Fortbildungsmotivation von Arzthelferinnen — Ergebnisse einer Befragung
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Statistisches Bundesamt Gesundheitspersonal nach Berufen. http://wwwdestatis.de/basis/d/gesu/gesutab1.php. (letzter Zugriff 12-03-2007)
Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten vom 26. April 2006. Bundesgesetzblatt 2006; Teil I: 1097–1108
Mettin G. Arbeitsmarkt — Weiterbildung — professionelle Entwicklung: Berufliche Weiterbildung von Arzt- und Zahnarzthelferinnen. In: Meifort B, Becker W, Csongär G, et al. Hrsg. Berufsbildung und Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor Berufe und Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen Veränderungsdruck und Reformstau. Berlin: Bundesinsitut für Berufsbildung, 1999; 29–38
Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt und Tierarzthelf. e.V. Weiterbildung für Arzthelferinnen. Die Chance für die Zukunft. Starnberg: Schulz, 2001
Bundesinstitut für Berufsbildung Entwicklung des Weiterbildungsangebots in KURS von 2001 bis 2002 für nicht-ä rztliche Gesundheitsbereiche. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_wlk_foko2_auswertung-KURS-Gesundheit_2003.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)
Kuwan H, Thebis F. Berichtssystem Weiterbildung IX — Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. http://www.bmbf.de/pub/berichtssystem_weiterbildung_9.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)
Mahler C. Das Fort- und Weiterbildungsverhalten des Pfl egepersonals — Aspekte beeinflussender Faktoren. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg, 1998
Meye MR. Mehr Kompetenz in Praxisorganisation und Kommunikation erwartet. Dtsch Ärztebl 2001; 98: A2928–A2930