Die histologischen Grundlagen der Sekretion nichtgravider Mammae

Ludwig Litten1
1Pathologisch-Anatomischen Abteilung des Rudolf-Virchow-Krankenhauses zu Berlin, Berlin, Deutschland

Tài liệu tham khảo

Askanazy, Chemische Úrsachen und morphologische Wirkungen bei Geschwulstkranken, insbesondere über sexuelle Frühreife. Zeitschr. f. Krebsforsch.9. 1910. Berberich undJaffé, Der Lipoidstoffwechsel der Ovarien mit besonderer Berücksichtigung des Menstruationszyklus nebst Untersuchungen über Nebennieren und Mamma. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 2: Zeitschr. f. Konstitutionslehre10, Heft 1. 1924. Berka, Die Brustdrüse verschiedener Altersstufen und während der Schwangerschaft. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol.8. 1911. Berka, Untersuchungen über menschliches Colostrum. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.205. 1911. Biberstein, Mammasekretion und krisen bei Tabes. Berl. klin. Wochenschr. 1922, Nr. 2. Cramer, Einige Beobachtungen über die Funktion der weiblichen Brustdrüse. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.26. 1907. Cramer, Zur Physiologie der Milchsekretion. Münch. med. Wochenschr. 1909, Nr. 30. Diekmann, Über die Histologie der Brustdrüse bei gestörtem und ungestörtem Menstruationsablauf. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.256, Heft 2. Ebeler, Zur Pathologie der Brustdrüsensekretion. Mod. Klinik 1915. Nr. 39. Ernst, Die physiologischen Rückbildungserscheinungen in der weiblichen Brustdrüse nach Gravidität und Menstruation. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol.31, 501. 1925. Gardlund, Über das Vorkommen von Colostrum in weiblichen Brustdrüsen und dessen Bedeutung als diagnostisches Hilfsmittel. Arch. f. Gynäkol.106. 1917. Gruber, Beiträge zur Histologie und Pathologie der Mamma. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.248. 1924. Grünbaum, Milchsekretion nach Kastration. Dtsch. med. Wochenschr. 1907, Nr. 26. Halban-Seitz, Bd. I. 1924. Heidenhain, Formen und Kräfte in der lebendigen Natur. 1923. Landau, Über einige Anomalien der Brustdrüsensekretion. Dtsch. med. Wochensch. 1890, Nr. 33. Lindig, Zur Pathologie der Brustdrüsensekretion. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 76. 1915. Marcotty, Über das Corpus luteum menstruationis und das Corpus luteum graviditatis. Arch. f. Gynäkol.103, 1. 1914. Polano, Mamma und Menstruation. Rosenburg, Über menstruelle, durch das Corpus luteum bedingte Mammaveränderungen. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol.27. 1922. Rosenburg, Die menstruellen Mammaveränderungen. Zentralbl. f. Gynäkol. 1923, Nr. 3. Saenger, Über ein primäres und ein metastatisches Ovarial-Ca. mit Milchbildung in den Brustdrüsen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.36. Schmincke, Demonstration in der Münchner gynäkol. Ges., 20. XI. 1913; Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.39. Schröder, Die Drüsenepithelveränderungen der Uterusschleimhaut im Intervall und im Prämenstruum. Arch. f. Gynäkol.88. 1909. Schröder, Über die zeitlichen Beziehungen der Ovulation und Menstruation. Arch. f. Gynäkol.101. 1913. Vogt, ein Fall von Galactorrhoea post combustionem, zugleich ein Beitrag zur Lehre des Antagonismus zwischen Brustdrüsenfunktion und Ovulation. Zentralbl. f. Gynäkol.109, Nr. 23. Vogt, Nachtrag dazu. Zentralbl. f. Gynäkol. 1911, Nr. 35.