Fortbildungsmotivation von Arzthelferinnen — Ergebnisse einer Befragung

Zeitschrift für Allgemeinmedizin - Tập 83 - Trang 191-196 - 2007
Cornelia Mahler1, J. Trieschmann1, J. Szecsenyi1, T. Rosemann1
1Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Die neue Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte (MFA), die seit dem 1.8.2006 in Kraft ist, ersetzt die Ausbildung zur Arzthelferin und qualifi ziert die Mitarbeiterinnen in einem ver änderten Tätigkeitsprofil. Themen wie Praxismanagement und -organisation, die einen zunehmend größeren Umfang in der Arztpraxis einnehmen, sowie Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Qualitätsmanagement und Prävention sind wichtige Bereiche, in denen Angestellte in Arztpraxen qualifiziert sein müssen. Valide Daten existieren weder zur Motivation von Arzthelferinnen im Hinblick auf ihre Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, noch zu inhaltlichen Themen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, Informationen über die Motivation, über mögliche Hinderungsgründe sowie thematische Interessen zu gewinnen. Querschnittserhebung auf Basis eines teilstandardisierten Fragebogens mit geschlossenen und offenen Fragen im Rahmen einer Veranstaltung des Universitätsklinikums Heidelberg. Erfasst wurden soziodemographische Daten, die aktuelle Arbeitssituation sowie bisheriges Fortbildungsverhalten, förderliche und hinderliche Faktoren sowie bevorzugte Fortbildungsthemen. Der Rücklauf betrug 64,5%. Wichtigster Grund für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen ist das Bedürfnis, die Fachkenntnisse zu erweitern. Angaben zu Fortbildungshindernissen wurden nur in 68,5% der abgegebenen Bögen gemacht. Als bevorzugtes Fortbildungsthema rangieren Praxisorganisation und -management an erster Stelle (64,4%), dicht gefolgt von Gesundheitsaufklärung und -beratung (57,5%) und spezifi schen Krankheitsbildern (49,3%). Eine grundsätzliche Bereitschaft zur Fortbildung liegt bei den Arzthelferinnen vor. Diese sollte gezielt genutzt werden, um die Herausforderungen, die sich etwa aus der strukturierten Versorgung chronisch Kranker ergeben, zu bestehen. Ein erheblicher Forschungsbedarf besteht in Bezug auf die Fortbildungsmotivation wie auch in Bezug auf die Anforderungen, die in Zukunft an die Arzthelferinnen /MFA in der Patientenversorgung gestellt werden.

Tài liệu tham khảo

Statistisches Bundesamt Gesundheitspersonal nach Berufen. http://wwwdestatis.de/basis/d/gesu/gesutab1.php. (letzter Zugriff 12-03-2007)

Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten vom 26. April 2006. Bundesgesetzblatt 2006; Teil I: 1097–1108

Mettin G. Arbeitsmarkt — Weiterbildung — professionelle Entwicklung: Berufliche Weiterbildung von Arzt- und Zahnarzthelferinnen. In: Meifort B, Becker W, Csongär G, et al. Hrsg. Berufsbildung und Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor Berufe und Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen Veränderungsdruck und Reformstau. Berlin: Bundesinsitut für Berufsbildung, 1999; 29–38

Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt und Tierarzthelf. e.V. Weiterbildung für Arzthelferinnen. Die Chance für die Zukunft. Starnberg: Schulz, 2001

Bundesinstitut für Berufsbildung Entwicklung des Weiterbildungsangebots in KURS von 2001 bis 2002 für nicht-ä rztliche Gesundheitsbereiche. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_wlk_foko2_auswertung-KURS-Gesundheit_2003.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)

Kuwan H, Thebis F. Berichtssystem Weiterbildung IX — Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. http://www.bmbf.de/pub/berichtssystem_weiterbildung_9.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)

Mahler C. Das Fort- und Weiterbildungsverhalten des Pfl egepersonals — Aspekte beeinflussender Faktoren. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg, 1998

Meye MR. Mehr Kompetenz in Praxisorganisation und Kommunikation erwartet. Dtsch Ärztebl 2001; 98: A2928–A2930