Differences between students in physical education in teachers’ perceptions
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Altrichter, H., & Hauser, B. (2007). Journal für Lehrer/innenbildung. Umgang mit Heterogenität lernen, 7(1), 4–11.
Anthias, L. (2001). The material and the symbolic in theorizing social stratification: issues of gender, ethnicity and class. British Journal of Sociology, 52, 367–390.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Heidelberg: Springer Gabler.
Balz, E., Bindel, T., & Frohn, J. (2017). Wie Kinder ihren Sportunterricht erleben – Studien zum Grundschulsport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5(1), 45–66.
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I., & Rulofs, B. (2019). Flucht – Migration – Gender. Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte. Sport und Gesellschaft, 16(3), 237–264. https://doi.org/10.1515/SuG-2019-0016.
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Block, B. A. (2014). Supporting LGBTQ students in Physical Education: changing the movement landscape. Quest, 66(1), 14–26.
Block, M., Giese, M., & Ruin, S. (2017). Inklusiver Sportunterricht – eine internationale Standortbestimmung. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(3), 233–243. https://doi.org/10.3262/SZ1703233.
Boban, I., & Hinz, A. (2009). Segregation? Integration? Inklusion? Von elementaren Unterstützungsbedürfnissen und dem Abbau von Barrieren. Orientierung – Fachzeitschrift der Behindertenhilfe, 33(1), 27–31.
Braksiek, M., Gröben, B., Rischke, A., & Heim, C. (2019). Teachers’ attitude toward inclusive physical education and factors that influence it. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(1), 27–36. https://doi.org/10.1007/s12662-018-0546-8.
Bühl, A. (2010). PASW 18. Einführung in die moderne Datenanalyse (12. Aufl.). München: Pearson.
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.
Burrmann, U. (2017). Integration von geflüchteten Heranwachsenden im und durch (Schul‑)Sport?! Sportunterricht, 66(2), 163–168.
Burrmann, U., & Zander, B. (2017). Unterschiede im Sportunterricht zwischen Gymnasien und Hauptschulen. Sportunterricht, 66(12), 361–365.
Eler, N. (2018). The relationship between body composition and physical fitness parameters in children. International Education Studies, 11(9), 71–78.
Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS. London: SAGE.
Fisette, J. I. (2011). Exploring how girls navigate their embodied identities in physical education. Physical Education and Sport Pedagogy, 16(2), 179–196.
Frohn, J. (2007). Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Baltmannsweiler: Schneider.
Frohn, J. (2013). Heterogenität als Herausforderung für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 167–176). Berlin: Cornelsen.
Frohn, J. (2015). Impulse der Heterogenitätsforschung für die Schulsportentwicklung. In G. Stibbe (Hrsg.), Grundlagen und Themen der Schulsportentwicklung (S. 103–114). Sankt Augustin: Academia.
Frohn, J. (2019). Zum Wandel der Differenz(re)konstruktionen im Sportunterricht aus Schüler*innensicht. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung (S. 47). Hamburg: Czwalina.
Frohn, J. (2020). Zur Rekonstruktion von Heterogenität aus Schüler*innensicht. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport. Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (S. 105–117). Aachen: Meyer & Meyer.
Frohn, J., & Pfitzner, M. (2011). Heterogenität. Sportpädagogik, 35(1), 2–5.
Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1995). Diversity teams at work. Burr Ridge: Irwin Professional Publishing.
Georgakis, S., Evans, J. R., & Warwick, L. (2015). The academic achievement of elite athletes at Australian schools. Journal of Education and Training Studies, 3(1), 84–97.
Giese, M., & Sauerbier, E. (2018). Scheitern an der Norm? Ableistische und autoethnografische Reflexionen zum sportpädagogischen Umgang mit Körperbehinderungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(4), 276–288.
Gieß-Stüber, P. (2008). Reflexive Interkulturalität und der Umgang mit Fremdheit im und durch Sport. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport – Integration – Europa. Beiträge zur Sportlehrerbildung (S. 234–248). Baltmannsweiler: Schneider.
Gieß-Stüber, P., Grimminger, E., & Möhwald, A. (2016). Kooperative Bewegungsaufgaben als Spielräume für doing gender. Videographische Mikroanalysen im Sportunterricht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 57(1), 121–140.
Gramespacher, E. (2011). Schulsport genderkompetent gestalten. In D. Krüger (Hrsg.), Genderkompetenz und Schulwelten (S. 153–177). Wiesbaden: VS.
Grimminger, E. (2009). Interkulturelle Kompetenz im Schulsport. Evaluation eines Fortbildungskonzeptes. Baltmannsweiler: Schneider.
Grimminger, E. (2013). Sport motor competencies and the experience of social recognition among peers in Physical Education—a video-based study. Physical Education and Sport Pedagogy, 18(5), 506–519.
Grimminger-Seidensticker, E., & Burrmann, U. (2017). Heterogenität im Schulsport – Einführung in das Themenheft. Sportunterricht, 66(12), 354–355.
Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Haegele, J. A., Giese, M., Wilson, W. J., & Oldörp, F. (2020). Bruchlinien der Inklusion. Forschungsprogrammatische Überlegungen zu einer international sichtbaren sportpädagogischen Inklusionsforschung. German Journal of Exercise and Sport Research, 50(3), 417–425.
Hannon, J., & Ratliffe, T. (2005). Physical activity levels in coed and single gender high school physical education settings. Journal of Teaching in Physical Education, 24(2), 149–164.
Heim, R., & Wolf, F. (2008). Leistungsschwache Schüler im Sportunterricht. Eine Sekundäranalyse. Heidelberg: Universität Heidelberg.
Hunger, I., Radtke, S., & Tiemann, H. (2016). Inklusion im Fokus der Sportwissenschaften. Zur Einführung. In I. Hunger, H. Tiemann & S. Radtke (Hrsg.), Dabei ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft (S. 7–10). Hamburg: Feldhaus.
Hutzler, Y., Meier, S., & Reuker, S. (2017). Einstellung von Sportlehrkräften zu inklusivem Sportunterricht – mögliche Bezugspunkte (inter-)nationaler Forschung. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(3), 244–254.
Kastrup, V. (2009). Der Sportlehrerberuf als Profession. Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sportlehrerberufs. Reihe Sportsoziologie, Bd. 14. Schorndorf: Hofmann.
Keskin, Ö., Hergüner, G., Dönmez, A., Berisha, M., & Üçan, E. (2017). The examination of the attitudes of secondary school students towards physical education course. Malaysian Online Journal of Educational Sciences, 5(3), 60–68.
Kulbe, A. (2009). Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik: Lehrbuch für Pflegeberufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Leiprecht, R., & Lutz, H. (2006). Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft (2. Aufl. S. 218–234). Schwalbach/Taunus: Wochenschau.
Lutz, H., & Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 11–24). Wiesbaden: Springer.
McCall, L. (2001). Complex inequality: gender, class, and race in the new economy. New York: Routledge.
McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 30(31), 1771–1800.
Mercier, K., Donovan, C., Gibbone, A., & Rozga, K. (2017). Three-year study of students’ attitudes toward physical education: grades 4–8. Research Quarterly for Exercise and Sport, 88(3), 307–315.
Möhwald, A., Korte, J., & Grimminger-Seidensticker, E. (2017). Die Bedeutung von Gewichtsstatus und motorischer Leistungsfähigkeit für das Erleben von Sportunterricht im Grundschulalter. Sportunterricht, 66(12), 356–360.
Mutz, M., & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt? Sportwissenschaft, 44(3), 171–181.
Norrish, H., Farringdon, F., Bulsara, M., & Hands, B. (2012). The effect of school uniform on incidental physical activity among 10-year-old children. Asia-Pacific Journal of Health, Sport and Physical Education, 3(1), 51–63.
Pörksen, B. (Hrsg.). (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer/VS.
Putnam, H. (1993). Von einem realistischen Standpunkt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Radtke, S., & Tiemann, H. (2014). Inklusion – Umgang mit Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Behinderung. In P. Gieß-Stüber, U. Burrmann, S. Radtke, B. Rulofs & H. Tiemann (Hrsg.), Diversität, Inklusion, Interkulturalität – Leibegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj (S. 14–20). Frankfurt: DOSB.
Reuker, S., Rischke, A., Kämpfe, A., Schmitz, B., Teubert, H., Thissen, A., & Wiethäuper, H. (2016). Inklusion im Sportunterricht – Ein Überblick über internationale Forschungsergebnisse aus den Jahren 2005 bis 2014. Sportwissenschaft, 46(2), 88–101.
Rischke, A., & Reuker, S. (2019). Wie verändert sich Sportunterricht durch Inklusion? Sportunterricht, 68(4), 163–168.
Rischke, A., Heim, C., & Gröben, B. (2017). Nur eine Frage der Haltung? German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 149–160. https://doi.org/10.1007/s12662-017-0437-4.
Ruin, S., & Giese, M. (2018). (Im-)perfekte Körper: Ableistische Analysen zu körperbezogenen Normalitätsidealen in der Sportpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(3), 185–190.
Ruin, S., Tiemann, H., & Giese, M. (2019). Inklusiver Sportunterricht – eine kritisch-konstruktive Bestandsaufnahme. Sportunterricht, 68(4), 146–147.
Rulofs, B. (2014). „Diversität“ & „Diversitäts-Management“ – Auslegungen der Konzepte für die Entwicklung von Sportorganisationen. In P. Gieß-Stüber, U. Burrmann, S. Radtke, B. Rulofs & H. Tiemann (Hrsg.), Expertise „Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität“: Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj (S. 7–13). Frankfurt a. M.: DOSB.
Sherman, C. P., Tran, C., & Alves, Y. (2010). Elementary school classroom teacher delivered physical education: costs, benefits and barriers. The Physical Educator, 67(1), 2–17.
Shogan, D. (1998). The social construction of disability: the impact of statistics and technology. Adapted Physical Activity Quarterly, 15, 269–277.
Sobiech, G., & Günter, S. (Hrsg.). (2017). Sport & Gender – (Inter-)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Solga, H., & Dombrowski, R. (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier 171. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Spivak, G. (1985). The Rani of Sirmur: an essay in reading the archives. History and Theory, 24(3), 247–272.
Tabachnick, B. G., & Fidell, L. S. (2013). Using multivariate statistics (6. Aufl.). London: Pearson.
Thomas, M., & Leineweber, H. (2018a). Erfassung von Einstellung, Selbstwirksamkeit und Belastungsempfinden von Sportlehrkräften bezogen auf heterogene Lerngruppenzusammensetzungen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 273–293.
Thomas, M., & Leineweber, H. (2018b). Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Sportlehrkräften an Regelschulen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 88–109.
Tiemann, H. (2016). Konzepte, Modelle und Strategien für den inklusiven Sportunterricht: Internationale und nationale Entwicklungen und Zusammenhänge. Zeitschrift für Inklusion, 11(3). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/382
Tiemann, H. (2018). Inklusion im Schulsport. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 9–28.
Tiemann, H., & Radtke, S. (2017). Inklusion im schulischen und außerschulischen Sport – im Fokus der Heterogenitätsdimension Behinderung. In D. Dumon, A. R. Hofmann, R. Diketmüller, K. Koenen, R. Bailey & C. Zinkler (Hrsg.), Passionately Inclusive: Towards Participation and Friendship in Sport. Festschrift für Gudrun Doll-Tepper (S. 209–222). Münster: Waxmann.
Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS.
Wagner, I., Bartsch, F., & Rulofs, B. (2018). Physical Education teachers’ self-perceived needs for support in dealing with student heterogeneity in Germany. International Sports Studies, 40(1), 6–18. https://doi.org/10.30819/iss.40-1.02.
Wagner, I., Bartsch, F., & Rulofs, B. (2020). Wahrnehmungen körperbezogener Differenzen im Sportunterricht aus Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88(2), 93–106. https://doi.org/10.2378/vhn2019.art48d.
Wellenreuther, M. (2007). Lehren und Lernen – aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht (3. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.
Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript.
Wolf, J., & Kleinert, J. (2018). Motivation von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht: Unterschiede in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Schulform und sportbezogener Freizeitaktivität. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport 2020: Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung. Brennpunkte der Sportwissenschaft, (Bd. 40, S. 153–170). : Academia.