Dissens und Konfliktlinien in der ärztlichen Selbstverwaltung

Zeitschrift für Politikwissenschaft - Tập 26 - Trang 217-232 - 2016
Katharina van Elten1
1Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politisches System Deutschlands, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

Tóm tắt

Stärkere Verteilungs- und Statuskonflikte zwischen verschiedenen Ärztegruppen werden auch in die selbstverwalteten Körperschaften hinein getragen. Katharina van Elten zeigt, dass die Ärztekammern aufgrund des pluralisierten Rollenverständnisses ihrer Mitglieder weniger Integrationsprobleme haben als die Kassenärztlichen Vereinigungen. Deren Schwerpunkt in der Honorarpolitik inspiriert immer mehr Mitgliedsgruppen zum Voice, bis hin zu Putschen an der Führungsspitze. Solche Konflikte mögen teilweise auch vom Gesetzgeber forciert sein, um gesundheitspolitische Entscheidungen leichter durchsetzen zu können.

Tài liệu tham khảo

Ärzteblatt. 2014. Feminisierung der Medizin. Kliniken befürchten Kostenschub. Beitrag vom 27.01.2014.

Ärztezeitung Online. 2015. ‚Wie Realsatire‘. FALK-KVn kritisieren KBV-Chef Gassen. Ärztezeitung online vom 14.08.2015. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/891933/realsatire-falk-kven-kritisieren-kbv-chef-gassen.html. Zugegriffen: 01.08.2016

Ärztezeitung Online. 2014. Übergangsgelder. Berliner KV-Vorstand droht Ärger mit Ärztekammer. Ärztezeitung vom 20.05.2014.

Bandelow, Nils C., Florian Eckert, und Robin Rüsenberg. 2010. Reform(un)möglichkeiten in der Gesundheitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte. Gesundheit 45:6–11.

Bayerische Landesärztekammer. 2002. Heilberufe-Kammergesetz (HKaG). Bekanntmachung der Neufassung des Heilberufe-Kammergesetzes vom 6. Februar 2002. Gesetz- und Verordnungsblatt, Bd. 42. München: Bayerische Landesärztekammer.

Berufsverband Deutscher Anästhesisten. 2014. www.bda.de. Zugegriffen: 01.08.2016.

Bundesärztekammer. 2014. Ärztestatistik 2014. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2014/. Zugegriffen: 01.08.2016

Bundesärztekammer. 2014. Mitgliedszahlen.http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.1

Bundesärztekammer. 2015. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2014. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2014/

CDU online. 2015. Spahn: Mitunter wird mehr blockiert als gestaltet. Beitrag vom 04.02.2015. http://www.cdu.de/artikel/spahn-mitunter-wird-mehr-blockiert-als-gestaltet

CDU, CSU, und SPD. 2013. Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Berlin: Bundestag.

Czada, Roland. 1992. Interessengruppen, Eigennutz und Institutionenbildung. Zur politischen Logik kollektiven Handelns. In Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie. Eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson, Hrsg. Klaus Schubert, 57–78. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Deutscher Bundestag. 2014. Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern vom 7. Mai 2014. Bundesanzeiger, BAnz AT 23.05.2014 B1. Berlin: Bundesministerium für Justiz.

Deutscher Bundestag. 2013. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung, (SGB) (V), vom Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dez. 1988 i. d. Fassung vom 22.12.2013. Bundesgesetzblatt I: 2477.

Deutscher Hausärzteverband. 2014. Umgang der KBV mit Hausärzten schadet der Versorgung der Patienten. Berlin, Köln: Deutscher Hausärzteverband.

von Eiff, Wilfried. 2014. Generation Y und Feminisierung in der Medizin. Merkmale und Konsequenzen des „War for Talent“ für den Arbeitsplatz Krankenhaus. KU Gesundheitsmanagement 3:67–69.

Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2013. Schwere Vertrauenskrise. Hausärzte und Fachärzte stürzen sich ins Chaos. FAZ online vom 12.11.2013. http://www.faz.net/-gqg-7jdh2.

Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) vom 22. Dezember 1999. Bundesgesetzblatt 1999. Teil 1. Nr. 59: 2626–2656.

Greef, Samuel. 2012. Die Transformation des Marburger Bundes. Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Groser, Manfred. 1992a. Organisationsdynamik öffentlich-rechtlicher Zwangsverbände. In Ökonomische Systeme und ihre Dynamik Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 11, Hrsg. Erik Boettcher, 129–141. Tübingen: Mohr.

Groser, Manfred. 1992b. Gemeinwohl und Ärzteinteressen – die Politik des Hartmannbundes. Gütersloh: Bertelsmann.

Hartmannbund. Verband der Ärzte Deutschlands. 2013. Wichtiger denn je: Fester Zusammenhalt, innerärztliche Solidarität und Stärkung der Selbstverwaltung. Beschluss Nr. 1. Berlin: Hartmannbund.

Haufe. 2013. KBV vor der Spaltung? Streit und Finanzprobleme bei Kassenärzteverband. Haufe.de vom 09.12.2013. http://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/kbv-vor-der-spaltung-streit-und-finanzprobleme-bei-kassenaerzten_242_212242.html

Heilberufsgesetz (HeilBerG) des Landes Nordrhein-Westfalens vom 9. Mai 2000.

Hirschman, Albert Otto. 2004. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck.

Recht NRW mit Stand vom 16.07.2016.https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2122&bes_id=4895&aufgehoben=N&menu=1#FN1. Zugegriffen: 01.08.2016.

Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2012. Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in der Fassung der Vertreterversammlung der Beschlüsse vom 02.03.2012. 1956/2012. http://www.kbv.de/media/sp/Satzung_der_KBV.pdf

Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2014. Mitgliederzahlen. http://www.kbv.de/html/426.php

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. 2014. KVNO aktuell. Interessenvertretung in den KV-Gremien: Spaltung ist ein Irrweg. KVNO aktuell online vom 04.11.2014. https://www.kvno.de/60neues/2014/14_11_kvgremien/index.html

Keller, Berndt, und Maximiliane Wilkesmann. 2014. Untypisch atypisch Beschäftigte. Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit. Industrielle Beziehungen 21(1):99–125.

Kienbaum Management Consulting. 2010. Was motiviert die Generation Y im Arbeitsleben? Studie der Motivationsfaktoren der jungen Arbeitnehmergeneration im Vergleich zur Wahrnehmung dieser Generation durch ihre Manager. http://www.kienbaum.de/Portaldata/1/Resources/downloads/servicespalte/Kienbaum_Studie_Generation_Y_2009_2010.pdf

Kluth, Winfried. 2011. Handbuch des Kammerrechts. Institut für Kammerrecht. Baden-Baden: Nomos.

Knoop, Daniel. 2011. Zwischen Patientenwohl und Gewinnstreben. Die Interessen der Akteure des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf die Einführung integrierter Versorgungsprogramme. WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 2011. Bonn Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Marburger Bund. 2014. Mitgliederzahlen. https://www.marburger-bund.de/der-marburger-bund

MEDI-Verbund. 2014. http://www.medi-verbund.de/historie2.html

Medical Tribune. 2014. KBV: Ein neuer Ausschuss für die Einheit der KV. Medical Tribune vom 02.10.2014. http://www.medical-tribune.de/home/news/artikeldetail/kbv-ein-neuer-ausschuss-fuer-die-einheit-der-kv.html

Molendijk, Arie L. 2007. Versäulung in den Niederlanden. Begriff, Theorie, Lieu de Mémoire. In Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte., Hrsg. Graf Wilhelm Friedrich, Klaus Große Kracht, 307–327. Köln: Böhlau.

Naschold, Frieder. 1967. Kassenärzte und Krankenversicherungsreform. Freiburg: Rombach.

Rheinische Post. 2014. Neuer Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Andreas Gassen will interne Streitigkeiten beenden. RP online vom 28.02.2014. http://www.rponline.de/leben/gesundheit/neuer-kbv-chef-andreas-gassen-will-interne-streitigkeiten-beenden-aid-1.4071578

Rheinische Post. 2015. Kassenärzte fordern Rückzug von Ärzte-Chef Gassen. Rheinische Post vom 12.05.2015.

Sack, Detlef, Katharina van Elten, und Sebastian Fuchs. 2014. Legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Baden-Baden: Nomos.

Schmidt, Christian. 2013. Generation Y. Porträt einer neuen Mitarbeitergeneration. Die politische Meinung 518:48–53.

Schröder, Thies Hendrik, und Heiner Raspe. 2010. Ärztliche Einstellungen und Wertehaltungen vor aktuellen Herausforderungen der Profession. Ergebnisse einer postalischen Befragung von Ärztinnen und Ärzten in Schleswig-Holstein. In Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen, Hrsg. Friedrich Wilhelm Schwartz, Peter Angerer, 83–100. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

Spiegel Online. 2012. Kritik der Bundesregierung. Kassenärzte-Chef knickt im Gehaltsstreit ein. Beitrag vom 27. März 2012. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kassenaerzte-chef-koehler-knickt-im-gehaltsstreit-ein-a-824135.html. Zugegriffen: 01.08.2016

Spiegel Online. 2014. KBV-Chef soll 270.00 Euro Rente bekommen.“ Spiegel online vom 18.02.2014. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kbv-chef-koehler-soll-offenbar-270-000-euro-rentebekommen-a-954301.html

Süddeutsche Zeitung. 2015. Chaostage in der Ärzteschaft. Hausärzte gegen Fachärzte. Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2015. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fachaerzte-gegen-hausaerzte-chaostage-in-der-aerzteschaft-1.2760781

Taube, Ute, Petra Albrecht, Sabine Ermer, und Antje Bergmann. 2014. Feminisierung der Medizin ist keine Krankheit. Beschlussantrag. 117. Deutschen Ärztetag, Düsseldorf., VII-87. Düsseldorf: Ärztetag-Drucksache.

Westdeutscher Rundfunk. 2015a. Ex-Ärztefunktionär im Zwielicht. Ministerium zeigt Ex-KBV-Chef an. Westdeutscher Rundfunk vom 02.12.2015. http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/anzeige-gegen-ex-kbv-chef-100.html

Westdeutscher Rundfunk. 2015b. WDR Aktuelle Stunde. Lauterbach will Kassenärztliche Bundesvereinigung entmachten. Westdeutscher Rundfunk vom 02.12.2015. http://www.presseportal.de/pm/7899/3192326

Westfälisches Ärzteblatt. 2014. Mitteilungsblatt der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Westfälisches Ärzteblatt, Ausgabe 8/2014. http://www.aekwl.de/index.php?id=457&3s_aerzteblatt_id=780

Zeit online. 2012. Streit um hohes Gehalt von Ärztevertreter. Zeit online vom 29.01.2012. http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-01/verband-kassenaerzte-gehalt