Die Gewichtung des Übergewichts

Mara Mohr1, Johannes Schillings1, Luis Möckel1,2
1Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e. V., Aachen, Deutschland
2IU Internationale Hochschule GmbH, University of Applied Sciences, Düsseldorf, Deutschland

Tóm tắt

Die Ansprüche der Menschen an ihren Körper sowie Ernährung und Einstellung gegenüber Über‑, Unter- und Normalgewicht haben sich innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert und der durchschnittliche Body Mass Index in der deutschen Bevölkerung stieg innerhalb der Jahre 1999 bis 2017 deutlich an. Es soll ermittelt werden, welche Faktoren des Bewegungsverhaltens, Bewusstseins über den eigenen körperlichen Zustand und der inneren Überzeugungen zwischen übergewichtigen und normalgewichtigen Personen sich unterscheiden. Daraus sollen Schlüsse gezogen werden, ob dies Einflussfaktoren auf die Entstehung von Übergewicht sind. Über eine Befragung von in Deutschland lebenden Volljährigen wurden Gewicht, Körpergröße, Bewegungsumfang und Einstellungen erfasst. Unterschiede wurden durch einen Mann-Whitney-U-Test oder „Fisherʼs exact test“ geprüft und Zusammenhänge mittels Spearmanʼs Rho errechnet. Ergebnisse galten als signifikant bei einem p-Wert ≤ 0,05 und hochsignifikant bei einem p-Wert ≤ 0,001. Es konnten 316 Datensätze ausgewertet werden. Ein Unterschied hinsichtlich des Wunsches nach Gewichtsabnahme (p < 0,001), Kontrollüberzeugung über das Gewicht (p = 0,014) und Einschätzung des Gesundheitszustands (p < 0,001) besteht. Auch besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen dem Ausmaß an körperlicher Aktivität und Sport (rs = 0,385, p < 0,001). Kein signifikanter Unterschied besteht zwischen dem Ausmaß an körperlicher Aktivität und Übergewicht (p = 0,125) sowie dem Ausmaß an Sport und Übergewicht (p = 0,095). Die Wahrnehmung von Übergewicht und Adipositas als Gesundheitsrisiko scheint zu existieren, da der Wunsch nach Gewichtsreduktion vorhanden ist und der Gesundheitszustand signifikant schlechter eingeschätzt wird. Das Bewegungsverhalten hat nur geringen Einfluss auf das Übergewicht. Es muss erforscht werden, wie übergewichtige Menschen unterstützt werden können und die Entstehung von Übergewicht vor dem Hintergrund des hohen Einflusses genetischer Faktoren vermieden werden kann.

Tài liệu tham khảo

Beunen G (1994) Physical activity, fitness, and health: International proceedings and consensus statement. By Claude Bouchard, Roy J. Shephard, and Thomas Stephens. XXIV + 1,055 pp. Champaign, IL: Human Kinetics. 1994. $95.00 (cloth). Am J Hum Biol 6(5):675–676. https://doi.org/10.1002/ajhb.1310060517 Blanz M (2021) Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. Kohlhammer Deutsche Adipositas-Gesellschaft. (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas. (abgerufen am 26. Apr. 2022) AWMF-Registernr. 050-001 Effertz T, Engel S, Verheyen F, Linder R (2016) The costs and consequences of obesity in Germany: a new approach from a prevalence and life-cycle perspective. Eur J Health Econ 17(9):1141–1158. https://doi.org/10.1007/s10198-015-0751-4 Elmadfa I, Leitzmann C (2019) Ernährung des Menschen Bd. 6. Eugen Ulmer European Food Information Council (2006) Die Grundlagen – Körperliche Aktivität. https://web.archive.org/web/20111227172910/http://www.eufic.org/article/de/expid/basics-korperliche-aktivitat. Zugegriffen: 19. Apr. 2022 Faber J, Faber C, Faber AP (2019) Obstructive sleep apnea in adults. Dental Press J Orthod 24(3):99–109. https://doi.org/10.1590/2177-6709.24.3.099-109.sar Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2017) Durchschnittlicher BMI in Deutschland. https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_olap_tables.prc_reset_ind?p_uid=gast&p_aid=2471919&p_indnr=434&p_sprache=D#SOURCES. Zugegriffen: 17. Apr. 2022 Giurge LM, Whillans AV, West C (2020) Why time poverty matters for individuals, organisations and nations. Nat Hum Behav 4(10):993–1003. https://doi.org/10.1038/s41562-020-0920-z Hall KD, Heymsfield SB, Kemnitz JW, Klein S, Schoeller DA, Speakman JR (2012) Energy balance and its components: implications for body weight regulation. Am J Clin Nutr 95(4):989–994. https://doi.org/10.3945/ajcn.112.036350 Hemmerich W (2019) StatistikGuru: Cramer’s V. https://statistikguru.de/lexikon/cramers-v.html. Zugegriffen: 13. Mai 2022 Konnopka A, Dobroschke A, Lehnert T, König HH (2018) Die Kosten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Gesundheitswesen 80(05):471–481. https://doi.org/10.1055/s-0043-104692 Navas-Carretero S (2016) Childhood obesity: causes, consequences and solutions. An Sist Sanit Navar 39(3):345–346. https://doi.org/10.23938/ASSN.0244 Nobili V, Alkhouri N, Alisi A, Corte DC, Fitzpatrick E, Raponi M, Dhawan A (2015) Nonalcoholic fatty liver disease: a challenge for pediatricians. JAMA Pediatr 169(2):170. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2014.2702 Nuttall FQ (2015) Body mass index: obesity, BMI, and health A critical review. Nutr Today 50(3):117–128. https://doi.org/10.1097/NT.0000000000000092 Organisation for Economic Cooperation and Development (2019) The heavy burden of obesity: the economics of prevention. OECD https://doi.org/10.1787/67450d67-en Quick V, Nansel TR, Liu D, Lipsky LM, Due P, Iannotti RJ (2014) Body size perception and weight control in youth: 9‑year international trends from 24 countries. Int J Obes Relat Metab Disord 38(7):988–994. https://doi.org/10.1038/ijo.2014.62 Robert-Koch-Institut (2017) Fragebogen zur Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ GEDA 2014/2015-EHIS. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-014. Zugegriffen: 02.04.2021 Robinson E (2017) Overweight but unseen: a review of the underestimation of weight status and a visual normalization theory: weight status Misperceptions. Obes Rev 18(10):1200–1209. https://doi.org/10.1111/obr.12570 Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr Gen Appl 80(1):1–28. https://doi.org/10.1037/h0092976 Tomasits J, Haber P (2016) Leistungsphysiologie. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-47260-6 Weir CB, Jan A (2021) BMI classification percentile and cut off points. In: StatPearls. StatPearls Publishing, (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK541070/) World Health Organization (2022) BMI Classification. http://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi. Zugegriffen: 17. Apr. 2022 World Health Organization (Hrsg) (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic: report of a WHO consultation. World Health Organization