Education, not Democracy? The Apolitical Dewey
Tóm tắt
In German-speaking countries, John Dewey came tobe considered a school reformer, an advocate of theproject method and as the propagator of acognitivistic psychology of learning. His ideas onsocio-political reform, on the other hand, wereignored, partly intentionally, partly due to a lack offamiliarity with them in detail. His major pedagogicalwork, Democracy and Education received littleattention. In what follows, this selective view ofDewey is discussed mainly on the basis of internalpedagogical theoretical positions.
Tài liệu tham khảo
Aebli, H.: 1985, Zwölf Grundformen des Lehrens, Stuttgart.
Brezinka, W.: 1972, Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft, Beltz, Weinheim.
Brezinka, W.: 1978, Metatheorie der Erziehung, Reinhardt, Munich.
Bohnsack, F.: 1976, Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule, Maier, Ravensburg.
Campbell, J.: 1995, Understanding John Dewey, Open Court, Chicago.
Dahms, H.-J.: 1994, Positivismusstreit. Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Dewey, J.: 1905, Schule und öffentliches Leben (Translated by Else Gurlitt), Walther, Berlin.
Dewey, J.: 1907, The School and the Society, Macmillan, New York.
Dewey, J.: 1910, How We Think, Health, New York.
Dewey, J.: 1951, Wie wir denken, Konzett & Huber, Zurich.
Dewey, J.: 1963, Experience and Education, Macmillan, New York.
Dewey, J.: 1989, Die Erneuerung der Philosophie, Junius, Hamburg.
Dewey, J.: 1996, Die Oeffentlichkeit und ihre Probleme, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt.
Dewey, J.: 1997, Democracy and Education, An Introduction to the Philosophy of Education, Free Press, New York.
Dewey, J.: 1998, Die Suche nach Gewissheit, Frankfurt a.M.
Dewey, J. and Kilpatrick, W.H.: 1935, Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis, Böhlaus, Weimar.
Ebner, H.G.: 1996, ‘Vorstudien zur Grundlegung eines für die Didaktik bedeutsamen Handlungs-begriffs’, in K. Beck et al. (eds.), Berufserziehung im Umbruch, Deutscher Studienverlag, Weinheim, pp. 11–26.
Einsiedler, W.: 1995, ‘Unterricht, schülerorientierter’, in D. Lenzen (ed.):, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 3, Klett, Stuttgart, pp. 628–632.
Frey, K.: 1998, Die Projektmethode, 5th revised edition, Beltz, Weinheim.
Fuchs, M.: 1998, Hans Aebli als Pädagoge, Author's edition, Sursee.
Garrison, J.: 1999, ‘The Political Theory of John Dewey and the importance of Listening in Education’, in J. Oelkers and F. Osterwalder (eds.), Die neue Erziehung. Beiträge zur Internationalität der Reformpädagogik, Peter Lang, Berne, pp. 371–394.
Groddeck, N.: 1995, ‘Unterricht, offener’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 8, Klett, Stuttgart, pp. 621–625.
Groth, G.: 1995, ‘Methodisch-mediales Handeln im Lernbereich Technik — Wirtschaft — Gesellschaft’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 4, Klett, Stuttgart, pp. 307–327.
Gudjons, H.: 1997, Pädagogisches Grundwissen, Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Helmer, K.: 1995, ‘Interesse’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 3, Klett, Stuttgart, pp. 488–495.
Horkheimer, M.: 1967, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Hylla, E.: 1949, ‘Vorwort des Herausgebers’, in E. Hylla (ed.), John Dewey — Demokratie und Erziehung — eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Westermann, Braunschweig, pp. 7–10.
Jank, W.: 1995, ‘Unterricht, erfahrungsbezogener’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 3, Klett, Stuttgart, pp. 594–600.
Kerschensteiner, G.: 1966, ‘Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend (1901)’, in G. Wehle (ed.), Georg Kerschensteiner. Ausgewählte Pädagogische Schriften, Volume 1, Schöningh, Paderborn, pp. 4–88.
Kerschensteiner, G.: 1910, ‘Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule’, in G. Kerschensteiner (ed.), Grundfragen der Schulorganisation, 2nd edn., Teubner, Leipzig, pp. 97–114.
Kerschensteiner, G.: 1926, Theorie der Bildung, Teubner, Leipzig.
Kerschensteiner, G.: 1933, Theorie der Bildungsorganisation, Teubner, Leipzig.
Kerschensteiner, G.: 1963, Wesen und Wert des Naturwissenschaftlichen Unterrichtes, Oldenbourg, Munich.
Kerschensteiner, G.: 1966a, ‘Letter Dated March 21, 1915’, in L. Englert (ed.), Georg Kerschensteiner — Eduard Spranger. Briefwechsel 1912–1931, Teubner, Stuttgart, pp. 32–35.
Kerschensteiner, G.: 1982, ‘Georg Kerschensteiner — Selbstdarstellung (1926)’, in G. Wehle (ed.), Georg Kerschensteiner. Ausgewählte Pädagogische Schriften, Volume 2, pp. 110–149.
Kilpatrick, W.H.: 1935, ‘Erziehung für eine sich wandelnde Kultur’, in Dewey, J. and Kilpatrick, W.H. (eds.), Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis, Böhlaus, Weimar, pp. 7–84.
Konrad, F.-M.: 1998, ‘Dewey in Deutschland (1900–1940). Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen’, Pädagogische Rundschau 52, 23–46.
Kost, F.: 1984, ‘Die Projekt(-ions-)methode. Zur Geschichte und Kritik des didaktischen Projektbegriffs’, Bildung und Erziehung 37(I), 29–36.
Lenzen, D. (ed.): 1995, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Handbook and Lexicon of Education in 11 Volumes with One Index Volume, Klett, Stuttgart (2nd unchanged edition).
Meyer, H.: 1987, Unterrichtsmethoden II: Praxisband, Cornelsen, Frankfurtr a.M.
Müller, G.: 1952, ‘Dewey, John’, in H. Kleinert et al. (eds.), Lexikon der Pädagogik, in 3 volumes, Volume 3, Francke, Berne, pp. 105–106.
Neubert, S.: 1998, Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des “experience” in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation, Waxmann, Münster.
Oelkers, J.: 1993, ‘Dewey in Deutschland — ein Missverständnis. Epilogue to the new edition’, in J. Oelkers (ed.), John Dewey: Demokratie und Erziehung, Beltz, Weinheim, pp. 497–517.
Oelkers, J.: 1997, John Deweys Philosophie der Erziehung: eine theoriegeschichtliche Analyse, O.O.
Petersen, P.: 1935, ‘Nachwort. Entwicklung eines eigenen Schulwesens in USA’, i Dewey, J. and Kilpatrick, W.H. (eds.), Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis, Böhlaus, Weimar, pp. 206–212.
Prange, K.: 1996, Bauformen des Unterrichts, Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Prantl, R.: 1925, ‘Dewey als Pädagog’, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1, 287–300, 387–400 and 572–637.
Putnam, H. and Putnam, R.A.: 1999, ‘Erziehung zur Demokratie’, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47(1), 39–57.
Reich, K.: 1995, ‘Arbeit — Bildung’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 8, Klett, Stuttgart, pp. 383–389.
Rust, A.: 1996, ‘Pragmatismus und Erziehung bei John Dewey’, in E. Angehrn and B. Bertschi (eds.), Philosophie und Erziehung, Haupt, Berne, pp. 225–259.
Ryan, A.: 1995, John Dewey and the High Tide of American Liberalism, Norton, New York.
Röhrs, H.L.: 1977, Die Reformpädagogik als internationale Bewegung. Die progressive Erziehungsbewegung. Verlauf und Auswirkung der Reformpädagogik in den USA, Schrödel, Berlin.
Schmitz, E.L.: 1995, ‘Erwachsenenbildung als lebensweltlicher Erkenntnisprozess’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 11, Klett, Stuttgart, pp. 95–123.
Spranger, E.: ‘Letters Dated March 22, 1915 and March 14, 1915’, in L. Englert (ed.), Georg Kerschensteiner — Eduard Spranger. Briefwechsel 1912–1931, Teubner, Stuttgart, pp. 30 and 35–38.
Suhr, M.: 1994, John Dewey zur Einführung, Junius, Hamburg.
Tymister, H.J.: 1995, ‘Projektunterricht’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Volume 8, Klett, Stuttgart, pp. 524–527.
Westbrook, R.B.: 1991, John Dewey and American Democracy, Cornell University Press, Ithaca.
Wilhelm, Th.: 1967, Pädagogik der Gegenwart, Körner, Stuttgart.
Wilhelm, Th.: 1975, ‘Pragmatische Pädagogik’, in Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Volume IV, Berlin, pp. 147–198.
Zimmer, J.: ‘Der Situationsansatz als Bezugsrahmen der Kindergartenreform’, in D. Lenzen (ed.), Enzyklopädie Erziehungwissenschaft, Volume 6, Klett, Stuttgart, pp. 21–38.