Ein präparatives Analogon zur Trennung an dünnen Schichten: Horizontale Säulenchromatographie im Cellophanschlauch
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Aus der DissertationH.Fuchs Basel1962.
Stahl E., 1959, Chemikerzeitung, 82, 323
Chromatographische Verfahren die die getrennten Substanzen durch Elutionnacheinandervon der intakten Säule gewinnen können alsElutions‐Chromatographiebezeichnet werden im Gegensatz zurEntwicklungs‐Chromatographie bei welcher die Substanzzonen nach der Entwicklung des Chromatogrammes mechanisch getrennt werden. Die einzelnen Substanzen können bei der zweiten Methodegleichzeitigaus dem Adsorbens entnommen werden.
Sabel A., 1957, Chemikerzeitung, 81, 524
ihre Technik die sich von der unten beschriebenen in wesentlichen Punkten unterscheidet bürgerte sich jedoch bisher nicht ein.
Die normalen Adsorbentien der präparativen Chromatographie weisen Korngrössen von 0 1–0 3 mm auf die hier verwendeten «feinst gepulverten» Adsorbentien von < 0 08 mm.
Aus diesem Grunde misslangen auch Versuche mit der «absteigenden» Technik.
Misst man während der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten die LaufstreckesFder Fliessmittelfront so lässt sich graphisch gemäss der BeziehungsF/□t= const. ermitteln zu welcher Zeit die Front das Säulenende erreichen wird: A. Niederwieser Privatmitteilung betr. Dünnschichtchromatographie.
Bei Verdunsten des Fliessmittels wirdsF/t= const.
Die Beladungskapazität hängt auch von der jeweiligen Trennaufgabe ab.
Buttergelb Sudanrot G und Indophenol(12).
Die Laufzeit hängt von der Dichte der Packung ab.
M.Brenner&A.Niederwieser Privatmitteilung.
Man kann leicht Scheiben bis hinab zu ca. 3 mm Dicke schneiden ohne dass der Sälenkern zerbröckelt.
Kieselgel (Korngrösse 0 08 mm): E. Merck Darmstadt.
LEUCHTSTOFFWERKG.m.b.H. Heidelberg.
Die Beladungskapazität ist für Kieselgel und Aluminiumoxid etwa gleich; sie hängt von der jeweiligen Trennaufgabe ab.
E.Flury Dissertation Basel1962; es handelt sich um Stoffe deren Struktur teilweise noch nicht völlig feststeht.
Zusammensetzung unbekannt; s. DissertationW.Eisele Basel.