Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs
Tóm tắt
Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte für die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu gehören feststellende, reaktive und evaluative Tätigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erfüllung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorgängen. In einem konstruktivistischen Sinne erfüllt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begründbar. Sie erfüllt darüber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis stärker betont werden sollten.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
v. Ameln, F., & Kramer, J. (2012). Macht und Führung. Gedanken zur Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43, 189–204.
Argyris, C., & Schön, D. (2002). Die lernende Organisation: Grundlage, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Betzler, M., & Scherrer, N. (2017). Verantwortung und Kontrolle. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 337–352). Wiesbaden: Springer VS.
Bleicher, K. (Hrsg.). (1972). Organisation als System. Wiesbaden: Gabler.
Deming, W. E. (1994). The new economics for industry, government, education. Cambridge: MIT Press.
Eberl, P. (2012). Vertrauen und Kontrolle in Organisationen. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? (S. 93–110). Wiesbaden: VS.
Feigenbaum, A. V. (1962). Total quality control. New York: McGraw-Hill.
Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie 1: Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit. Stuttgart: Kohlhammer.
Fischer, J. H. (2004). Macht in Organisationen. Zu einigen Aspekten des Verhältnisses zwischen Individuum, Strukturen und Kommunikationsprozessen. Münster: LIT.
Freidson, E. (1984). The changing nature of professional control. Annual Review of Sociology, 10, 1–20.
Frey, D., & Jonas, E. (2002). Die Theorie der kognizierten Kontrolle. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Motivations‑, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Theorien der Sozialpsychologie, (Bd. 3, S. 13–50). Bern: Huber.
Fritsche, I., Jonas, E., & Frey, D. (2016). Das Bedürfnis nach Kontrolle als soziale Motivation. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Soziale Motive und soziale Einstellungen (S. 53–86). Göttingen: Hogrefe.
Fritsche, I., Jonas, E., Traut-Mattausch, E., & Frey, D. (2011). Das Streben nach Kontrolle: Menschen zwischen Freiheit und Hilflosigkeit. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt (S. 85–110). Göttingen: Hogrefe.
Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik. München: Vahlen.
Göhlich, M. (2018). Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 365–379). Wiesbaden: Springer VS.
Groenemeyer, A., & Rosenbauer, N. (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen im Dispositiv der Kontrolle und Disziplinierung. In T. Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven (S. 61–102). Wiesbaden: VS.
Hochwarter, W. A., Rosen, C. C., Jordan, S. L., Ferris, G. R., Ejaz, A., & Maher, L. P. (2020). Perceptions of organizational politics research: past, present, and future. Journal of Management. https://doi.org/10.1177/0149206319898506.
Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling (13. Aufl.). München: Vahlen.
Ishikawa, K. (1985). What is total quality control? New Jersey: Prentice Hall.
Ittel, A., Raufelder, D., & Scheithauer, H. (2014). Soziale Lerntheorien. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer VS.
Juran, J. M. (1995). A history of managing for quality – the evolution, trends and future directions of managing for quality. Milwaukee: American Society for Quality Control, Quality Press.
Jürgens, U. (1984). Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß: eine Problemskizze zur Arbeitspolitik. In U. Jürgens & F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik: Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (S. 58–91). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kant, I. (o.J.). Kritik der Urteilskraft (KU), AA 05: 260.23.
Ketting, M. (1999). Geschichte des Qualitätsmanagements. In W. Masing (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement (4. Aufl. S. 17–30). München: Hanser.
Kieser, A. (2014). Managementlehren – von Regeln guter Praxis über den Taylorismus zur Human Relations Bewegung. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl. S. 73–117). Stuttgart: Kohlhammer.
Koontz, H., & O’Donnell, C. (1955). Principles of management: an analysis of managerial functions. New York: McGraw-Hill.
Krist, T. (1997). Meß- Steuerungs- Regelungstechnik. Formeln, Daten und Begriffe (5. Aufl.). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
Lambers, H. (2015). Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Liesegang, D. G., & Ullmann, K. M. (1994). Modellgestützte Regelkreise im Management. In B. Werners & R. Gabriel (Hrsg.), Operations Research. Reflexionen aus Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer.
Matys, T. (2014). Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro‑, Meso- und Makropolitik (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Meisler, G., Vigoda-Gadot, E., & Drory, A. (2017). Stress, psychological strain, and reduced organizational effectiveness: the destructive consequences of the use of intimidation and pressure by supervisors. In C. C. Rosen & P. L. Perrewé (Hrsg.), Power, politics, and political skill in job stress. Research in occupational stress and well being, (Bd. 15, S. 51–80). Bingley, UK: Emerald.
Menzel, B., & Wehrheim, J. (2010). Soziologie Sozialer Kontrolle. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 509–524). Wiesbaden: VS.
Merchel, J. (2012). Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialsektor. In G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.), Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements (S. 21–37). Stuttgart: Kohlhammer.
Mirow, H. M. (1969). Kybernetik. Grundlage einer allgemeinen Theorie der Organisation. Wiesbaden: Gabler.
Oesterreich, R. (1981). Handlungsregulation und Kontrolle. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
Peters, H. (2012). Soziale Kontrolle. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme (2. Aufl. S. 1255–1284). Wiesbaden: VS.
Pries, L., Schmidt, R., & Trinczek, R. (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Chancen und Risiken betrieblicher Produktionsmodernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Richter, N. (2014). Organisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements. Bielefeld: Transkript.
Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2017). Das St. Galler Management-Modell (3. Aufl.). Bern: Haupt.
Schäffer, U. (2001). Kontrolle als Lernprozess. Wiesbaden: Gabler.
Schildknecht, R. (1992). Total Quality Management – Konzeption und State of the Art. Frankfurt a.M.: Campus.
Schmitt, R., & Pfeiffer, T. (2015). Qualitätsmanagement. Strategien – Methoden – Techniken (5. Aufl.). München: Hanser.
Shewhart, W. A. (1986). Statistical method from the viewpoint of quality control. Washington D.C.: Dover Publications.
Spector, P. E., & Fox, S. (2002). An emotion-centered model of voluntary work behavior: some parallels between counterproductive work behavior and organizational citizenship behavior. Human Resource Management Review, 12(2), 269–292.
Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Tacke, V., & Drepper, T. (2018). Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.
Ulich, E. (2013). Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 6(1), 4–12.
Ulrich, H. (1968). Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern: Haupt.
Vieth, P. (1995). Kontrollierte Autonomie. Neue Herausforderungen für die Arbeitspsychologie. Heidelberg: Asanger.
Wild, J. (1982). Grundlagen der Unternehmungsplanung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wimmer, R. (2011). Die Steuerung des Unsteuerbaren. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 520–547). Wiesbaden: VS.
Wunderer, R. (2000). Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre (3. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.