgie 20:195–197

Schwetlick G (1991) Hüftkopfnekrose und gefäßgestielter Beckenspan. Studie zur Angiographie und Vaskularisation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

Shin K‑J, Lee S‑H, Koh K‑S, Song W‑C (2018) Anatomical consideration for the safe elevation of the deep circumflex Iliac artery in flap surgery. Plast Reconstr Surg 142(1):193–201. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000004514

Taylor GI, Miller GDH, Ham FJ (1975) The free vascularized bone graft—a clinical extension of microvascular techniques. Plast Reconstr Surg 55(5):533–544

Ueba Y, Fujikawa S (1983) Nine years follow-up of a vascularized fibular graft in neurofibromatosis. A case report an literature review (in Japanese). Jpn J Orthop Trauma Surg 26(5):595–600