Erhebungsinstrumente zur Erfassung der kommunalen Bewegungsumwelt älterer Menschen – eine systematische Betrachtung

Prävention und Gesundheitsförderung - Tập 17 - Trang 200-207 - 2021
Lisa Paulsen1,2, Lea Benz1,2, Claudia Vonstein3, Jens Bucksch1,2
1Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
2Heidelberger Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Deutschland

Tóm tắt

Eine Analyse bewegungsförderlicher Verhältnisse in der Wohnumwelt ist für die Planung der kommunalen Bewegungsförderung für ältere Menschen unerlässlich. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Instrumente zur Messung baulicher und natürlicher Umweltdeterminanten, wie der Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten (z. B. Grünflächen), zur Verfügung stehen und inwiefern sie auf die Zielgruppe Älterer durch kommunale Praktikerinnen und Praktiker der Prävention und Gesundheitsförderung anwendbar sind. Im Rahmen einer selektiven Übersichtsarbeit wurden mittels systematischer Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken und Webseiten Instrumente zur Erfassung der kommunalen Bewegungsverhältnisse älterer Menschen anhand von vorab definierten Ein- und Ausschusskriterien identifiziert (z. B. Zielgruppe, Erfassung der Umwelt). Diese Tools wurden in einem nächsten Schritt anhand weiterer Kriterien, wie z. B. der Verfügbarkeit im deutschen Sprachraum, der Praktikabilität für die Kommune und der Testgüte, weiter unterteilt. Insgesamt konnten 118 Tools identifiziert werden, welche sich den Kategorien Fragebögen, Audits und Bürgerbeteiligungsverfahren zuordnen lassen. Von diesen wurden 12 Instrumente als „vielversprechend“ eingestuft, die den Kriterien in besonderem Maße entsprachen. Erhebungsinstrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Aspekte der Bewegungsumwelt sind weitestgehend unbekannt und liegen nur in der Ausnahme für den deutschsprachigen Raum getestet vor. Zukünftige Studien sollten methodisch reliable und valide Messinstrumente einsetzen und diese für kommunale Praktikerinnen und Praktiker der Prävention und Gesundheitsförderung praktikabel gestalten.

Tài liệu tham khảo

Adams MA, Ryan S, Kerr J, Sallis JF, Patrick K, Frank LD et al (2009) Validation of the Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) items using geographic information systems. J Phys Act Health 6(Suppl 1):113–123 Bödeker M, Bucksch J, Fuhrmann H (2012) Bewegungsfreundlichkeit von Wohnumgebungen messen – Entwicklung und Einführung der deutschsprachigen Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale. Präv Gesundheitsf 3:220–226 Bödeker M, Reyer M (2014) Auswirkungen der Walkability auf Senioren. In: Bucksch J, Schneider S (Hrsg) Walkability: Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Huber, Bern, S 229–239 de Bourdeaudhuij I, Sallis JF, Saelens BE (2003) Environmental correlates of physical activity in a sample of Belgian adults. Am J Health Promot 18(1):83–92 Brownson RC, Hoehner CM, Day K, Forsyth A, Sallis JF (2009) Measuring the built environment for physical activity: state of the science. Am J Prev Med 36(4 Suppl):123 Brunsemann C, Stange W, Tiemann D (2001) Mitreden – Mitplanen – Mitmachen: Kinder und Jugendliche in der Kommune. Deutsches Kinderhilfswerk und Ministerium für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, Kiel Bucksch J, Claßen T, Geuter G, Budde S (2012) Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune: Evidenzen und Handlungskonzept für die Kommunalentwicklung – ein Leitfaden. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld Bucksch J, Claßen T, Schneider S (2011) Bewegungsförderung auf kommunaler Ebene. In: Geuter G, Hollederer A (Hrsg) Gesundheit durch Bewegung fördern: Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S 86–89 Bucksch J, Schneider S (2014) Walkability aus Sicht der Public Health. In: Bucksch J, Schneider S (Hrsg) Walkability: Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Huber, Bern, S 47–60 Bucksch J, Spittaels H (2011) Reliability and validity findings of the ALPHA environmental questionnaire in Germany. J Public Health 19(5):417–423 Cirkel M, Juchelka R (2009) Gesundheit und Mobilität im Alter. Public Health Forum 15(3):24–26 Cunningham GO, Michael YL, Farquhar SA, Lapidus J (2005) Developing a reliable senior walking environmental assessment tool. Am J Prev Med 29(3):215–217 Deinet U (2009) Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Deinet U (Hrsg) Methodenbuch Sozialraum. VS, Wiesbaden, S 65–86 Deinet U, Krisch R (2009) Nadelmethode. In: sozialraum.de (1) Ausgabe 1/2009. https://www.sozialraum.de/nadelmethode. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Finger J, Mensink G, Lange C, Manz K (2017) Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):37–44 Giles-Corti B, Vernez-Moudon A, Reis R, Turrell G, Dannenberg AL, Badland H et al (2016) City planning and population health: a global challenge. Lancet 388(10062):2912–2924 Hartung S, Wihofszky P, Wright MT (2020) Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. In: Hartung S, Wihofszky P, Wright MT (Hrsg) Partizipative Forschung: Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer VS, Wiesbaden, S 1–20 Kerr J, Carlson JA, Rosenberg DE, Withers A (2012) Identifying and promoting safe walking routes in older adults. Health 4(9):720–724 Krisch R (2009) Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit: Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Juventa, Weinheim Nanz P, Fritsche M (2012) Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Pikora TJ, Bull FCL, Jamrozik K, Knuiman M, Giles-Corti B, Donovan RJ (2002) Developing a reliable audit instrument to measure the physical environment for physical activity. Am J Prev Med 23(3):187–194 Saelens BE, Sallis JF, Black JB, Chen D (2003) Neighborhood-based differences in physical activity: an environment scale evaluation. Am J Public Health 93(9):1552–1558 Schulz M (2012) Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz M, Mack B, Renn O (Hrsg) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 9–22 Shumway-Cook A, Patla A, Stewart A, Ferrucci L, Ciol MA, Guralnik JM (2003) Environmental components of mobility disability in community-living older persons. J Am Geriatr Soc 51(3):393–398 Spittaels H, Foster C, Oppert JM, Rutter H, Oja P, Sjöström M et al (2009) Assessment of environmental correlates of physical activity: development of a European questionnaire. Int J Behav Nutr Phys Act 6(1):39 Spittaels H, Verloigne M, Gidlow C, Gloanec J, Titze S, Foster C et al (2010) Measuring physical activity-related environmental factors: reliability and predictive validity of the European environmental questionnaire ALPHA. Int J Behav Nutr Phys Act 7(1):48 Stender KP, Böhme C (2018) Gesundheitsförderung und Gesunde – Soziale Stadt – Kommunalpolitische Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. BZgA, Köln, S 415–423 von Unger H (2014) Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden Wang CC, Burris MA (1997) Photovoice: concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Educ Behav 24:369–387 Bödeker M, Bucksch J (2011) Deutschsprachige Fassung der Neighborhood Environmental Walkability Scale (NEWS) – Entwicklung und erste Hinweise zur Testgüte. Gesundheitswesen 73(08):9 Cerin E, Saelens BE, Sallis JF, Frank LD (2006) Neighborhood environment walkability scale: validity and development of a short form. Med Sci Sports Exerc 38(9):1682–1691 Bucksch J, Spittaels H (2011) Reliability and validity findings of the ALPHA environmental questionnaire in Germany. J Public Health 19(5):417–423 Spittaels H, Verloigne M, Gidlow C, Gloanec J, Titze S, Foster C et al (2010) Measuring physical activity-related environmental factors: reliability and predictive validity of the European environmental questionnaire ALPHA. Int J Behav Nutr Phys Act 7(1):48 Shumway-Cook A, Patla A, Stewart AL, Ferrucci L, Ciol MA, Guralnik JM (2005) Assessing environmentally determined mobility disability: Self-report versus observed community mobility. J Am Geriatr Soc 53(4):700–704 Shumway-Cook A, Patla A, Stewart AL, Ferrucci L, Ciol MA, Guralnik JM (2003) Environmental components of mobility disability in community-living older persons. J Am Geriatr Soc 51(3):393–398 Kerr J, Carlson JA, Rosenberg DE, Withers A (2012) Identifying and promoting safe walking routes in older adults. Health Special Issue I 4(09):720–724 Kerr J, Rosenberg DE (2009) Tools and measures: walking route audit tool for seniors (WRATS). https://activelivingresearch.org/walking-route-audit-tool-seniors-wrats. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Pikora TJ, Bull FCL, Jamrozik K, Knuiman MN, Giles-Corti B, Donovan R (2002) Developing a reliable audit instrument to measure the physical environment for physical activity. Am J Prev Med 23(3):187–194 Pikora TJ, Giles-Corti B, Bull FCL, Knuiman M, Jamrozik K, Donovan RJ (2000) Tools and Measures: Systematic Pedestrian and Cycling Environmental Scan (SPACES) Instrument. https://activelivingresearch.org/systematic-pedestrian-and-cycling-environmental-scan-spaces-instrument. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Cunningham GO, Michael YL, Farquhar SA, Lapidus J (2005) Developing a reliable senior walking environmental assessment tool. Am J Prev Med 29(3):215–217 The World Café Community Foundation The world cafe: shaping our futures through conversations that matter. http://www.theworldcafe.com/. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Wilbert A (2014) Methode: World Café. http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/world-caf/. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Brunsemann C, Stange W, Tiemann D (1997) Mitreden – mitplanen – mitmachen: Kinder und Jugendliche in der Kommune. Deutsches Kinderhilfswerk und Ministerium für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, Kiel Bohnsack R (2004) Gruppendiskussion. In: Flick U, Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 369–384 Pelz C, Schmitt A, Meis M (2004) Knowledge Mapping als Methode zur Auswertung und Ergebnispräsentation von Fokusgruppen in der Markt- und Evaluationsforschung. Forum Qual Sozialforsch. https://doi.org/10.17169/FQS-5.2.601 Deinet U (2009) Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Deinet U (Hrsg) Methodenbuch Sozialraum. Springer, Wiesbaden, S 65–86 van Rießen A, Bleck C (2013) Zugänge zu „Möglichkeitsräumen für Partizipation“ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php#_ftn8. Zugegriffen: 27. Apr. 2021 Baker TA, Wang CC (2006) Photovoice: Use of a participatory action research method to explore the chronic pain experience in older adults. Qual Health Res 16(10):1405–1413 Moran M, van Cauwenberg J, Hercky-Linnewiel R, Cerin E, Deforche B, Plaut P (2014) Understanding the relationships between the physical environment and physical activity in older adults: A systematic review of qualitative studies. Int J Behav Nutr Phys Act 11(1):79 Deinet U (2009) Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Deinet U (Hrsg) Methodenbuch Sozialraum. Springer, Wiesbaden, S 65–86 Krisch R (2009) Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit: Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Juventa, Weinheim, München