Die Wirkung von Eisen und Mangan auf die Stickstoffassimilation von Chlorella
Tài liệu tham khảo
Alten, F., E. Rauterberg u.E. Knippenberg: Die Bestimmungen verschiedener Stickstoff-Fraktionen in der Pflanze unter besonderer Berücksichtigung des α-Aminosäurestickstoffs. Bodenkde u. Pflanzenernährung8 (53), 335 (1938).
Bach, D.: Sur les mécanismes physico-chimiques réglant l'assimilation des sels ammoniacaux et des nitrates par les végétaux. Rev. gén. Bot.49, 69 (1937).
Bach, D. etD. Desbordes: La transformation directe des nitrates en ammoniaque par le mycelium des champignons inférieurs. C. r. Acad. Sci. Paris197, 1463, 1772 (1933).
Bertrand, G. etM. Rosenblatt: Sur la teneur inégale en manganèse des feuilles vertes et des feuilles étiolées. Bull. Soc. sci. Hyg. aliment.20, 228 (1932). Vgl. auch Erg. Vitamin- u. Hormonforsch.2, 192 (1939).
Bortels, H.: Über die Wirkung von Agar sowie Eisen, Molybdän, Mangan und anderen Spurenelementen in stickstoff-freier Nährlösung auf Azotobacter. Zbl. Bakter. II100, 373 (1939).
Burström, H.: Über antagonistische Erscheinungen bei der Kationenaufnahme des Hafers. Sv. bot. Tidskr.28, 157 (1934).
: Die Rolle des Mangans bei der Nitratassimilation. Planta (Berl.)29, 129 (1939a).
: Über die Schwermetallkatalyse der Nitratassimilation. Planta (Berl.)29, 292 (1939b).
: Die Rolle des Mangans bei der Nitratassimilation. Planta (Berl.)30, 129 (1939c).
: Über die Aufnahme und Assimilation von Nitrat durch Weizenkeimlinge. Ann. landw. Hochsch. Schwed.7, 247 (1939d).
Burström, H. u.Boratynski: Über die Kupfer- und Manganaufnahme des Weizens bei verschiedenem pH. Ann. landw. Hochsch. Schwed.1936. 147.
Czapek, F.: Biochemie der Pflanzen, Bd. II, S. 167. 1920.
Emerson, R.: The effect of certain respiratory inhibitors on the respiration ofChlorella. J. gen. Physiol.10, 469 (1927).
: The relation between maximum rate of photosynthesis and concentration of chlorophyll. J. gen. Physiol.12, 609 (1929).
Fleischer, W.: The relation between chlorophyll content and maximum rate of photosynthesis. J. gen. Physiol.18, 573 (1935).
Gaertner, H.: Untersuchungen über den Stickstoff-Stoffwechsel bei Ammon- und Nitraternährung in seiner Beziehung zum Eisen. Bodenkde und Pflanzenernährung5 (50), 234 (1937).
Gaffron, H.: Über Anomalien des Atmungsquotienten von Algen aus Zuckerkulturen. Biol. Zbl.59, 288 (1939).
Gaßner, G. u.G. Goeze: Assimilationsverhalten, Chlorophyllgehalt und Transpirationsgröße von Getreideblättern mit besonderer Berücksichtigung der Kalium- und Stickstoffernährung. Z. Bodenkde27, 257 (1934).
Gerretsen, F. C.: Manganese defiency of oats and its relation to soil bacteria. Ann. Bot.1 (51), 207 (1937).
Gregory, F. G.: Mineral nutrition of plants. Annual Rev. Biochem.6, 557 (1937).
Hopkins, E. F.: Iron-ion concentration in relation to growth and other biological processes. Bot. Gaz.89, 209 (1930).
Hopkins, E. F.: Manganese an essential element for green plants. Cornell Univ. agricult. Exper. Stat. Mem.151 (1934).
Hopkins, E. F. andF. B. Wann: The effect of the H-Ion concentration on the availability of iron forChlorella sp. J. gen. Physiol.9, 205 (1926a).
: Relation of Hydrogen-ion concentration to growth ofChlorella and to the availability of iron. Bot. Gaz.81, 353 (1926b).
: Iron requirement forChlorella. Bot. Gaz.84, 407 (1927).
Lohmann, K. u.C. T. Cheng: Über den Einfluß von Magnesium- und Mangansalzen auf das Wachstum vonPhycomyces. Naturwiss.28, 172 (1940).
Ludwig, C. A.: The availability of different forms of nitrogen to a green Alga. Amer. J. Bot.25, 448 (1938).
Lundegårdh, H.: Mangan als Katalysator der Pflanzenatmung. Planta (Berl.)29, 419 (1939).
Maschmann, E.: Zur Kenntnis der Dipeptidasen anaerober Bakterien. Biochem. Z.302, 332 (1939).
McHargue, J. S.: The role of manganese in plants. Amer. chem. Soc. J.44, 1592 (1922).
Mevius, W. u.H. Engel: Die Wirkung der Ammoniumsalze in ihrer Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Planta (Berl.)6, 379 (1928).
Mothes, K.: Stickstoffbilanz und Stickstoffverlust. Planta (Berl.)28, 599 (1938).
Nightingale, G. T.: Ammonium and nitrate reduction of dormant delicious apple trees at 48° F. Bot. Gaz.95, 437 (1934).
: The nitrogen nutrition of green plants. Bot. Rev.3, 85 (1937).
Noack, K.: Über den Eisen- und den Schwefelstoffwechsel. Forsch. dienst1938, 90.
Olsen, C.: The absorption of manganese in plants. C. r. Trav. Labor. Carlsberg20, Nr 2 (1934).
Paech, K.: Zur natürlichen Regulation des Eiweißstoffwechsels in Pflanzen. Planta (Berl.)22, 794 (1934).
Pearsall, W. H. andL. Loose: The growth ofChlorella in pure culture. Proc. roy. Soc. Lond.1937, Ser. B, 451.
Pirschle, K.: Nitrate und Ammonsalze als Stickstoffquellen für höhere Pflanzen bei konstanter H-Ionenkonzentration. Planta (Berl.)9, 84 (1930);14, 583 (1931).
: Mineralstoffwechsel 10. Fortschr. Bot.7, 208 (1938).
Pirson, A.: Ernahrungs- und stoffwechselphysiologische Untersuchungen anFontinalis undChlorella. Z. Bot.31, 193 (1937).
: Über die Wirkung von Alkaliionen auf Wachstum und Stoffwechsel vonChlorella. Planta (Berl.)29, 231 (1939).
: Stoffwechselphysiologische Analyse des Mineralsalzmangels mit einzelligen Algen. Ernährung der Pflanze36, 25 (1940).
Postma, W. P.: Einige Bemerkungen über den Einfluß der Nitratreduktion auf die Atmung der Wurzeln. Proc. Acad. Wetensch. Amsterd.42, 181 (1939).
Prianischnikow, D.: Über die äußeren und inneren Bedingungen der Ausnutzung des Ammoniakstickstoffs durch die Pflanzen. Z. Pflanzenernährung, Düng. u. Bodenkde A30, 38 (1933).
Roß, H.: Sulfat-Nitratreduktion und Redoxpotential bei Eisenmangel in höheren Pflanzen. Bodenkde u. Pflanzenernährg8, 100 (1938).
Sakamura, T.: Ammonio- und Nitratophilie beiAspergillus oryzae in besonderem Zusammenhang mit Schwermetallen. J. Fac. Sci. Hokkaido Imp. Univ. Tokyo, V. s.3, 121 (1935).
: Über einige für die Kultur von Aspergillen notwendige Schwermetalle und das Befreiungsverfahren der Nährlösung von ihren Spuren. J. Fac. Sci. Hokkaido Imp. Univ. Tokyo, V.4, 99 (1936).
Tiedjens, V. A.: Factors affecting assimilation of ammonium and nitrat nitrogen, particularly in tomato and apple. Plant. Physiol.9, 31 (1934).
Theorell, H. u.B. Swedin: Mangan als Aktivator der Dioxymaleinsäureoxydase. Naturwiss.27, 95 (1939).
Urhan, O.: Beiträge zur Kenntnis der Stickstoffassimilation vonChlorella undScenedesmus. Jb. Bot.75, 1 (1932).
Van Hille, J. C.: The quantitative relations between rate of photosynthesis and chlorophyll-content inChlorella pyrenoidosa. Rec. Trav. bot. néerl.35, 680 (1938).
Warburg, O. u.E. Negelein: Über die Reduktion der Salpetersäure in grünen Zellen. Biochem. Z.110, 66 (1920).
Yamagata, S.: Über den Einfluß der Stickstoffquelle auf den Gaswechsel des Schimmelpilzes. Acta phytochim. (Tokyo)8, 117 (1934).