Eigenschaften, Einstellungen und Werte von Generationen: Stand und Aussicht der Forschung
Tóm tắt
Mit fortschreitender Globalisierung und neuen Arbeitsweisen gewinnen Diversität und damit Generationen an Wichtigkeit. Die Aufteilung und Definition von Generationen ist in der Generationenforschung im angloamerikanischen Raum ähnlich. Abgegrenzt werden sie in 15-Jahres-Abständen und inhaltlich durch historisch-gesellschaftliche Ereignisse beschrieben. Häufig werden Generationen isoliert betrachtet und ihnen werden Eigenschaften, Einstellungen und Werte zugeschrieben. Gerade vergleichende und längsschnittForschung ist jedoch rar. Positive Beispiele sind jedoch vorhanden und damit wegweisend. Zukünftige Forschung sollte mögliche Kovariaten, wie Subgruppen, Intergroup Bias oder Kontrastierung, Vererbung von Traumata und selbsterfüllende Prophezeihungen mehr berücksichtigen. Besonders quantitative Forschungsarbeiten sollten zukünftig verstärkt durch geführt werden.
Tài liệu tham khảo
Albert, M. (2015). Jugend 2015. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Arnett, J. J. (2013). The evidence for generation we and against generation me. Emerging Adulthood, 1(1), 5–10. https://doi.org/10.1177/2167696812466842.
Domsch, M. E., & Ladwig, D. H. (2015). Erwartungen der Generation Y. Personal Quarterly, 67(1), 10–14.
Einrahmhof-Florian, H. (2017). Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
Flinter, A. (1984). Isolierung der Generationen? Über Orientierungsschwierigkeiten der heutigen Jugend. Neue Sammlung, 24(4), 345–355.
Giesenbauer, B., Mürdter, A., & Roßnagel, C. S. (2017). Die Generationendebatte – viel Lärm um nichts? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 13–16.
Göppel, R. (2015). Haben Kinder und Jugendliche größere emotionale Defizite und psychosoziale Störungen als früher? In F. Dammasch & M. Teising (Hrsg.), Das modernisierte kind. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Herkner, W. (1991). Lehrbuch Sozialpsychologie. Göttingen: Huber.
Holste, J. H. (2012). Arbeitgeberattraktivität im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler.
Jost, J. T., Banaji, M. R., & Nosek, B. A. (2004). A decade of system justification theory: accumulated evidence of conscious and unconscious bolstering of the status quo. Political Psychology, 25(6), 881–919.
Judd, C. M., Park, B., Yzerbyt, V., Gordijn, E. H., & Muller, D. (2005). Attributions of intergroup bias and outgroup homogeneity to ingroup and outgroup others. European Journal of Social Psychology, 35, 677–704. https://doi.org/10.1002/ejsp.281.
Klaffke, M. (2014). Millenials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Klaffke, M., & Schwarzenbart, U. (2013). Demografie als Chance. Personalmagazin, 13, 79–96.
Klafke, M. (2014). Generationenmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lamparter, U., & Holstein, C. (2016). Langfristige psychische Folgen des „Hamburger Feuersturms“ (1943) durch die Generationen. Psychotherapeuten Journal, 15(1), 12–20.
Latz, I. (2016). Personalaquisition im Spiegelbild der Generationenvielfalt. Wiesbaden: Springer Gabler.
Mannheim, K. (2017). Das Problem der Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(1), 81–119. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0412-y.
Merker, H. M. (1973). Die Einstellungen Erwachsener zur Jugend von heute. Eine empirische Erkundungsstudie. Darmstadt: Thesen Verlag.
Mey, G. (2017). Potenziale der Sinngebung. Im intergenerationalen Dialog. Report Psychologie, 42(7/8), 292. Interview.
Minoura, Y. (1992). A sensitive period for the incorporation of a cultural meaning system: a study of Japanese children growing up in the United States. Ethos, 20, 304–339.
Parment, A. (2009). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren. integrieren, führen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Parry, E., & Urwin, P. (2011). Generational differences in work values: a review of theory and evidence. International Journal of Management Reviews, 13, 79–96.
Petkova, P. G. (2017). Diversity-Potentiale. Bericht vom fünften Deutschen Diversity-Tag 2017. Report Psychologie, 42(7/8), 318.
Polanski, F. (2014). Altersbilder in Karikaturen deutscher Zeitschriften und Zeitungen Historischer Vergleich zwischen den 1960er Jahren und der Gegenwart. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 4, 239–336. https://doi.org/10.1007/s00391-013-0513-9.
Ralston, D. A., Egri, C. P., Stewart, S., Terpstra, R. H., & Kaicheng, Y. (1999). Doing business in the 21st century with the new generation of Chinese managers: a study of generational shifts in work values in China. Journal of International Business Studies, 30, 415–428.
Rehberg, W. (2010). Generationen in der Arbeitswelt. Zeitschrift Supervision, 2, 29–35.
Rhodes, S. R. (1983). Age-related differences in work attitudes and behavior: a review and conceptual analysis. Psychological Bulletin, 93(2), 328–367.
Rosow, I. (1978) What Is a Cohort and Why? Human Development 21(2), 65–75
Schewe, C. D., & Meredith, G. (2004). Segmenting global markets by generational cohorts: determining motivations by age. Journal of Consumer Behaviour, 4, 51–53.
Scholz, C. (2015). Klare Strukturen statt Flexibilität: So tickt die Generation Z tatsächlich. Wirtschaftspsychologie aktuell, 22(2), 36–42. https://doi.org/10.1007/s00391-013-0513-9.
Schulenburg, N. (2016). Führung einer neuen Generation. Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schuman, H., & Jaqueline, S. (1989). Generations and collective memories. American Sociological Review, 54(3), 359–381.
Spork, P. (2015). Prägung der Persönlichkeit. Eine Einführung in die Epigenetik. Persoenlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie, 19(3), 155–174.
Stadler, C. (2017). Eltern und Kinder im Generationenmiteinander und Generationendurcheinander. Mehrgenerationale, transgenerationale und parentifizierte Identitäten. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16, 159–178. https://doi.org/10.1007/s11620-017-0391-z.
Tajfel, H., & Wilkes, A. L. (1963). Classification and quantitative judgement. British Journal of Psychology, 54(2), 101–114.
Twenge, J. M. (2013). The evidence for generation me and against generation we. Emerging Adulthood, 1(1), 11–16. https://doi.org/10.1177/2167696812466548.
Wilbs, D. (2009). Die Generation Y – selbstbewusst, anspruchsvoll und erlebnishungrig. Wirtschaftpsychologie Aktuell, 16(1), 26–32.
Wilder, D. A. (1986). Social categorization: Implications for creation and reduction of intergroup bias. In: Berkowitz, L. (Hrsg.): Advances in experimental social psychology, Bd. 19. Orlando: Academic Press.