Die „hydrodynamische Masse” eines Rohrs in einem Rohrbündel

Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A - Tập 38 - Trang 33-37 - 1972
Peter Classen1
1Berlin

Tóm tắt

Es wird die “hydrodynamische Masse” eines Kreisrohrs in Abhängigkeit von der Geometrie des Rohrbündels unter der Annahme berechnet, daß die Strömung zwischen den Rohren eine ebene Potentialströmung ist. Diese läßt sich einfach durch eine Dipolverteilung annähern, der man eine Parallelströmung überlagert. Die Ergebnisse zeigen, daß bei im Apparatebau üblichen Teilungsverhältnissen die hydrodynamische Masse eines Rohrs ein Mehrfaches der von ihm verdrängten Masse des umgebenden Fluids beträgt. Die hydrodynamische Masse des Rohrs kann somit z. B. einen großen Einfluß auf die Eigen-frequenzen eines in einem Fluid schwingenden Rohrs haben.

Tài liệu tham khảo

Wendel, K.: Hydrodynamische Massen und hydrodynamischen Trägheitsmomente. Jb. Schiffsbautechn. Ges.44 (1950) S. 207/53. Lamb, H.: Lehrbuch der Hydrodynamik. Nach der 5. engl. Auflage übersetzt vonE. Helly. Leipzig u. Berlin: B. G. Teubner 1931. Prandtl, L., u.O. Tietjens: Hydro-und Aerodynamik. Bd. 2., Berlin: Springer-Verlag 1929 und 1931. Clasen, P.: Einige Schwingungs- und Knickprobleme durchströmter Rohre. Diss. Techn. Universität Berlin 1970. Betz, A.: Konforme Abbildungen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1964. Lewis, W.: The inertia of the water surrounding a vibrating ship. Trans. Soc. Nav. Arch.37 (1929) S. 1/20. Holstein, H.: Untersuchungen an einem Tauchschwingungen ausführenden Quader. Wertf-Reederei-Hafen17 (1936) Nr. 23 S. 385/89. Wien, W., u.F. Harms: Handbuch der Experimentalphysik. Bd. 4; 2. Teilband. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1926; S. 385. Wallis, R.: A photographic study of fluid flow between banks of tubes. Proc. Inst. Mech. Engrs.142 (1939) Nr. 1 S. 379/87.