Die andrologische Basisdiagnostik – von der körperlichen Untersuchung zum Spermiogramm

Gynäkologische Endokrinologie - Tập 17 - Trang 210-218 - 2019
F. Ochsendorf1, T. Weberschock1
1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland

Tóm tắt

Die Andrologie ist ein klinisches Fach. Deshalb ist neben der Anamnese die Untersuchung des Patienten essenziell. Die andrologischen Untersuchungen eines Patienten sowie seines Ejakulats haben mehrere Ziele: Die Leitsymptome bezüglich möglicher Ursachen sollen eingeordnet werden, bei Kinderwunsch sollen Aussagen zur Prognose getroffen werden, relevante Erkrankungen sollen erkannt bzw. ausgeschlossen werden und schließlich soll beurteilt werden, ob es Behandlungsmöglichkeiten gibt. Hierzu gehört zunächst die körperliche Untersuchung, bei der die normale Entwicklung des Körpers und der Genitalorgane beurteilt wird. Wegen der erhöhten Inzidenz von Hodentumoren in der Altersgruppe der Männer mit Kinderwunsch ist darauf besonders zu achten. Die Ejakulatuntersuchung erlaubt es, die Funktion der für die Reproduktion relevanten männlichen Organe zu beurteilen. Dies soll nach den Vorgaben des Handbuchs der Weltgesundheitsorganisation zur Untersuchung des Ejakulats erfolgen (aktuell 5. Auflage). Regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen inklusive der Teilnahme an zwei Ringversuchen jährlich sind vorgeschrieben. Diese Maßnahmen sind Voraussetzung für weitere diagnostische oder therapeutische Schritte.

Tài liệu tham khảo

Braunstein GD (2007) Clinical practice. Gynecomastia. N Engl J Med 357(12):1229–1237. https://doi.org/10.1056/NEJMcp070677 Bundesärztekammer (2014) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Chemes EH, Rawe YV (2003) Sperm pathology: A step beyond descriptive morphology. Origin, characterization and fertility potential of abnormal sperm phenotypes in infertile men. Hum Reprod Update 9(5):405–428. https://doi.org/10.1093/humupd/dmg034 Cooper TG, Noonan E, von Eckardstein S, Auger J, Baker HWG, Behre HM et al (2010) World Health Organization reference values for human semen characteristics. Hum Reprod Update 16(3):231–245. https://doi.org/10.1093/humupd/dmp048 Kroese ACJ, de Lange NM, Collins J, Evers JLH (2012) Surgery or embolization for varicoceles in subfertile men. Cochrane Database Syst Rev 10:CD479. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000479.pub5 Marmar JL, Agarwal A, Prabakaran S, Agarwal R, Short RA, Benoff S et al (2007) Reassessing the value of varicocelectomy as a treatment for male subfertility with a new meta-analysis. Fertil Steril 88(3):639–648. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2006.12.008 Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (2009) Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 3. Aufl. Nieschlag E, Schlatt S, Kliesch S (2012) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 5. Aufl. Ochsendorf FR, Beschmann HA (1996) Männliche Infertilität: Klinik, Diagnostik, Therapie; 31 Tabellen QuaDeGa (2019) Qualitätskontrollprogramm der Deutschen Gesellschaft für Andrologie. https://www.quadega.de/. Zugegriffen: 2.9.2019 Schanz S, Schreiber G, Zitzmann M, Krapohl BD, Horch R, Köhn F‑M (2017) S1 guidelines: Gynecomastia in adults. J Dtsch Dermatol Ges 15(4):465–472. https://doi.org/10.1111/ddg.13080 van Waart J, Kruger TF, Lombard CJ, Ombelet W (2001) Predictive value of normal sperm morphology in intrauterine insemination (IUI): A structured literature review. Hum Reprod Update 7(5):495–500. https://doi.org/10.1093/humupd/7.5.495 Weberschock T, Valipour A, Ochsendorf F (2015) Spermiogramm bei unerfülltem Kinderwunsch. Was sagt es aus? Hautarzt 66(12):924–932. https://doi.org/10.1007/s00105-015-3707-9 Wetterauer U, Popken G (1998) Die klinische andrologische Untersuchung. Reproduktionsmedizin 14:148–153 Haider SG (2010) Männliche Geschlechtsorgane. In: Zilles K, Tillmann BN (Hrsg) Anatomie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, S 525–544